Kategorien: News

OpenAIs neue Initiative gegen KI-Risiken

Seit bald einem Jahr ist ChatGPT in aller Munde, viele Stellen mach sich seit dem Gedanken über diverse KI-Risiken. OpenAI möchte hier neue Lösungen bieten.

Das KI-Forschungsunternehmen OpenAI nimmt die Bedrohungen durch Künstliche Intelligenz ernst. Ein neu gebildetes Team widmet sich genau diesen Risiken. Das Ziel: Potenzielle Gefahren erkennen und abmildern. Was bedeutet das für uns?

Risiken im Visier: Von nuklearen Bedrohungen bis zur Selbstreplikation

Das sogenannte Bereitschaftsteam soll verschiedene Risiken im Auge behalten. Das Spektrum ist breit. Es reicht von nuklearen Bedrohungen bis zu chemischen, biologischen und radiologischen Gefahren. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der autonomen Replikation von KI. Auch Täuschung durch KI und Cybersicherheitsbedrohungen stehen auf dem Plan.

KI-Risiken: Ein Team mit Mission und Vision

OpenAI ist sich der ernsten Risiken bewusst, die mit fortschrittlichen KI-Modellen einhergehen können. „KI-Modelle mit überragenden Fähigkeiten können der gesamten Menschheit zugutekommen“, heißt es von OpenAI. Doch das Unternehmen betont auch: „Sie bergen zunehmend ernsthafte Risiken.“ Das Bereitschaftsteam soll dazu beitragen, diese Risiken zu minimieren. Dabei geht es nicht nur um die Entwicklung risikoinformierter Politiken. Auch die Bewertung und Überwachung von KI-Modellen sind zentrale Aufgaben.

Expertise an der Spitze: Aleksander Madry übernimmt die Leitung

Aleksander Madry, bisher Direktor des MIT Center for Deployable Machine Learning, steht an der Spitze des neuen Teams. Seine Erfahrung und Expertise sind für diese herausfordernde Aufgabe unverzichtbar. Sam Altman, der CEO von OpenAI, hat bereits zuvor auf die Dringlichkeit hingewiesen, KI-Risiken zu adressieren. Er fordert, dass der Umgang mit KI-Technologien so ernst genommen wird wie Atomwaffen.

Via The Verge

Jan Gruber

Chefredakteur Magazin und Podcasts

Neueste Artikel

Neues Energielabel für Smartphones und Tablets bewertet ab Juni

Die EU führt ab dem 20. Juni 2025 verpflichtend ein Energielabel für Smartphones und Tablets ein. Dieses Label soll Verbraucher:innen…

28. Mai 2025

Texas verabschiedet App-Store-Gesetz gegen den Willen von Tim Cook

Am 27. Mai 2025 unterschrieb der Gouverneur von Texas, Greg Abbott, das Gesetz „App Store Accountability Act“. Dieses erfordert von…

28. Mai 2025

Audible setzt bei Hörbuchproduktion verstärkt auf KI-Stimmen

Audible, ein Tochterunternehmen von Amazon, erweitert die Produktion von Hörbüchern durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI). Ziel dieser Initiative ist…

28. Mai 2025

Apple plant Einführung spezieller Gaming-App mit iOS 19

Apple arbeitet an einer neuen, eigenständigen Gaming-App, die über mehrere Plattformen hinweg funktionieren soll. Diese App wird es Nutzer:innen ermöglichen,…

28. Mai 2025

Disney+ darf Kund:innen nicht länger rechtswidrig sperren

Die Verbraucherzentrale NRW hat Disney+ erfolgreich wegen unrechtmäßiger Sperrungen zahlender Kund:innen abgemahnt. (mehr …)

28. Mai 2025

Elon Musk und Apples Streit um Satelliten-Features

Elon Musk, CEO von SpaceX, geriet in einen Konflikt mit Apple bezüglich der Satelliten-Konnektivitätsfunktionen des Unternehmens. Diese Auseinandersetzung kam laut…

28. Mai 2025

Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Mehr lesen