News

OpenAI bringt Sora nach Europa: KI-gestützte Videogenerierung jetzt verfügbar

OpenAI hat sein Video-Generierungsmodell Sora für Nutzer:innen in der Europäischen Union, Großbritannien, der Schweiz, Norwegen, Liechtenstein und Island freigeschaltet. Damit wird ein leistungsstarkes KI-Tool erstmals in diesen Regionen zugänglich. ChatGPT Plus- und Pro-Abonnent:innen können ab sofort Videos mit Sora erstellen und die generative Technologie nutzen.

Sora: Fortschritt in der KI-gestützten Videogenerierung

Sora wurde im Februar 2024 vorgestellt und gilt als eines der fortschrittlichsten Modelle zur Erstellung von KI-generierten Videos. OpenAI ermöglicht Nutzer:innen die Produktion von bewegten Bildern auf Basis von Texteingaben, wodurch komplexe Szenen und realistische Animationen entstehen können. Das Modell verwendet neuronale Netzwerke, um Bilder zu interpretieren und Bewegungsmuster zu simulieren, was eine realitätsnahe Darstellung ermöglicht.

Die Funktion wurde zunächst nur für ChatGPT Plus- und Pro-Nutzer:innen in bestimmten Ländern bereitgestellt. Mit der aktuellen Freischaltung erreicht OpenAI eine breitere Nutzerbasis in Europa, nachdem das Modell bislang aus regulatorischen und technischen Gründen nicht in der EU verfügbar war.

Technische Möglichkeiten und Herausforderungen

Sora bietet hohe Flexibilität in der Videoproduktion und kann Szenen mit realistischen Lichtverhältnissen, Schattenwürfen und physikalisch korrekten Bewegungen erzeugen. Dabei basiert das Modell auf OpenAIs bisherigen Entwicklungen im Bereich bild- und sprachbasierter generativer KI, wodurch es große Datenmengen effizient verarbeitet.

Trotz der fortschrittlichen Technologie gibt es weiterhin Herausforderungen. Die Qualität und Konsistenz der generierten Videos ist nicht immer fehlerfrei, insbesondere bei komplexen Bewegungsabläufen oder physikalischen Interaktionen. Zudem bleibt die ethische und rechtliche Dimension der KI-gestützten Videoproduktion ein wichtiger Diskussionspunkt. OpenAI betont, dass Sicherheitsmechanismen und Filter implementiert wurden, um Missbrauch und Fehldarstellungen zu verhindern.

Auswirkungen auf den Markt für KI-Videos

Mit der Freischaltung von Sora erweitert OpenAI den Zugang zu generativer Videotechnologie in Europa und stärkt seine Marktposition. Die Verfügbarkeit könnte die Nutzung von KI-gestützter Videoproduktion in Bereichen wie Marketing, Filmproduktion und Content-Erstellung beschleunigen. Gleichzeitig wird sich zeigen, wie Unternehmen und Kreative die Technologie in bestehende Workflows integrieren.

Die Konkurrenz in diesem Bereich wächst stetig. Unternehmen wie Runway, Stability AI und Google DeepMindarbeiten ebenfalls an ähnlichen Modellen. Die Weiterentwicklung und Regulierung dieser Technologie wird maßgeblich beeinflussen, wie sie in den kommenden Jahren genutzt wird.

Via: Techcrunch
Titelbild: KI (Sora)

Michael Reimann

Neueste Artikel

Elon Musk und Apples Streit um Satelliten-Features

Elon Musk, CEO von SpaceX, geriet in einen Konflikt mit Apple bezüglich der Satelliten-Konnektivitätsfunktionen des Unternehmens. Diese Auseinandersetzung kam laut…

28. Mai 2025

iBood Hunt Mai 2025 gestartet

Der iBood Hunt Mai2025 ust gestartet. Bei dieser Aktion gibt es bei iBood viele Angebote mit enormem Rabatt. Alle Angebote…

28. Mai 2025

Android-Smartphones mit Qualcomm-Modems überholen iPhone 16e im neuen 5G-Test

Der Wettlauf im Bereich 5G-Technologie geht weiter. Ein Bericht von Cellular Insights, der im Auftrag von Qualcomm erstellt wurde, hat…

28. Mai 2025

Funkloch-App: Bundesweite Mobilfunk-Messwoche soll Versorgungslücken aufdecken

Trotz fortschreitendem Netzausbau gibt es in Deutschland noch zahlreiche Regionen mit unzureichendem Mobilfunkempfang. Um diese „weißen Flecken“ gezielter zu identifizieren…

28. Mai 2025

Mac-App: Arc eingestellt zugunsten der neuen Dia-Anwendung

Die Mac-App Arc sollte den Webbrowser neu definieren, als persönlichen Internet-Computer. Nach weniger als zwei Jahren verkündete das Unternehmen die…

28. Mai 2025

WhatsApp veröffentlicht endlich offizielle iPad-Version

Die Warterei hat ein Ende. Meta hat eine offizielle Version der beliebten Messaging-App WhatsApp für das iPad veröffentlicht. Ursprünglich im…

27. Mai 2025

Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Mehr lesen