News

Multi-Link Betrieb bei eero ab sofort verfügbar

Das neue Update von eero bringt den Multi-Link Betrieb (MLO) in den Alltag. Die Funktion unterstützt gleichzeitige Datenübertragung auf mehreren Frequenzbändern. Optimierte Verbindungen und höhere Geschwindigkeiten sollen das Netzwerkerlebnis verbessern. Doch wie genau funktioniert diese Technologie, und welche Anforderungen bringt sie mit sich? Ein Überblick.

Multi-Link-Betrieb: Effizientere Nutzung von Frequenzbändern

Mit MLO können Geräte gleichzeitig auf 2,4 GHz, 5 GHz und 6 GHz Daten senden und empfangen. Damit wird das WLAN flexibler und effizienter. Das System kombiniert Kanäle dynamisch und wählt die am wenigsten ausgelasteten Frequenzen. Diese Funktion verringert Latenzen und verbessert die Datendurchsatzraten in vernetzten Haushalten.

Die Nutzung von MLO erfordert Wi-Fi-7-kompatible Geräte und Router. Ohne diese spezifischen Voraussetzungen bleibt der Vorteil ungenutzt. Gerätehersteller setzen MLO unterschiedlich um. Einige Produkte fokussieren auf geringe Latenzzeiten, während andere maximalen Datendurchsatz priorisieren. Deine Anforderungen bestimmen, welche Variante für Dich am sinnvollsten ist.

Sicherheit und Energieeffizienz im Fokus

Die Aktivierung von MLO erhöht auch die Sicherheit. Wenn 6-GHz-Bänder verwendet werden, aktiviert das System automatisch das WPA3-Protokoll. WPA3 ist moderner und sicherer als ältere Standards. Ältere Geräte ohne WPA3-Unterstützung könnten jedoch Probleme bei der Verbindung haben. Prüfe also, ob Deine Endgeräte kompatibel sind, bevor Du MLO aktivierst.

Der Multi-Link-Betrieb bietet zudem flexible Nutzungsmöglichkeiten. Mobile Geräte können einzelne Frequenzen für reduzierten Energieverbrauch ausschließen. Dies verlängert die Akkulaufzeit, senkt jedoch maximal mögliche Geschwindigkeiten. Insgesamt bietet MLO gute Anpassungsmöglichkeiten, abhängig von Deinem Prioritäten.

Multi-Link in Mesh-Netzwerken

In Mesh-WLAN-Systemen wie den eero-Routern zeigt MLO deutliche Vorteile. Geräte können auf mehreren Frequenzen gleichzeitig kommunizieren. Dies reduziert Verbindungsabbrüche und stellt eine stabilere Verbindung sicher. Die Technologie ermöglicht außerdem eine nahtlose Weitergabe der Verbindung zwischen Router und Mesh-Punkten.

Die Aktivierung von MLO erfolgt im Einstellungsmenü unter „Kabellos“. Alle verbundenen Geräte passen sich danach automatisch an die neuen Bedingungen an. Bestehende Netzwerkeinstellungen werden dabei beibehalten, sofern kompatibel.

Via Anbieter

Jan Gruber

Chefredakteur Magazin und Podcasts

Neueste Artikel

Neues Energielabel für Smartphones und Tablets bewertet ab Juni

Die EU führt ab dem 20. Juni 2025 verpflichtend ein Energielabel für Smartphones und Tablets ein. Dieses Label soll Verbraucher:innen…

28. Mai 2025

Texas verabschiedet App-Store-Gesetz gegen den Willen von Tim Cook

Am 27. Mai 2025 unterschrieb der Gouverneur von Texas, Greg Abbott, das Gesetz „App Store Accountability Act“. Dieses erfordert von…

28. Mai 2025

Audible setzt bei Hörbuchproduktion verstärkt auf KI-Stimmen

Audible, ein Tochterunternehmen von Amazon, erweitert die Produktion von Hörbüchern durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI). Ziel dieser Initiative ist…

28. Mai 2025

Apple plant Einführung spezieller Gaming-App mit iOS 19

Apple arbeitet an einer neuen, eigenständigen Gaming-App, die über mehrere Plattformen hinweg funktionieren soll. Diese App wird es Nutzer:innen ermöglichen,…

28. Mai 2025

Disney+ darf Kund:innen nicht länger rechtswidrig sperren

Die Verbraucherzentrale NRW hat Disney+ erfolgreich wegen unrechtmäßiger Sperrungen zahlender Kund:innen abgemahnt. (mehr …)

28. Mai 2025

Elon Musk und Apples Streit um Satelliten-Features

Elon Musk, CEO von SpaceX, geriet in einen Konflikt mit Apple bezüglich der Satelliten-Konnektivitätsfunktionen des Unternehmens. Diese Auseinandersetzung kam laut…

28. Mai 2025

Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Mehr lesen