News

Meta testet KI-Chatbot in WhatsApp für Indien und Afrika

Meta hat die Testphase eines neuen KI-gestützten Chatbots in WhatsApp für Nutzer in Indien und ausgewählten afrikanischen Regionen eingeleitet. Dieser Schritt ist Teil von Metas strategischer Initiative, seine KI-Funktionen weiterzuentwickeln und basierend auf dem Nutzerfeedback zu optimieren.

Indien, mit über 500 Millionen Nutzern von Facebook und WhatsApp, stellt Metas größten Einzelmarkt dar. Die zunehmende Verbreitung von Smartphones in Afrika zeigt ebenfalls ein stark wachsendes Publikum, das für Meta von strategischer Bedeutung ist. Die Entscheidung, den Meta AI Chatbot gerade in diesen Regionen zu testen, unterstreicht die Bedeutung, die das Unternehmen diesen dynamischen Märkten beimisst.

Entwicklung und Funktionen des Meta AI

Die Entwicklung des Meta AI begann im Februar 2023 mit dem Ziel, fortschrittliche KI-Technologien zu erforschen und zu entwickeln. Der Chatbot ist darauf ausgelegt, Nutzeranfragen direkt zu beantworten und kann auch aus Textbeschreibungen fotorealistische Bilder erzeugen. Diese Funktionalität ähnelt bereits existierenden KI-Tools wie ChatGPT von OpenAI.

Obwohl anfangs intern Skepsis herrschte, ob generative KI praktikabel sei, hat die positive öffentliche Resonanz auf vergleichbare KI-Tools Metas Perspektive verändert. Dies führte zu einem offensiveren Vorstoß in den Einsatz dieser Technologien, um die Kommunikationsmöglichkeiten seiner Plattformen zu erweitern.

WhatsApp: Zukünftige Aussichten

Die Testphase in Indien und Afrika ist ein entscheidender Schritt für Meta, um Feedback zu sammeln und den Chatbot weiter zu verbessern. Angesichts der strategischen Bedeutung dieser Märkte und der fortschreitenden technologischen Entwicklung steht zu erwarten, dass Meta seine KI-gestützten Kommunikationstools weiter ausbauen wird. Nutzer können möglicherweise schon bald den Meta AI Chatbot in Aktion auf WhatsApp erleben.

Via TechCrunch

Jan Gruber

Chefredakteur Magazin und Podcasts

Neueste Artikel

Apple wagt den Sprung in die Gaming-Industrie

Apple betritt jetzt neues Terrain. Das Technologieunternehmen kaufte sein erstes Videospielstudio. Dieser Schritt könnte den Weg für innovative Spieleentwicklungen ebnen.…

28. Mai 2025

Neues Energielabel für Smartphones und Tablets bewertet ab Juni

Die EU führt ab dem 20. Juni 2025 verpflichtend ein Energielabel für Smartphones und Tablets ein. Dieses Label soll Verbraucher:innen…

28. Mai 2025

Texas verabschiedet App-Store-Gesetz gegen den Willen von Tim Cook

Am 27. Mai 2025 unterschrieb der Gouverneur von Texas, Greg Abbott, das Gesetz „App Store Accountability Act“. Dieses erfordert von…

28. Mai 2025

Audible setzt bei Hörbuchproduktion verstärkt auf KI-Stimmen

Audible, ein Tochterunternehmen von Amazon, erweitert die Produktion von Hörbüchern durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI). Ziel dieser Initiative ist…

28. Mai 2025

Apple plant Einführung spezieller Gaming-App mit iOS 19

Apple arbeitet an einer neuen, eigenständigen Gaming-App, die über mehrere Plattformen hinweg funktionieren soll. Diese App wird es Nutzer:innen ermöglichen,…

28. Mai 2025

Disney+ darf Kund:innen nicht länger rechtswidrig sperren

Die Verbraucherzentrale NRW hat Disney+ erfolgreich wegen unrechtmäßiger Sperrungen zahlender Kund:innen abgemahnt. (mehr …)

28. Mai 2025

Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Mehr lesen