Seit der Vorstellung des neuen MacBook Pro 2018 beschäftigen uns Berichte rund um ein neues Problem – das i9 Heatgate. Bei der Top-Konfiguration mit i9 Prozessor gibt es Probleme mit der Abwärme, dadurch wird das Gerät mitunter massiv gedrosselt. Jetzt gibt es neue Erkenntnisse und Consumer Reports hat sich auch bereits zu dem Thema gemeldet.
Während es am Wochenende noch Verschwörungstheorien rund um Intel Tools gab, treten jetzt erste handfeste Begründungen auf den Plan. Auf Reddit geht mittlerweile die Theorie um, dass tatsächlich Apple schuld an diesem Problem sein soll. Angeblich ist der verbaute Spannungsregler zu schwach. Das größte Problem an dieser Theorie: Apple könnte diesen Fehler nicht softwareseitig lösen. Ein Hardwaretausch wäre notwendig. Gute Nachrichten gibt es aber auch. Der Thread auf Reddit bestätigt weitgehend, dass das Problem nur mit dem i9 auftritt.
Das US-Pendant zu Stiftung Warentest, Consumer Reports, hat sich bereits zu diesem Thema zu Wort gemeldet. Die Stellungnahme fällt überraschend positiv für Apple aus. Bei der ersten Generation des MacBook Pro gab es hier eine Kontroverse bezüglich des Akkus. Jetzt spricht sich die Teststelle für Apple aus. Drei Thesen werden dabei vertreten:
Apple betritt jetzt neues Terrain. Das Technologieunternehmen kaufte sein erstes Videospielstudio. Dieser Schritt könnte den Weg für innovative Spieleentwicklungen ebnen.…
Die EU führt ab dem 20. Juni 2025 verpflichtend ein Energielabel für Smartphones und Tablets ein. Dieses Label soll Verbraucher:innen…
Am 27. Mai 2025 unterschrieb der Gouverneur von Texas, Greg Abbott, das Gesetz „App Store Accountability Act“. Dieses erfordert von…
Audible, ein Tochterunternehmen von Amazon, erweitert die Produktion von Hörbüchern durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI). Ziel dieser Initiative ist…
Apple arbeitet an einer neuen, eigenständigen Gaming-App, die über mehrere Plattformen hinweg funktionieren soll. Diese App wird es Nutzer:innen ermöglichen,…
Die Verbraucherzentrale NRW hat Disney+ erfolgreich wegen unrechtmäßiger Sperrungen zahlender Kund:innen abgemahnt. (mehr …)
Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.
Mehr lesen