News

Mac mini M4: Reparaturhandbuch bestätigt austauschbare SSD und zeigt Energieeffizienz

Apple hat das Reparaturhandbuch zum neuen Mac mini M4 veröffentlicht und offiziell bestätigt, dass die SSD bei diesem Modell austauschbar ist. Dies stellt eine bemerkenswerte Neuerung dar, da Apple bisher nur beim Mac Studio und Mac Pro auf gesteckte SSD-Module setzt. Die meisten anderen Macs, einschließlich der Vorgängermodelle des Mac mini, besitzen verlötete SSDs. Nutzer:innen profitieren beim Mac mini M4 somit von mehr Flexibilität, sei es für Upgrades oder im Fall einer Reparatur. Das Handbuch liefert außerdem interessante Details zum Energieverbrauch und zur Abwärme der neuen Modelle.

Aus dem Reparaturhandbuch: Unterschiedliche SSD-Module je nach Prozessor

Die Reparaturanleitung zeigt, dass Apple im Mac mini M4 und M4 Pro unterschiedliche SSD-Module verbaut. Der Mac mini mit regulärem M4-Chip unterstützt SSDs bis zu einer Größe von 2 TB. Das Modell mit M4 Pro-Chip bietet hingegen eine maximale Kapazität von 8 TB. Der Unterschied liegt an den Prozessoren, die jeweils unterschiedliche Anforderungen und Möglichkeiten für den SSD-Ausbau bieten.

Obwohl der Einbau des SSD-Moduls laut Anleitung einfach zu sein scheint, gibt es eine wichtige Einschränkung: Apple verwendet spezielle SSD-Module, die nicht im freien Handel erhältlich sind. Bisher gibt es nur vereinzelte Projekte, die kompatible Module herstellen wollen, jedoch noch kein breites Angebot. Sollte Apple keine technischen Hürden eingebaut haben, könnte sich langfristig ein Markt für solche SSD-Module entwickeln. Dies würde die Austauschmöglichkeiten deutlich verbessern.

Energieverbrauch und Abwärme: M4-Chips zeigen deutliche Effizienzsteigerungen

Neben dem Reparaturhandbuch hat Apple auch Informationen zum Stromverbrauch und zur Abwärme der neuen Mac mini M4-Modelle veröffentlicht. Diese Daten verdeutlichen die Fortschritte, die Apple in Sachen Energieeffizienz gemacht hat. Hier ein Überblick über die Werte einiger Mac-mini-Generationen:

Modell Stromverbrauch Leerlauf Stromverbrauch Vollast Abwärme Leerlauf Abwärme Vollast
Mac mini M4 (2024) 4W 65W 14 BTU/h 222 BTU/h
Mac mini M4 Pro (2024) 5W 140W 17 BTU/h 478 BTU/h
Mac mini M2 (2023) 7W 50W 24 BTU/h 171 BTU/h
Mac mini M2 Pro (2023) 7W 100W 24 BTU/h 358 BTU/h
Mac mini M1 (2020) 6,8W 39W 23,2 BTU/h 133 BTU/h
Mac mini Core i7 (2018) 19,9W 122W 68 BTU/h 417 BTU/h

Die Werte verdeutlichen die Effizienzgewinne der neuen Modelle. Der Mac mini M4 Pro benötigt unter Vollast nur minimal mehr Energie als der Core i7 aus dem Jahr 2018, liefert dabei jedoch ein Vielfaches der Leistung. Im Leerlauf verbraucht der Mac mini M4 und M4 Pro nur etwa 20 bis 25 Prozent der Energie des älteren Modells von 2018. Diese Effizienzsteigerungen bieten Nutzer:innen geringere Betriebskosten und schonen zugleich die Umwelt.

Die Möglichkeit, eine SSD bei Bedarf auszutauschen, und die hohe Energieeffizienz machen den Mac mini M4 und M4 Pro besonders attraktiv. Apple bietet somit eine interessante Kombination aus Leistung, Flexibilität und Nachhaltigkeit für Power-User und umweltbewusste Nutzer:innen.

Via Apple Support

Jan Gruber

Chefredakteur Magazin und Podcasts

Neueste Artikel

Apple wagt den Sprung in die Gaming-Industrie

Apple betritt jetzt neues Terrain. Das Technologieunternehmen kaufte sein erstes Videospielstudio. Dieser Schritt könnte den Weg für innovative Spieleentwicklungen ebnen.…

28. Mai 2025

Neues Energielabel für Smartphones und Tablets bewertet ab Juni

Die EU führt ab dem 20. Juni 2025 verpflichtend ein Energielabel für Smartphones und Tablets ein. Dieses Label soll Verbraucher:innen…

28. Mai 2025

Texas verabschiedet App-Store-Gesetz gegen den Willen von Tim Cook

Am 27. Mai 2025 unterschrieb der Gouverneur von Texas, Greg Abbott, das Gesetz „App Store Accountability Act“. Dieses erfordert von…

28. Mai 2025

Audible setzt bei Hörbuchproduktion verstärkt auf KI-Stimmen

Audible, ein Tochterunternehmen von Amazon, erweitert die Produktion von Hörbüchern durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI). Ziel dieser Initiative ist…

28. Mai 2025

Apple plant Einführung spezieller Gaming-App mit iOS 19

Apple arbeitet an einer neuen, eigenständigen Gaming-App, die über mehrere Plattformen hinweg funktionieren soll. Diese App wird es Nutzer:innen ermöglichen,…

28. Mai 2025

Disney+ darf Kund:innen nicht länger rechtswidrig sperren

Die Verbraucherzentrale NRW hat Disney+ erfolgreich wegen unrechtmäßiger Sperrungen zahlender Kund:innen abgemahnt. (mehr …)

28. Mai 2025

Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Mehr lesen