News

KI-Technologie: Globale Führungskräfte warnen vor existenziellen Gefahren

Weltweit führende Unternehmen der künstlichen Intelligenz (KI) machen auf die zunehmenden Risiken der schnell fortschreitenden Technologie aufmerksam. Unter ihnen sind Alphabet Inc.’s DeepMind, OpenAI und Anthropic. Ihre Führungskräfte drücken verstärkt Bedenken aus und fordern zur Vorsicht auf.

Das gemeinnützige Center for AI Safety veröffentlichte kürzlich eine kurze Erklärung, in der es heißt: „Die Verringerung des Risikos einer Auslöschung durch KI sollte neben anderen Risiken von gesellschaftlicher Tragweite, wie Pandemien und Atomkrieg, eine globale Priorität sein.“

Globale KI-Führungskräfte unterzeichnen Erklärung

Über 350 Führungskräfte und Forscher, darunter Sam Altman, CEO von OpenAI, Demis Hassabis, Chef von DeepMind, und Dario Amodei, CEO von Anthropic, haben diese Aussage unterschrieben.

Im März riefen bereits mehr als 1.100 Branchenführer, darunter Elon Musk, der Informatikprofessor der University of California Berkeley, Stuart Russell, und der Mitbegründer von Apple Inc., Steve Wozniak, zu einer sechsmonatigen Pause bei der Ausbildung leistungsfähiger KI-Modelle auf.

Skeptiker hinterfragen Risiken der KI

Trotz der düsteren Warnungen einiger Technologieführer argumentieren Skeptiker, dass die KI noch nicht ausgereift genug sei, um Befürchtungen zu rechtfertigen, dass sie die Menschheit zerstören könnte. Sie sind der Meinung, dass die Konzentration auf Weltuntergangsszenarien nur von aktuellen Problemen, wie algorithmische Voreingenommenheit, Rassismus und die Gefahr von Fehlinformationen ablenkt.

„Ich denke, es ist eine Art der Kontrolle der Erzählung“, so Sasha Luccioni, Forschungswissenschaftlerin bei der KI-Startup-Firma Hugging Face. Sie argumentiert, dass Diskussionen um Gesetzgebung und die Risiken von Voreingenommenheit in den Vordergrund rücken sollten, anstatt sich auf hypothetische Gefahren zu konzentrieren.

KI-Pionier verlässt Google

Geoffrey Hinton, einer der sogenannten „Godfathers of AI“, kündigte diesen Monat seinen Rücktritt vom Google-KI-Forschungsteam an. Er äußerte Bedenken, dass Unternehmen die KI-Technologie zu schnell an die Öffentlichkeit bringen würden.

Quelle: Bloomberg

Michael Reimann

Neueste Artikel

Apple wagt den Sprung in die Gaming-Industrie

Apple betritt jetzt neues Terrain. Das Technologieunternehmen kaufte sein erstes Videospielstudio. Dieser Schritt könnte den Weg für innovative Spieleentwicklungen ebnen.…

28. Mai 2025

Neues Energielabel für Smartphones und Tablets bewertet ab Juni

Die EU führt ab dem 20. Juni 2025 verpflichtend ein Energielabel für Smartphones und Tablets ein. Dieses Label soll Verbraucher:innen…

28. Mai 2025

Texas verabschiedet App-Store-Gesetz gegen den Willen von Tim Cook

Am 27. Mai 2025 unterschrieb der Gouverneur von Texas, Greg Abbott, das Gesetz „App Store Accountability Act“. Dieses erfordert von…

28. Mai 2025

Audible setzt bei Hörbuchproduktion verstärkt auf KI-Stimmen

Audible, ein Tochterunternehmen von Amazon, erweitert die Produktion von Hörbüchern durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI). Ziel dieser Initiative ist…

28. Mai 2025

Apple plant Einführung spezieller Gaming-App mit iOS 19

Apple arbeitet an einer neuen, eigenständigen Gaming-App, die über mehrere Plattformen hinweg funktionieren soll. Diese App wird es Nutzer:innen ermöglichen,…

28. Mai 2025

Disney+ darf Kund:innen nicht länger rechtswidrig sperren

Die Verbraucherzentrale NRW hat Disney+ erfolgreich wegen unrechtmäßiger Sperrungen zahlender Kund:innen abgemahnt. (mehr …)

28. Mai 2025

Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Mehr lesen