Laut Bloomberg plant Apple für iOS 19 keine revolutionären Neuerungen im Bereich künstlicher Intelligenz. Stattdessen liegt der Fokus auf der Weiterentwicklung und Integration bestehender Apple-Intelligence-Funktionen. Dies entspricht einem pragmatischen Ansatz, der auf der diesjährigen WWDC vorgestellt werden könnte.
Bloombergs Mark Gurman berichtet, dass Apple ursprünglich eine überarbeitete Version von Siri für iOS 19 geplant hatte. Die als „LLM Siri“ (Codename) bekannte Variante sollte auf fortschrittlichen großen Sprachmodellen basieren und ChatGPT-ähnliche Funktionen bieten. Nach Gurmans aktuellem Newsletter verspätet sich dieses umfangreiche Update jedoch und wird erst mit iOS 20 erwartet.
Anstatt neue KI-Funktionen vorzustellen, plant Apple offenbar, bestehende Technologien zu erweitern. Apple Intelligence, also die KI-gestützten Funktionen wie Siri oder Fotos-Suchfunktionen, soll systemübergreifend zugänglicher werden. Es wird erwartet, dass diese Verbesserungen in mehrere Apps sowie ins Betriebssystem selbst integriert werden.
Entwickler:innen sollen mit iOS 19 neue Möglichkeiten erhalten, KI-Funktionen tiefer in ihre eigenen Apps einzubetten. Apple könnte beispielsweise KI-gestützte Anwendungen wie automatische Zusammenfassungen oder Bildbearbeitung systematisch erleichtern. Dies bietet Drittanbietern die Chance, Apples bestehende KI-Angebote in ihre Softwarelösungen zu integrieren.
Laut Gurman erscheint dies zwar weniger spektakulär als die Präsentation vollkommen neuer Funktionen, könnte jedoch langfristig für eine stärkere Verankerung von KI im gesamten Apple-Ökosystem sorgen.
Apple scheint mit der Ausrichtung von iOS 19 einen eher vorsichtigen, pragmatischen Ansatz zu verfolgen. Unternehmen wie OpenAI und Google hatten in letzter Zeit mit KI-Neuerungen für Aufsehen gesorgt, was viele Beobachter:innen dazu veranlasste, Ähnliches von Apple zu erwarten. Doch anstatt sich auf den Wettlauf um bahnbrechende Innovationen einzulassen, konzentriert sich Apple offenbar auf die Etablierung bestehender Technologien.
Dieser Ansatz kann als Strategie gesehen werden, Erwartungen zu managen und eine solide Grundlage für künftige Entwicklungen zu schaffen. Das Ziel scheint es zu sein, ein verlässliches und integriertes KI-Erlebnis zu liefern, anstatt kurzfristige Erfolge zu präsentieren. Mit iOS 19 bleibt Apple daher seiner Linie treu: kontinuierliche, aber kontrollierte Innovation.
Via Bloomberg
Cover via Dall-E
Die Warterei hat ein Ende. Meta hat eine offizielle Version der beliebten Messaging-App WhatsApp für das iPad veröffentlicht. Ursprünglich im…
Apple steht erneut im Rampenlicht der Technikwelt. Gerüchte besagen, dass der Tech-Gigant plant, das Design des iPhones jährlich bis 2027…
In der Welt der künstlichen Intelligenz (KI) gibt es spannende Entwicklungen. Produkte wie OpenAI und Stable Diffusion setzten neue Maßstäbe…
Apple-CEO Tim Cook galt einst als einer der wenigen Tech-Führungskräfte mit direktem Zugang zu Donald Trump. Nun aber steht er…
WhatsApp, eine der weltweit meistgenutzten Messaging-Apps, gibt Hinweise auf die Veröffentlichung einer lang erwarteten iPad-App. Diese neue Entwicklung könnte in…
Apple könnte schon bald ein Update für seinen beliebten AirTag präsentieren. Diese Nachricht erfreut Technikenthusiast:innen und Apple-Fans gleichermaßen. Obwohl seit…
Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.
Mehr lesen