News

Google vor Einigung in Play Store Kartellklage mit US-Bundesstaaten

Google könnte kurz davor stehen, Vorwürfe wegen mutmaßlicher Wettbewerbsverstöße in seinem Play Store beizulegen. Alphabet Inc. hat einen vorläufigen Vergleich über Anschuldigungen bekannt gegeben, dass der Google Play Store seine Kontrolle über Android-Apps missbrauche.

Diese Klage entstand aufgrund von Beschwerden von Verbrauchern und Generalstaatsanwälten aus fast drei Dutzend US-Bundesstaaten.

Details der Vereinbarung bleiben im Dunkeln

Die genauen Konditionen dieses Vergleichs, einschließlich der Höhe des Betrags, den Google möglicherweise zahlt, sind nicht öffentlich. Es wird erwartet, dass am 12. Oktober eine Anhörung stattfindet, in der über den aktuellen Status des Deals berichtet wird.

Gerichtsverhandlung abgewendet?

Die Vereinbarung könnte bedeuten, dass Google eine Gerichtsverhandlung vermeidet, bei der 21 Millionen Nutzer Schadenersatz in einer Kartellklage suchten. Sie behaupteten, im App-Marktplatz des Unternehmens zu hohe Preise gezahlt zu haben.

Kritik am Umgang mit App-Preisen

Es wurde argumentiert, dass Google die Preise für Android-Apps künstlich in die Höhe treibt, indem das Unternehmen in den meisten Fällen 30% des Umsatzes auf dem Google Play Store einbehält. Die Generalstaatsanwälte stellten in ihrer Beschwerde von 2021 fest, dass Google wettbewerbswidrige Taktiken anwendete, um den Wettbewerb auszuschließen. Dies gewährleistete, dass Entwickler keine andere Wahl hatten, als ihre Apps über den Google Play Store zu vertreiben, um Nutzer zu erreichen.

Das Verfahren geht weiter

Das Verfahren trägt den Namen „In Re Google Play Store Antitrust Litigation, 21-md-02981“ und findet am US-Bezirksgericht für den Northern District of California in San Francisco statt.

Damit bleibt die genaue Natur dieser vorläufigen Einigung und ihre potenziellen Auswirkungen auf den mobilen App-Markt vorerst ein Thema von Interesse und Spekulation.

Quelle: Bloomberg
Foto: Michael Reimann

Michael Reimann

Neueste Artikel

Apple wagt den Sprung in die Gaming-Industrie

Apple betritt jetzt neues Terrain. Das Technologieunternehmen kaufte sein erstes Videospielstudio. Dieser Schritt könnte den Weg für innovative Spieleentwicklungen ebnen.…

28. Mai 2025

Neues Energielabel für Smartphones und Tablets bewertet ab Juni

Die EU führt ab dem 20. Juni 2025 verpflichtend ein Energielabel für Smartphones und Tablets ein. Dieses Label soll Verbraucher:innen…

28. Mai 2025

Texas verabschiedet App-Store-Gesetz gegen den Willen von Tim Cook

Am 27. Mai 2025 unterschrieb der Gouverneur von Texas, Greg Abbott, das Gesetz „App Store Accountability Act“. Dieses erfordert von…

28. Mai 2025

Audible setzt bei Hörbuchproduktion verstärkt auf KI-Stimmen

Audible, ein Tochterunternehmen von Amazon, erweitert die Produktion von Hörbüchern durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI). Ziel dieser Initiative ist…

28. Mai 2025

Apple plant Einführung spezieller Gaming-App mit iOS 19

Apple arbeitet an einer neuen, eigenständigen Gaming-App, die über mehrere Plattformen hinweg funktionieren soll. Diese App wird es Nutzer:innen ermöglichen,…

28. Mai 2025

Disney+ darf Kund:innen nicht länger rechtswidrig sperren

Die Verbraucherzentrale NRW hat Disney+ erfolgreich wegen unrechtmäßiger Sperrungen zahlender Kund:innen abgemahnt. (mehr …)

28. Mai 2025

Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Mehr lesen