Google macht sein derzeit stärkstes KI-Modell Gemini 2.5 Pro überraschend kostenlos für alle Nutzer:innen zugänglich. Ursprünglich nur für zahlende Abonnent:innen vorgesehen, öffnet Google sein Top-Modell nun vollständig.
Gemini 2.5 Pro wurde erst vor wenigen Tagen als Googles aktuell leistungsfähigstes KI-Sprachmodell vorgestellt. Es zeichnet sich vor allem durch fortschrittliche „Reasoning“-Fähigkeiten aus, also die Fähigkeit der KI, Ergebnisse intern zu diskutieren und logisch zu hinterfragen. Dieses Konzept unterscheidet Gemini 2.5 Pro von bisherigen Google-Modellen, die primär auf einfache Interaktionen oder Informationsabfragen optimiert waren.
Laut aktuellen Benchmarks übertrifft Gemini 2.5 Pro derzeit die Konkurrenzmodelle von OpenAI, Grok oder Deepseek deutlich. Aufgrund der hohen Anforderungen an Rechenleistung und Infrastruktur war die anfängliche Entscheidung nachvollziehbar, dieses Modell zunächst zahlenden Nutzer:innen des Gemini-Advanced-Abos vorzubehalten.
Umso überraschender erfolgte nun die Freigabe von Gemini 2.5 Pro für alle Nutzer:innen – und das nur wenige Tage nach der Einführung. Das KI-Modell steht jetzt weltweit sowohl über die Web-Version des Google Chatbots als auch in der App zur Verfügung. Nutzer:innen können Gemini 2.5 Pro direkt im Dropdown-Menü des Interfaces auswählen. Wie gewohnt, erfolgt die Bereitstellung schrittweise, sodass es einige Tage dauern kann, bis die neue Option bei allen erscheint.
Die Entscheidung Googles, sein fortschrittlichstes KI-Modell kostenfrei anzubieten, signalisiert eine wichtige strategische Verschiebung. Offenbar überwiegen aus Sicht Googles nun die Vorteile einer breiten und schnellen Verfügbarkeit leistungsstarker KI-Modelle gegenüber den Einnahmen durch exklusive Abos. Das unterstreicht, wie stark Google auf Wachstum und Marktpositionierung setzt, während die Ressourcen für einen solchen Schritt vorhanden sind.
Die schnelle Öffnung von Gemini 2.5 Pro zeigt auch einen größeren Trend in der KI-Branche: Das traditionelle Modell, starke KI-Technologien hinter kostenpflichtigen Abonnements zu verstecken, verliert zunehmend an Bedeutung. Stattdessen setzt Google auf eine breite, schnelle und offensive Einführung neuer KI-Technologien. Dies lässt sich auch an anderen Google-Diensten ablesen, etwa am kürzlich vorgestellten experimentellen KI-Modus der Google-Suche in den USA.
Dieser neue Ansatz ermöglicht es Google, Innovationen schneller zu testen und frühzeitig wertvolle Daten und Nutzerfeedback zu erhalten. Gleichzeitig stellt diese Strategie auch sicher, dass Google bei der Entwicklung neuer KI-Funktionen weiterhin führend bleibt und Konkurrenten wie OpenAI oder Microsoft immer einen Schritt voraus ist.
Via Anbieter
Am 27. Mai 2025 unterschrieb der Gouverneur von Texas, Greg Abbott, das Gesetz „App Store Accountability Act“. Dieses erfordert von…
Audible, ein Tochterunternehmen von Amazon, erweitert die Produktion von Hörbüchern durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI). Ziel dieser Initiative ist…
Apple arbeitet an einer neuen, eigenständigen Gaming-App, die über mehrere Plattformen hinweg funktionieren soll. Diese App wird es Nutzer:innen ermöglichen,…
Die Verbraucherzentrale NRW hat Disney+ erfolgreich wegen unrechtmäßiger Sperrungen zahlender Kund:innen abgemahnt. (mehr …)
Elon Musk, CEO von SpaceX, geriet in einen Konflikt mit Apple bezüglich der Satelliten-Konnektivitätsfunktionen des Unternehmens. Diese Auseinandersetzung kam laut…
Der iBood Hunt Mai2025 ust gestartet. Bei dieser Aktion gibt es bei iBood viele Angebote mit enormem Rabatt. Alle Angebote…
Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.
Mehr lesen