Kategorien: Pro und ContraNews

Fünf Gründe gegen den Wegfall der Klinkenbuchse beim iPhone

Die bevorstehende Vorstellung des iPhone 7 und der mögliche Wegfall der Klinkenbuchse spaltet zur Zeit die Apple-Gemeinde in 2 Lager. Für die Einen nicht wegzudenken, für die Anderen ein Anachronismus. Grund genug, hier meine Fünf Gründe für den Erhalt des Klinkenanschlusses darzustellen. 

Die Klinkenbuchse ist und bleibt der universelle Anschluss

Seit nun mehr als 100 Jahren wird der Klinkenanschluss für die Übertragung von Tonsignalen genutzt. Damit verfügt der Klinkenanschluss über die längste und älteste Evolutionslinie. In Varianten von 2,5 bis hin zu 7,13 Millimeter ist dies in vielen Bereichen von allen Audio-Anwendungen der Steckverbinder der Wahl. Nahezu alle Headsets, Kopfhörer und Autoradios  der Welt sind mit einem Klinkenanschluss ausgestattet. Er hat sich als mechanisch robust bewährt und ist fast überall verfügbar. Über Kompatibilität muss sich der Nutzer keinerlei Gedanken machen.

Eine proprietäre digitale Schnittstelle würde bedeuten, das vorhandene Kopfhörer nur noch über einen externen Digital/Analogwandler (D/A-Wandler) nutzbar wären. Unter Umständen wird hierzu auch noch eine extreme Stromversorgung notwendig.

Klinkenanschluss und digitale Signalübertragung schließen sich gegenseitig nicht aus

Mit dem Airport Express zeigt Apple, das der Einsatz der Klinkenbuchse auch mit zusätzlichem digitalen Signalausgang vereinbar ist. Im analogen Anschluss ist zusätzlich ein optischer Digitalausgang integriert, der bei Bedarf genutzt werden kann. Somit kann den Verfechtern beider Übertragungswege Rechnung getragen werden.

Keine Qualitätsverbesserung

Einen Tod muss man sterben; Auch ein Digitalausgang braucht zwingend eine Wandlung von digital zu einem analogen Signal. Denn nur damit können elektroakustische Schallwandler wie Kopfhörer oder Lautsprecher arbeiten. Ob diese Signalwandlung nun im iPhone oder in externer Hardware geschieht, macht zunächst einmal keinen Unterschied. Wird hier ein Audiogerät im unteren Preissegment genutzt, kann es sogar zu einer schlechteren Audioqualität führen, wenn minderwertige D/A-Wandler verbaut wurden. Unter Umständen benötigt eine solche externe Wandlung auch noch eine zusätzliche Stromversorgung.

Ein Anschluss = ein Gerät

Bisher ist es beim iPhone kein Problem, über die Klinkenbuchse ein Audiogerät zu betreiben und gleichzeitig den Lightning-Port zum Laden oder Anschluss an einen Rechner zu nutzen. Sollte ein digitales Audiosignal zukünftig nur noch über die digitale Schnittstelle verfügbar sein, wäre dies ohne weiteres nicht mehr möglich. Hierzu wäre dann wieder ein Adapter notwendig, der gegen das Prinzip der Mobilität spricht. Da die bisherige Lightning-Schnittstelle keine Stromversorgung für externe Geräte zur Verfügung stellt, benötigt ein solcher Adapter dann auch noch zusätzlich eine Stromversorgung.

Schutz gegen Verschmutzung und Feuchtigkeit auch mit Klinkenanschluss zu realisieren

Eines der Hauptargumente, der aus technischer Sicht gegen den Klinkenanschluss zu sprechen scheint, ist die Anfälligkeit gegen Eindringen von Staub und Feuchtigkeit. Vermutlich wird das iPhone 7 in dieser Hinsicht verbesserte Eigenschaften aufweisen. Das sich Klinkenbuchse und ein entsprechender Schutz gegen Verunreinigungen gegenseitig nicht ausschließen, zeigen die Mitbewerber. Hier wird teilweise trotz Klinkenbuchse eine Zertifizierung nach Schutzklasse IP 68 erreicht. Dies bedeutet vollständigen Schutz gegen das Eindringen von Staub und Wasserdichtheit selbst bei dauerhaftem Untertauchen.

Mein Fazit: Zur Zeit scheint ein Wegfall des Klinkenanschlusses keinen wirklichen Vorteil für den Nutzer zu bringen. Will man einen digitalen Audioausgang schaffen, so lässt sich dies auch zusätzlich realisieren, ohne damit quasi alle Audio-Ausgabegeräte unbrauchbar zu machen oder nur noch mit zusätzlicher Hardware nutzen zu können.

Erstellt von Farafan, Bild: Wikipedia
Über unsere Serie Fünf Gründe:
In dieser neuen Serie schreiben unsere Redakteure aus ihrer persönlichen Sicht jeweils fünf Gründe auf, die sie zu einem bestimmten Thema bewegen. Der Artikel spiegelt die jeweilige Sicht des Autoren wieder. „Fünf Gründe“ erscheint in loser Reihe.
Gast-Autor

Neueste Artikel

Neues Energielabel für Smartphones und Tablets bewertet ab Juni

Die EU führt ab dem 20. Juni 2025 verpflichtend ein Energielabel für Smartphones und Tablets ein. Dieses Label soll Verbraucher:innen…

28. Mai 2025

Texas verabschiedet App-Store-Gesetz gegen den Willen von Tim Cook

Am 27. Mai 2025 unterschrieb der Gouverneur von Texas, Greg Abbott, das Gesetz „App Store Accountability Act“. Dieses erfordert von…

28. Mai 2025

Audible setzt bei Hörbuchproduktion verstärkt auf KI-Stimmen

Audible, ein Tochterunternehmen von Amazon, erweitert die Produktion von Hörbüchern durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI). Ziel dieser Initiative ist…

28. Mai 2025

Apple plant Einführung spezieller Gaming-App mit iOS 19

Apple arbeitet an einer neuen, eigenständigen Gaming-App, die über mehrere Plattformen hinweg funktionieren soll. Diese App wird es Nutzer:innen ermöglichen,…

28. Mai 2025

Disney+ darf Kund:innen nicht länger rechtswidrig sperren

Die Verbraucherzentrale NRW hat Disney+ erfolgreich wegen unrechtmäßiger Sperrungen zahlender Kund:innen abgemahnt. (mehr …)

28. Mai 2025

Elon Musk und Apples Streit um Satelliten-Features

Elon Musk, CEO von SpaceX, geriet in einen Konflikt mit Apple bezüglich der Satelliten-Konnektivitätsfunktionen des Unternehmens. Diese Auseinandersetzung kam laut…

28. Mai 2025

Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Mehr lesen