Adobe hat angekündigt, dass das beliebte Bildbearbeitungsprogramm Firefly um ein neues KI-Werkzeug namens „Generative Fill“ erweitert wird.
Mit dieser Funktion können Benutzer Bilder schnell erweitern und Objekte mithilfe von Textanweisungen hinzufügen oder entfernen. Generative Fill nutzt den AI-Bildgenerator Firefly von Adobe und wird voraussichtlich in der zweiten Hälfte des Jahres 2023 in Photoshop verfügbar sein.
Die generative Füllung funktioniert ähnlich wie andere Werkzeuge in Photoshop und kann innerhalb einzelner Ebenen in einer Bilddatei verwendet werden. Wenn du beispielsweise die Ränder eines Bildes erweitern möchtest, stehen dir drei Optionen zur Auswahl. Du kannst die Eingabeaufforderung leer lassen, und das System wird versuchen, das Bild automatisch zu erweitern. Die Funktion ähnelt der bereits vorhandenen „inhaltsabhängigen Füllung“ in Photoshop, bietet dir jedoch mehr Kontrolle über das Ergebnis.
Ich hatte bereits die Gelegenheit, eine Live-Demonstration von Generative Fill zu sehen, und ich muss sagen, es ist beeindruckend. Obwohl es noch nicht perfekt ist, konnte ich sehen, wie es Hintergründe und Leerstellen in Bildern füllt. Es kann auch Merkmale aus dem bearbeiteten Foto übernehmen, wie zum Beispiel Lichtquellen und Spiegelungen in generierten Wasserflächen.
Für Kreative, die bereits mit KI-Tools zur Bilderzeugung vertraut sind, sind diese Leistungen vielleicht keine große Überraschung. Aber die Integration solcher Funktionen in Mainstream-Anwendungen wie Photoshop macht sie einem breiteren Publikum zugänglich.
Ein weiterer wichtiger Aspekt von Firefly ist die Verwendung von Trainingsdaten. Adobe betont, dass das Modell nur mit Inhalten trainiert wird, für die das Unternehmen die erforderlichen Rechte besitzt. Dazu gehören Adobe Stock-Bilder, offen lizenzierte Inhalte und Inhalte ohne urheberrechtliche Einschränkungen. Dies bedeutet, dass alles, was mit Generative Fill erstellt wird, sicher für die kommerzielle Nutzung sein sollte. Diese Transparenz bei den Trainingsdaten dürfte Kreative und Agenturen beruhigen, die möglicherweise zögerten, KI-Tools aus rechtlichen Gründen einzusetzen.
Generative Fill wird zunächst als Beta-Version veröffentlicht, und du kannst es bereits in der Desktop-Beta-App oder einem Modul der Firefly-Beta-App ausprobieren. Die vollständige Version wird voraussichtlich in der zweiten Hälfte des Jahres 2023 in der öffentlichen Photoshop-App verfügbar sein.
Adobe setzt schon seit einiger Zeit KI-gestützte Werkzeuge in seinen Produkten ein. Firefly wird bereits in Adobe Illustrator verwendet und soll auch in Adobe Express integriert werden, einer Cloud-basierten Design-Pl.
Via The Verge
Die Warterei hat ein Ende. Meta hat eine offizielle Version der beliebten Messaging-App WhatsApp für das iPad veröffentlicht. Ursprünglich im…
Apple steht erneut im Rampenlicht der Technikwelt. Gerüchte besagen, dass der Tech-Gigant plant, das Design des iPhones jährlich bis 2027…
In der Welt der künstlichen Intelligenz (KI) gibt es spannende Entwicklungen. Produkte wie OpenAI und Stable Diffusion setzten neue Maßstäbe…
Apple-CEO Tim Cook galt einst als einer der wenigen Tech-Führungskräfte mit direktem Zugang zu Donald Trump. Nun aber steht er…
WhatsApp, eine der weltweit meistgenutzten Messaging-Apps, gibt Hinweise auf die Veröffentlichung einer lang erwarteten iPad-App. Diese neue Entwicklung könnte in…
Apple könnte schon bald ein Update für seinen beliebten AirTag präsentieren. Diese Nachricht erfreut Technikenthusiast:innen und Apple-Fans gleichermaßen. Obwohl seit…
Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.
Mehr lesen