News

Europa drängt auf digitale Souveränität: Industrie fordert „radikale Maßnahmen“

Eine breite Koalition europäischer Technologieunternehmen fordert von der EU-Kommission eine drastische Neuausrichtung der Digitalstrategie. Ziel ist die Reduzierung der Abhängigkeit von ausländischen IT-Infrastrukturen und eine Stärkung europäischer Alternativen.

Abhängigkeit von US-Technologie gefährdet Europas digitale Zukunft

Europas Wirtschaft und öffentliche Infrastruktur sind stark von Technologien US-amerikanischer Konzerne abhängig. Dies betrifft Cloud-Dienste, Telekommunikation, Chips und KI-Modelle. Die Kontrolle über diese Systeme liegt in den Händen ausländischer Unternehmen, die politischen Vorgaben ihrer Regierungen unterliegen.

Die geopolitische Unsicherheit und die aggressive Handelspolitik der USA erhöhen das Risiko einer digitalen Erpressung. Laut der Koalition droht Europa in weniger als drei Jahren den Anschluss an die technologische Entwicklung zu verlieren. Die Forderung lautet daher: gezielte Förderung europäischer Anbieter und eine klare Strategie für digitale Souveränität.

„Buy European“: Öffentliche Aufträge sollen europäische Anbieter bevorzugen

Ein zentraler Vorschlag ist eine „Buy European“-Richtlinie. Öffentliche Institutionen sollen verpflichtet werden, einen festgelegten Anteil ihrer digitalen Infrastruktur von europäischen Anbietern zu beziehen. Damit könnten heimische Unternehmen gestärkt und der Markt für europäische Technologien vergrößert werden.

Zusätzlich fordern die Unternehmen Subventionen und Investitionsanreize, um die Wettbewerbsfähigkeit lokaler Anbieter zu steigern. Europäische Unternehmen sollen nicht ausgeschlossen, sondern aktiv gefördert werden, um auf Augenhöhe mit US-Konzernen konkurrieren zu können.

Europäische Cloud- und Infrastrukturprojekte müssen gestärkt werden

Neben direkten Fördermaßnahmen plädiert die Initiative für die Entwicklung gemeinsamer Standards und eine verstärkte Zusammenarbeit innerhalb Europas. Projekte wie Gaia-X zeigten jedoch, dass zu große Offenheit gegenüber US-Firmen europäische Ambitionen untergräbt.

Die Koalition schlägt daher die Einrichtung eines „Sovereign Infrastructure Fund“ vor, der Investitionen in kritische digitale Infrastrukturen gezielt unterstützt. Dabei soll der Fokus auf Open-Source-Technologien, souveränen Cloud-Diensten und europäischer Hardware-Produktion liegen.

Via: Techcrunch
Titelbild: KI (Dall-e)

Michael Reimann

Neueste Artikel

Apple wagt den Sprung in die Gaming-Industrie

Apple betritt jetzt neues Terrain. Das Technologieunternehmen kaufte sein erstes Videospielstudio. Dieser Schritt könnte den Weg für innovative Spieleentwicklungen ebnen.…

28. Mai 2025

Neues Energielabel für Smartphones und Tablets bewertet ab Juni

Die EU führt ab dem 20. Juni 2025 verpflichtend ein Energielabel für Smartphones und Tablets ein. Dieses Label soll Verbraucher:innen…

28. Mai 2025

Texas verabschiedet App-Store-Gesetz gegen den Willen von Tim Cook

Am 27. Mai 2025 unterschrieb der Gouverneur von Texas, Greg Abbott, das Gesetz „App Store Accountability Act“. Dieses erfordert von…

28. Mai 2025

Audible setzt bei Hörbuchproduktion verstärkt auf KI-Stimmen

Audible, ein Tochterunternehmen von Amazon, erweitert die Produktion von Hörbüchern durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI). Ziel dieser Initiative ist…

28. Mai 2025

Apple plant Einführung spezieller Gaming-App mit iOS 19

Apple arbeitet an einer neuen, eigenständigen Gaming-App, die über mehrere Plattformen hinweg funktionieren soll. Diese App wird es Nutzer:innen ermöglichen,…

28. Mai 2025

Disney+ darf Kund:innen nicht länger rechtswidrig sperren

Die Verbraucherzentrale NRW hat Disney+ erfolgreich wegen unrechtmäßiger Sperrungen zahlender Kund:innen abgemahnt. (mehr …)

28. Mai 2025

Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Mehr lesen