News

EU wirft X Täuschung durch blauen Haken vor und zieht Musks Zorn auf sich

Die Social-Media-Plattform X von Elon Musk hat gegen die Online-Inhaltsregeln der Europäischen Union verstoßen, und ihr blauer Haken täuscht die Nutzer:innen, so die EU-Technologieaufsichtsbehörde am Freitag. Dieses Urteil könnte zu einer erheblichen Geldstrafe und wesentlichen Änderungen in der Funktionsweise von X führen.

Hintergrund und Anklagen

Die Anklagen der Europäischen Kommission, die ersten, die gemäß dem Digital Services Act (DSA) erhoben wurden, folgen auf eine siebenmonatige Untersuchung. Die neuen Regeln verlangen von sehr großen Online-Plattformen und Suchmaschinen, mehr zur Bekämpfung illegaler Inhalte und Risiken für die öffentliche Sicherheit zu tun.

Die vorläufigen Feststellungen oder Anklagen der EU-Exekutive, die an X gerichtet sind, zielen auf sogenannte „dunkle Muster“ ab, die das Nutzerverhalten beeinflussen, sowie auf die Transparenz von Werbung und den Datenzugang für Forscher:innen.

X erklärte, dass es der Einschätzung der EU zur Einhaltung des DSA nicht zustimme, während Besitzer Musk mit einer Klage drohte.

„Wir freuen uns auf einen sehr öffentlichen Gerichtsstreit, damit die Menschen in Europa die Wahrheit erfahren können“, sagte Musk auf X.

Reaktion der EU und Musk

Musk sagte zuvor, dass die Kommission X einen illegalen geheimen Deal angeboten habe, um die Meinungsäußerung zu zensieren, ohne dass jemand davon erfährt. Diesen habe das Unternehmen im Gegensatz zu anderen nicht genannten Plattformen nicht angenommen.

Der EU-Industriechef Thierry Breton konterte: „Seien Sie unser Gast“, schrieb er auf X. „Es gab nie – und wird nie – einen ‚geheimen Deal‘ geben. Mit niemandem. Der DSA bietet X (und jeder großen Plattform) die Möglichkeit, Verpflichtungen anzubieten, um einen Fall beizulegen.“

„Es liegt an Ihnen, zu entscheiden, ob Sie Verpflichtungen anbieten oder nicht. So funktionieren rechtsstaatliche Verfahren. Wir sehen uns (vor Gericht oder nicht)“, sagte Breton.

Konsequenzen und laufende Untersuchungen

Die Kommission erklärte, dass die verifizierten Konten von X mit blauem Haken nicht den branchenüblichen Praktiken entsprechen und die Fähigkeit der Nutzer:innen, freie und informierte Entscheidungen über die Authentizität der Konten zu treffen, negativ beeinflussen.

Nach dem Kauf der Plattform, die zuvor als Twitter bekannt war, im Jahr 2022 änderte Musk die Verwendung des blauen Hakens, der zuvor angab, dass ein Konto einer öffentlichen Person gehörte, deren Identität verifiziert wurde. Nun zeigt der blaue Haken an, dass es sich um ein Konto eines zahlenden Abonnenten handelt.

Die Kommission sagte, X habe auch eine DSA-Anforderung nicht erfüllt, wonach durchsuchbare und verlässliche Informationen über Werbung in einer Bibliothek leicht zugänglich sein müssen.

X wurde außerdem beschuldigt, Forscher:innen daran zu hindern, auf seine öffentlichen Daten zuzugreifen. Das Unternehmen, das mehrere Monate Zeit hat, auf die Anklagen zu reagieren, könnte bei einer Verurteilung wegen Verstoßes gegen den DSA mit einer Geldstrafe von bis zu 6 % seines weltweiten Umsatzes belegt werden.

„X hat nun das Recht auf Verteidigung – aber wenn unsere Ansicht bestätigt wird, werden wir Geldstrafen verhängen und erhebliche Änderungen verlangen“, sagte Breton in einer Erklärung.

Die Kommission erklärte, dass separate Untersuchungen zur Verbreitung illegaler Inhalte auf X und zu Maßnahmen gegen Desinformation fortgesetzt werden.

Quelle: Reuters

Michael Reimann

Neueste Artikel

Neues Energielabel für Smartphones und Tablets bewertet ab Juni

Die EU führt ab dem 20. Juni 2025 verpflichtend ein Energielabel für Smartphones und Tablets ein. Dieses Label soll Verbraucher:innen…

28. Mai 2025

Texas verabschiedet App-Store-Gesetz gegen den Willen von Tim Cook

Am 27. Mai 2025 unterschrieb der Gouverneur von Texas, Greg Abbott, das Gesetz „App Store Accountability Act“. Dieses erfordert von…

28. Mai 2025

Audible setzt bei Hörbuchproduktion verstärkt auf KI-Stimmen

Audible, ein Tochterunternehmen von Amazon, erweitert die Produktion von Hörbüchern durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI). Ziel dieser Initiative ist…

28. Mai 2025

Apple plant Einführung spezieller Gaming-App mit iOS 19

Apple arbeitet an einer neuen, eigenständigen Gaming-App, die über mehrere Plattformen hinweg funktionieren soll. Diese App wird es Nutzer:innen ermöglichen,…

28. Mai 2025

Disney+ darf Kund:innen nicht länger rechtswidrig sperren

Die Verbraucherzentrale NRW hat Disney+ erfolgreich wegen unrechtmäßiger Sperrungen zahlender Kund:innen abgemahnt. (mehr …)

28. Mai 2025

Elon Musk und Apples Streit um Satelliten-Features

Elon Musk, CEO von SpaceX, geriet in einen Konflikt mit Apple bezüglich der Satelliten-Konnektivitätsfunktionen des Unternehmens. Diese Auseinandersetzung kam laut…

28. Mai 2025

Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Mehr lesen