News

EU plant Reform der Cookie-Banner

Die Europäische Union plant eine Änderung der aktuellen Regelungen der Cookie-Banner, die als eines der lästigsten Elemente des modernen Internets gelten. Statt der allgegenwärtigen Banner soll eine Selbstverpflichtung für Webseitenbetreiber treten, die eine offenere und transparentere Handhabung der Datensammlung und personalisierten Werbung ermöglichen soll. Dieser Schritt könnte das Surferlebnis im Netz deutlich verbessern und mehr Kontrolle in die Hände der Nutzer:innen legen.

Das Problem mit Cookie-Bannern

Seit Jahren müssen Webseiten, die Daten für Werbezwecke sammeln, explizit die Zustimmung ihrer User einholen. Diese Regelung hat zu einem Überfluss an Cookie-Bannern geführt, die oft so gestaltet sind, dass sie eine Ablehnung erschweren. EU-Justizkommissar Didier Reynders erkennt an, dass dies das Surfen im Internet zu einer „lästigen Angelegenheit“ gemacht hat und kündigt nun Veränderungen an.

Die EU-Kommissionspläne

Die EU-Kommission schlägt vor, dass Webseiten künftig an prominenter Stelle über ihr Geschäftsmodell und die Nutzung personenbezogener Daten informieren. Nutzer:innen sollen selbst im Browser festlegen können, ob sie personalisierte Werbung erhalten möchten. Webseiten müssten sich dann an diese Voreinstellungen halten. Diese Idee ähnelt Googles „Privacy Sandbox“ in Chrome, wird aber bisher von anderen Browsern nicht unterstützt.

Das mögliche Ende der Drittanbieter-Cookies

Unabhängig von den EU-Plänen wird das Jahr 2024 wesentliche Veränderungen mit sich bringen. Google beabsichtigt, die Unterstützung für Drittanbieter-Cookies in Chrome einzustellen, was aufgrund der Dominanz des Browsers weitreichende Folgen haben dürfte. Dies könnte das Ende für seitenübergreifendes Tracking bedeuten, obwohl First-Party-Cookies weiterhin für Profilerstellung verwendet werden können.

Die von der EU geplanten Änderungen zielen darauf ab, das Surfen im Internet benutzerfreundlicher zu gestalten und gleichzeitig die Transparenz bei der Datensammlung und Werbung zu erhöhen. Es bleibt abzuwarten, wie diese Pläne in der Praxis umgesetzt werden und welche Auswirkungen sie auf das alltägliche Interneterlebnis der Nutzer:innen haben werden.

Via Der Standard
Titelbild via Dall-E 3

Jan Gruber

Chefredakteur Magazin und Podcasts

Neueste Artikel

Apple wagt den Sprung in die Gaming-Industrie

Apple betritt jetzt neues Terrain. Das Technologieunternehmen kaufte sein erstes Videospielstudio. Dieser Schritt könnte den Weg für innovative Spieleentwicklungen ebnen.…

28. Mai 2025

Neues Energielabel für Smartphones und Tablets bewertet ab Juni

Die EU führt ab dem 20. Juni 2025 verpflichtend ein Energielabel für Smartphones und Tablets ein. Dieses Label soll Verbraucher:innen…

28. Mai 2025

Texas verabschiedet App-Store-Gesetz gegen den Willen von Tim Cook

Am 27. Mai 2025 unterschrieb der Gouverneur von Texas, Greg Abbott, das Gesetz „App Store Accountability Act“. Dieses erfordert von…

28. Mai 2025

Audible setzt bei Hörbuchproduktion verstärkt auf KI-Stimmen

Audible, ein Tochterunternehmen von Amazon, erweitert die Produktion von Hörbüchern durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI). Ziel dieser Initiative ist…

28. Mai 2025

Apple plant Einführung spezieller Gaming-App mit iOS 19

Apple arbeitet an einer neuen, eigenständigen Gaming-App, die über mehrere Plattformen hinweg funktionieren soll. Diese App wird es Nutzer:innen ermöglichen,…

28. Mai 2025

Disney+ darf Kund:innen nicht länger rechtswidrig sperren

Die Verbraucherzentrale NRW hat Disney+ erfolgreich wegen unrechtmäßiger Sperrungen zahlender Kund:innen abgemahnt. (mehr …)

28. Mai 2025

Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Mehr lesen