News

Deutschlandticket: Verbraucherzentrale kritisiert mangelnde Informationen

Ab dem 1. Mai ist es möglich, mit dem Deutschlandticket durch die Republik zu reisen. Die Verbraucherzentrale hat im Vorfeld noch Kritik.

Für 49 Euro im Monat kann man das Angebot eigentlich bei allen Verbünden nutzen. Doch die Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) findet, dass die Informationslage für den Erwerb des Deutschlandtickets unzureichend ist. Eine Marktstudie zeigte, dass eine leicht verständliche Übersicht über die Unterschiede zwischen dem Deutschlandticket und den aktuellen Nahverkehrsabos bei den meisten Anbietern fehlt. In diesem Artikel werden die Ergebnisse der Studie näher erläutert.

Mangelnde Übersicht und unklare Bedingungen

Die Untersuchung der vzbv ergab, dass das Informationsangebot auf den Internetseiten der Verkehrsunternehmen und -verbünde oft unzureichend ist. Insbesondere eine leicht verständliche Übersicht über die Unterschiede zwischen dem Deutschlandticket und den aktuellen Nahverkehrsabos fehlt bei vielen Anbietern. Dies erschwert Verbrauchern eine fundierte Entscheidung.

Zudem müssen Bestandskunden genau prüfen, ob ihr Abo automatisch auf das Deutschlandticket umgestellt wird oder ob sie selbst aktiv werden müssen. Bei einigen Anbietern ist dies nicht einheitlich geregelt. Auch fehlen klare Informationen darüber, wie bereits geleistete Vorauszahlungen für bestehende Abos beim Umstieg auf das Deutschlandticket behandelt werden.

Verbraucher dürfen nicht ausgeschlossen werden

Das Deutschlandticket muss laut Ramona Pop, der stellvertretenden Bundesvorsitzenden von Bündnis 90/Die Grünen, einfach und flexibel für alle erwerbbar sein – auch ohne Smartphone oder Internet. Doch derzeit schaffen Politik und Nahverkehrsbranche hohe Hürden, die Verbraucher davon abhalten können, das Angebot zu nutzen. Ein Onlineticket ist für viele Verbraucher kein gangbarer Weg und der Abozwang kann zum Bumerang werden. Es darf niemand ausgeschlossen werden.

Via VZBV
Via Pixabay

Gast-Autor

Neueste Artikel

Bandbreite 2.0: Großes Update für iPhone-App zur Verwaltung von Apple Watch-Armbändern

Die iOS-App Bandbreite hat ein umfangreiches Update auf Version 2.0 erhalten. Diese App ist speziell für Nutzer:innen entwickelt worden, die…

29. Mai 2025

Alt und trotzdem gut: Mac Pro 6,1 mit neuestem macOS ausstatten

Der Mac Pro aus dem Jahr 2013 ist ohne Zweifel ein besonderer Mac. Sein zylindrisches Design erinnert an einen Champagner-Kühler,…

29. Mai 2025

Apple plant Umstellung des Betriebssystem-Nummerierungssystems

Apple steht möglicherweise vor einer bedeutenden Änderung bei der Nummerierung seiner Betriebssysteme. Diese Änderung könnte die Art und Weise verändern,…

29. Mai 2025

EU-Kommission plant neue Regeln für Vorratsdatenspeicherung

Die EU-Kommission arbeitet derzeit an einem neuen Rechtsrahmen zur Vorratsdatenspeicherung. Ziel der Initiative ist es, den Zugriff auf Kommunikationsdaten für…

28. Mai 2025

Logic Pro 11.2 und 2.2: Apple bringt Beatmaking auf Mac und iPad auf ein neues Niveau

Mit dem Mai-Update 2025 erweitert Apple die Möglichkeiten zur Musikproduktion in Logic Pro auf Mac und iPad erheblich. Im Zentrum…

28. Mai 2025

Schon gewusst? Das iPhone: Die Alternative zur White Noise Machine

Die beruhigende Wirkung von Weißem Rauschen ist nicht von der Hand zu weisen. Forschungen aus den Proceedings of the National…

28. Mai 2025

Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Mehr lesen