Apple hat heute neue Kopfhörer vorgestellt. Bei den Beats Solo Pro handelt es sich um die ersten On-Ear-Kopfhörer der Marke Beats, die über aktive Geräuschunterdrückung verfügen. Die 300 Euro teuren Beats-Kopfhörer erscheinen am 30. Oktober und können auf der offiziellen Webseite ab heute vorbestellt werden.
Ähnlich wie die Beats Studio3 verfügen auch die Beats Solo Pro über die proprietäre Technologie Pure ANC zur aktiven Geräuschunterdrückung – allerdings mit für den neuen Formfaktor angepassten Algorithmen. Der Beats Solo Pro ist mit einem Apple-H1-Chip ausgestattet und unterstützt die neue Audio-Sharing-Funktion von iOS bzw. iPadOS 13. Über einen zusätzlichen Klinkenanschluss verfügt der kabellose Kopfhörer nicht. Die Akkulaufzeit beträgt bis zu 40 Stunden bzw. bei Nutzung der Geräuschunterdrückung bis zu 22 Stunden.
Aufgeladen wird der Akku per beiliegendem USB-A/Lightning-Kabel – die Zeiten des microUSB-Anschlusses bei Beats-Kopfhörern scheinen vorbei zu sein. Innerhalb von 10 Minuten soll der Akku ausreichend aufgeladen sein, um drei Stunden Musikwiedergabe zu ermöglichen. Außerdem im Lieferumfang enthalten ist ein Etui. Der Beats Solo Pro wird in sechs Farbvarianten angeboten – Schwarz, Elfenbeinweiß, Grau, Dunkelblau, Hellblau und Rot.
Via MacRumors
Apple arbeitet an einer neuen, eigenständigen Gaming-App, die über mehrere Plattformen hinweg funktionieren soll. Diese App wird es Nutzer:innen ermöglichen,…
Die Verbraucherzentrale NRW hat Disney+ erfolgreich wegen unrechtmäßiger Sperrungen zahlender Kund:innen abgemahnt. (mehr …)
Elon Musk, CEO von SpaceX, geriet in einen Konflikt mit Apple bezüglich der Satelliten-Konnektivitätsfunktionen des Unternehmens. Diese Auseinandersetzung kam laut…
Der iBood Hunt Mai2025 ust gestartet. Bei dieser Aktion gibt es bei iBood viele Angebote mit enormem Rabatt. Alle Angebote…
Der Wettlauf im Bereich 5G-Technologie geht weiter. Ein Bericht von Cellular Insights, der im Auftrag von Qualcomm erstellt wurde, hat…
Trotz fortschreitendem Netzausbau gibt es in Deutschland noch zahlreiche Regionen mit unzureichendem Mobilfunkempfang. Um diese „weißen Flecken“ gezielter zu identifizieren…
Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.
Mehr lesen