News

Ausprobiert: Aukey 60W USB-C PD Netzteil

An USB-C ist nicht alles schlecht. Während sich viele Nutzer gerne über Apples Designentscheidung beim MacBook Pro aufregen, bin ich ein großer Fan der neuen Schnittstelle. Neben viel Bandbreite gibt es vor allem einen wesentlichen Vorteil: die Wahl des Netzteils. So sind jetzt auch Netzteile von Zubehör-Herstellern möglich. Wir haben ein interessantes Kombi-Netzteil von Aukey ausprobiert.

Gerade der Umgang mit dem Thema Strom ist für mich ein nennenswerter Vorteil bei den neuen MacBook- und MacBook Pro Modellen mit USB-C. So kann ich selbst wählen, an welcher Seite ich mein Ladekabel anschließen möchte, zudem kann ich das Gerät sowohl mit anderen Netzteilen von Drittherstellern als auch mit Powerbanks aufladen. Was das eigene Netzteil betrifft, zeigt sich Apple wie immer sehr preisbewusst – da lohnt sich der Blick auf andere Hersteller schnell.

Zudem bringen diese Lösungen weitere interessante Umsetzungen mit sich. So bietet beispielsweise Aukey auch Netzteile mit mehreren Anschlüssen an – dadurch können mehrere Geräte gleichzeitig geladen werden. Mit dem 60W USB-C PD Netzteil bietet der Hersteller jetzt eine besonders starke Lösung.

Aukey 60W USB-C PD Netzteil

In Sachen Verarbeitung und Design setzt Aukey auf schwarzen Kunststoff ohne viel Schnörkel. Das Netzteil selbst ist ungefähr handtellergroß und wird via gewöhnlichem Kaltgerätekabel mit der Steckdose verbunden. Anders als bei Apple ist dieses Kabel auch im Lieferumfang enthalten.

In Sachen Anschlüsse bietet das Netzteil einen USB-C PD Anschluss und zwei klassische USB-A Anschlüsse für andere Geräte – vom iPhone über das iPad bis hin zur Apple Watch.

Lieferumfang
Seitenansicht
Anschlüsse
Stromanschluss

Der USB-C PD Anschluss liefert eine Leistung von bis zu 60 Watt. Das entspricht der Ladeleistung des MacBook Pro 13 Zoll, somit wird nur die große Variante nicht mit maximaler Leistung geladen. Als MacBook Pro 15 Nutzer kann ich aber festhalten: Die Leistung reicht komplett aus, im Zweifel lädt das Gerät nur eben etwas langsamer.

Die beiden USB-A Anschlüsse liefern 5V bei 2,4 Ampere, also ungefähr so viel wie ein iPad Netzteil.

Technische Daten

Modell: PA-Y12
Eingang: 100 V – 240 V (Wechselstrom)
USB-C-Ausgang: (PDO) 5 V/3 A, 9 V/3 A, 12 V/3 A, 15 V/3 A, 20 V/3 A; (PPS) 3 V – 21 V/3 A
USB-A-Ausgang 1/2: max. 5 V/2,4 A
Gesamtausgangsleistung: 72 W
Abmessungen: 100 x 78 x 31 mm
Gewicht: 218 g

Fazit

Das 60W USB-C PD Netzteil ist für mich der ideale Reisebegleiter. So kann ich unterwegs mit nur einem Netzteil mein MacBook Pro und zwei weitere Geräte laden. Das Netzteil spart dabei jede Menge Platz und passt locker in jedes Reisegepäck.

Angesichts des niedrigen Preises – das Netzteil wird für knapp 54 Euro auf Amazon angeboten – stellt es eine interessante Alternative zu den Netzteilen von Apple dar, noch dazu mit einer erheblichen Preisersparnis.

Das 60W USB-C PD Netzteil wurde uns für diesen Artikel von Aukey zur Verfügung gestellt. Vielen Dank an den Hersteller!
Zu den Links:
Mit dem Kauf oder Download über Links in diesem Artikel unterstützt Du Apfeltalk mit einem kleinen Teil des unveränderten Kaufpreises. Um mehr über die Refinanzierung von Apfeltalk zu erfahren, klicke bitte hier.
Jan Gruber

Chefredakteur Magazin und Podcasts

Neueste Artikel

Nutze Dein iPhone als Mikrofon für Deinen Mac

Mit der Veröffentlichung von macOS Ventura im Oktober 2022 stellte Apple eine spannende Neuerung vor. Nutzer:innen können seitdem ihre iPhone-Kameras…

21. Mai 2025

Apple veröffentlicht neue AirPods Max Firmware

Apple hat kürzlich ein Firmware-Update für die USB-C-Version der AirPods Max-Kopfhörer freigegeben. Die neueste Firmware trägt die Versionsnummer 7E108 und…

21. Mai 2025

macOS 16: Was Du bisher wissen solltest

Apples Worldwide Developers Conference (WWDC) steht kurz bevor. In diesem Jahr gibt es bisher wenige Details zu macOS 16. Erwartest…

21. Mai 2025

Apple öffnet Apple Intelligence für Entwickler:innen: Neue Chancen für KI-Apps

Apple plant eine strategische Öffnung seiner KI-Technologie für Drittentwickler:innen. Ziel ist es, eigene KI-Modelle für neue Apps verfügbar zu machen…

21. Mai 2025

Fortnite kehrt nach vier Jahren zurück in den App Store

Apple und Epic Games haben ihren langjährigen Rechtsstreit um den App Store beigelegt. Infolge dessen ist das populäre Spiel „Fortnite“…

21. Mai 2025

WWDC 2025 startet am 9. Juni: Das erwartet Entwickler:innen weltweit

Vom 9. bis 13. Juni 2025 veranstaltet Apple seine jährliche Worldwide Developers Conference (WWDC). Die rein digitale Konferenz bringt Entwickler:innen…

20. Mai 2025

Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Mehr lesen