News

ARD plant digitale Zukunft: Audiothek Next und Social Media Neuausrichtung

Die ARD hat sich auf einer zweitägigen Sitzung in Bonn entschieden, ihre Audiothek umfassend zu überarbeiten.

Zukünftig werden Nutzer:innen Audio-Inhalte der ARD komfortabel und mit interessanten Zusatzfunktionen abrufen können. Die langfristige Vision ist eine zentrale ARD Audiothek für alle Audio-Formate, die sogenannte ARD Audiothek Next.

Reduzierung der Social-Media-Präsenz und Fokussierung auf Kernthemen

Mit rund 800 Social-Media-Accounts auf unterschiedlichen Plattformen sieht die ARD Verbesserungspotenzial in ihrer Online-Präsenz. Etwa ein Viertel der bestehenden Accounts wird eingestellt, um die journalistischen Inhalte auf wenigen starken Angeboten zu bündeln. Damit soll eine größere Reichweite in Deutschland erreicht werden. Die Beiträge der 31 ARD-Auslandsstudios werden zukünftig über die reichweitenstarken Marken von Tagesschau und Weltspiegel verbreitet.

Klassik- und Twitter-Strategie: Bündelung und Fokussierung

Im Bereich der Klassik plant die ARD, ihr Angebot auf Social Media in einer Themenwelt zu bündeln. Hierfür wird ein gemeinschaftliches Konzept erarbeitet. Auf Twitter liegt der Fokus künftig auf Nachrichten, politischer Berichterstattung und investigativen Inhalten. Twitter-Kanäle, die dieser Ausrichtung nicht entsprechen, werden mit wenigen Ausnahmen eingestellt. Die ARD beobachtet die Entwicklung der Plattform weiterhin genau.

Digitale Erneuerung der ARD: Zusammenarbeit und Vernetzung

Alle ARD-Medienhäuser sind aufgerufen, enger zusammenzuarbeiten und ihren Beitrag zur digitalen Erneuerung der ARD zu leisten. Die ARD-Steuerungsgruppe koordiniert die einzelnen Projekte. Ein wichtiger Schritt in die digitale Zukunft ist die Weiterentwicklung des gemeinsamen Streaming-Netzwerkes mit dem ZDF.

Beide Partner greifen künftig automatisch auf Bilder und Videos des jeweils anderen zu und empfehlen in einigen Bereichen, etwa bei Dokumentationen, die Angebote des jeweils anderen in der Mediathek. Diese Vernetzung verbessert das Nutzungserlebnis in den Mediatheken, erleichtert die Suche und ermöglicht es Nutzer:innen, schneller die gewünschten Inhalte zu finden. Der Ausbau der Zusammenarbeit erfolgt schrittweise. Die publizistische Vielfalt beider öffentlich-rechtlicher Anbieter bleibt erhalten.

Quelle: ARD

Michael Reimann

Neueste Artikel

Neues Energielabel für Smartphones und Tablets bewertet ab Juni

Die EU führt ab dem 20. Juni 2025 verpflichtend ein Energielabel für Smartphones und Tablets ein. Dieses Label soll Verbraucher:innen…

28. Mai 2025

Texas verabschiedet App-Store-Gesetz gegen den Willen von Tim Cook

Am 27. Mai 2025 unterschrieb der Gouverneur von Texas, Greg Abbott, das Gesetz „App Store Accountability Act“. Dieses erfordert von…

28. Mai 2025

Audible setzt bei Hörbuchproduktion verstärkt auf KI-Stimmen

Audible, ein Tochterunternehmen von Amazon, erweitert die Produktion von Hörbüchern durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI). Ziel dieser Initiative ist…

28. Mai 2025

Apple plant Einführung spezieller Gaming-App mit iOS 19

Apple arbeitet an einer neuen, eigenständigen Gaming-App, die über mehrere Plattformen hinweg funktionieren soll. Diese App wird es Nutzer:innen ermöglichen,…

28. Mai 2025

Disney+ darf Kund:innen nicht länger rechtswidrig sperren

Die Verbraucherzentrale NRW hat Disney+ erfolgreich wegen unrechtmäßiger Sperrungen zahlender Kund:innen abgemahnt. (mehr …)

28. Mai 2025

Elon Musk und Apples Streit um Satelliten-Features

Elon Musk, CEO von SpaceX, geriet in einen Konflikt mit Apple bezüglich der Satelliten-Konnektivitätsfunktionen des Unternehmens. Diese Auseinandersetzung kam laut…

28. Mai 2025

Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Mehr lesen