Apple steht erneut im Mittelpunkt der Kritik, nachdem das Unternehmen seine Gebührenstruktur für Apps außerhalb des App Stores angepasst hat. Diese Änderungen sind eine Reaktion auf das EU-Wettbewerbsrecht, doch sowohl Epic Games als auch Spotify haben Bedenken geäußert und die neuen Gebühren als unakzeptabel und verwirrend bezeichnet.
Seit Jahren war es für Entwickler:innen nur möglich, iPhone-Apps über den offiziellen App Store zu verkaufen, wobei Apple die Kommissionen festlegte. Diese Praxis wurde von der EU als wettbewerbswidrig angesehen, da sie Entwicklern keine Alternativen bot, ihre Apps direkt oder über Drittanbieter-Apps zu verkaufen.
Als Reaktion auf den Druck der EU schlug Apple zunächst vor, dass Entwickler:innen die gleichen Kommissionen zahlen sollten, unabhängig davon, ob die Apps über den App Store oder alternative Plattformen verkauft wurden. Dieser Vorschlag stieß auf scharfe Kritik und führte zu einer formellen Untersuchung durch die EU.
In einem Versuch, den Anforderungen der EU gerecht zu werden, stellte Apple eine neue, komplexe Gebührenstruktur vor. Diese umfasst zwei wesentliche Komponenten:
Die Gebührenstruktur variiert je nach den Umständen des Entwicklers und führt zu einem komplizierten System, das sorgfältig bewertet werden muss.
Epic Games und Spotify, die maßgeblich an der Entstehung des EU-Digital Markets Act (DMA) beteiligt waren, kritisieren Apples neuen Ansatz scharf. Epic Games-CEO Tim Sweeney bezeichnete die neuen Gebühren als „illegale“ und „schikanöse“ Gebühren. Spotify äußerte sich ähnlich kritisch und nannte die Gebühren „verwirrend und inakzeptabel“.
Spotify forderte die Europäische Kommission auf, ihre Untersuchung zu beschleunigen und tägliche Geldstrafen gegen Apple zu verhängen, um den DMA durchzusetzen.
Die aktuelle Situation ist für alle Beteiligten unbefriedigend. Die EU hat ein Gesetz erlassen, das Unternehmen dazu verpflichtet, fair zu handeln, aber es fehlen klare Vorgaben, was genau als fair angesehen wird. Apples komplizierte Gebührenstruktur zeigt, dass eine präzisere Gesetzgebung oder klare Richtlinien erforderlich sind, um weitere Konflikte zu vermeiden.
Der einzig vernünftige Ausweg besteht darin, dass die EU entweder das Gesetz so anpasst, dass es klar definiert, was von App-Store-Betreibern verlangt wird, oder eine klare Erklärung abgibt, was sie von ihnen erwartet. Apple kann dann entweder diese Bedingungen akzeptieren und einhalten oder das Problem vor Gericht klären lassen.
Quelle: 9To5Mac
Titelbild: KI (Dall-e)
Die Verbraucherzentrale NRW hat Disney+ erfolgreich wegen unrechtmäßiger Sperrungen zahlender Kund:innen abgemahnt. (mehr …)
Elon Musk, CEO von SpaceX, geriet in einen Konflikt mit Apple bezüglich der Satelliten-Konnektivitätsfunktionen des Unternehmens. Diese Auseinandersetzung kam laut…
Der iBood Hunt Mai2025 ust gestartet. Bei dieser Aktion gibt es bei iBood viele Angebote mit enormem Rabatt. Alle Angebote…
Der Wettlauf im Bereich 5G-Technologie geht weiter. Ein Bericht von Cellular Insights, der im Auftrag von Qualcomm erstellt wurde, hat…
Trotz fortschreitendem Netzausbau gibt es in Deutschland noch zahlreiche Regionen mit unzureichendem Mobilfunkempfang. Um diese „weißen Flecken“ gezielter zu identifizieren…
Die Mac-App Arc sollte den Webbrowser neu definieren, als persönlichen Internet-Computer. Nach weniger als zwei Jahren verkündete das Unternehmen die…
Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.
Mehr lesen