News

Apple Watch: Anhaltender Rückgang bei Verkaufszahlen durch Modelllücken

Die Apple Watch hat 2024 das zweite Jahr in Folge sinkende Verkaufszahlen verzeichnet. Laut aktuellen Daten von Counterpoint Research fielen die weltweiten Auslieferungen im Vergleich zum Vorjahr um 19 Prozent. Damit verzeichnet Apple nun fünf Quartale in Folge rückläufige Smartwatch-Verkäufe.

Ausbleibende Modellupdates schwächen die Nachfrage

Ein zentraler Grund für den Rückgang ist das Fehlen einer neuen Apple Watch SE. Diese Modellreihe war in der Vergangenheit für hohe Verkaufsvolumina verantwortlich. Seit der letzten Einführung im dritten Quartal 2022 hat Apple keine neue SE-Version veröffentlicht. Dies senkt laut Analyse signifikant die Wachstumsdynamik in diesem Segment.

Auch die Apple Watch Series 10, die 2024 erschienen ist, konnte keine starke Nachfrage erzeugen. Die Neuerungen im Vergleich zum Vorgängermodell blieben gering. Zudem musste Apple in den USA auf die Blutsauerstoffmessung verzichten. Grund dafür ist ein andauernder Patentstreit, der das Modell in einem wichtigen Absatzmarkt negativ beeinflusst hat.

Fehlendes Ultra-Modell verstärkt Marktanteilverlust

Der Verzicht auf eine Apple Watch Ultra 3 im Jahr 2024 hat den Rückgang weiter beschleunigt. Die Ultra-Serie erreichte zuvor einen Anteil von über zehn Prozent am weltweiten Versandvolumen. Dieser sank ohne neues Modell auf unter acht Prozent. Das führte zu einem deutlichen Rückgang von Apples Marktanteil im Premiumsegment um acht Prozentpunkte im Jahresvergleich.

Während Apple mit rückläufigen Auslieferungen zu kämpfen hat, konnten andere Anbieter im Smartwatch-Markt zulegen. Besonders im Premiumsegment gelang es Mitbewerbern, ihren Absatz zu steigern. Apple bleibt zwar Marktführer nach Stückzahlen, verliert jedoch an Vorsprung gegenüber der Konkurrenz.

Neue Apple Watch-Modelle sollen Trend umkehren

Für den Herbst 2025 wird die Einführung mehrerer neuer Apple-Watch-Modelle erwartet. Dazu zählt eine dritte Generation der Apple Watch SE mit überarbeitetem Design und möglicherweise niedrigerem Einstiegspreis. Ebenso geplant ist die Apple Watch Series 11 mit neuen Gesundheitsfunktionen und 5G-Unterstützung. Die Ultra-Serie soll ebenfalls ein Update erhalten – inklusive Satellitenkonnektivität. Ziel ist es, die Nachfrage zu stabilisieren und verlorene Marktanteile zurückzugewinnen.

Via: Macrumors

Michael Reimann

Neueste Artikel

Neues Energielabel für Smartphones und Tablets bewertet ab Juni

Die EU führt ab dem 20. Juni 2025 verpflichtend ein Energielabel für Smartphones und Tablets ein. Dieses Label soll Verbraucher:innen…

28. Mai 2025

Texas verabschiedet App-Store-Gesetz gegen den Willen von Tim Cook

Am 27. Mai 2025 unterschrieb der Gouverneur von Texas, Greg Abbott, das Gesetz „App Store Accountability Act“. Dieses erfordert von…

28. Mai 2025

Audible setzt bei Hörbuchproduktion verstärkt auf KI-Stimmen

Audible, ein Tochterunternehmen von Amazon, erweitert die Produktion von Hörbüchern durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI). Ziel dieser Initiative ist…

28. Mai 2025

Apple plant Einführung spezieller Gaming-App mit iOS 19

Apple arbeitet an einer neuen, eigenständigen Gaming-App, die über mehrere Plattformen hinweg funktionieren soll. Diese App wird es Nutzer:innen ermöglichen,…

28. Mai 2025

Disney+ darf Kund:innen nicht länger rechtswidrig sperren

Die Verbraucherzentrale NRW hat Disney+ erfolgreich wegen unrechtmäßiger Sperrungen zahlender Kund:innen abgemahnt. (mehr …)

28. Mai 2025

Elon Musk und Apples Streit um Satelliten-Features

Elon Musk, CEO von SpaceX, geriet in einen Konflikt mit Apple bezüglich der Satelliten-Konnektivitätsfunktionen des Unternehmens. Diese Auseinandersetzung kam laut…

28. Mai 2025

Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Mehr lesen