Heute morgen haben wir noch spekuliert, ob Apple den Termin Frühling noch halten kann. Nun veröffentlicht der Konzern die im Mai angekündigte App Final Cut Camera.
Die App ermöglicht es, im Zusammenspiel mit der neuen Version von Final Cut Pro fürs iPad als Multicamera-System zu agieren. Dazu lassen sich bis zu vier iPhones mit der App mit einem iPad verbinden. Auf dem iPad kann dann „live“ zwischen den einzelnen Perspektiven umgeschaltet werden. Fast wie bei einem Bildmischer.
Die App bietet aber auch als Standalone-Version zahlreiche Features, die von der „normalen“ Kamera-App des iPhones nicht angeboten werden. Dazu gehören ein manueller Weißabgleich, Verschlusszeiten, ISO Werte, manueller Fokus und einige weitere. Auch der Video-Codec kann gewählt werden.
Ob sich eine Anwendung wie oben beschrieben in der Praxis bewährt muss sich zeigen. Apple scheint Wert darauf zu legen, dass eine professionelle Videoproduktion mit iPhone und iPad möglich und sinnvoll ist.
Durch die Möglichkeit, die kostenlose App auch ohne das iPad zu nutzen, ergeben sich aber schon neue Anwendungsgebiete zum Beispiel für Content Creator. Bisher stand denen nur die ebenfalls kostenlose App Blackmagic Camera zur Verfügung. Diese kam übrigens bei den Dreharbeiten zum „Scary“ Event im letzten Herbst zum Einsatz.
Apple arbeitet an einer neuen, eigenständigen Gaming-App, die über mehrere Plattformen hinweg funktionieren soll. Diese App wird es Nutzer:innen ermöglichen,…
Die Verbraucherzentrale NRW hat Disney+ erfolgreich wegen unrechtmäßiger Sperrungen zahlender Kund:innen abgemahnt. (mehr …)
Elon Musk, CEO von SpaceX, geriet in einen Konflikt mit Apple bezüglich der Satelliten-Konnektivitätsfunktionen des Unternehmens. Diese Auseinandersetzung kam laut…
Der iBood Hunt Mai2025 ust gestartet. Bei dieser Aktion gibt es bei iBood viele Angebote mit enormem Rabatt. Alle Angebote…
Der Wettlauf im Bereich 5G-Technologie geht weiter. Ein Bericht von Cellular Insights, der im Auftrag von Qualcomm erstellt wurde, hat…
Trotz fortschreitendem Netzausbau gibt es in Deutschland noch zahlreiche Regionen mit unzureichendem Mobilfunkempfang. Um diese „weißen Flecken“ gezielter zu identifizieren…
Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.
Mehr lesen