News

Apple verliert seinen Status als sicherer Hafen für Investoren

Apples Aktien geraten zunehmend unter Druck. Trotz einer starken Bilanz und stabiler Gewinne scheinen Investoren das Unternehmen nicht mehr als sicheren Hafen in wirtschaftlich unsicheren Zeiten zu betrachten. Eine Kombination aus geopolitischen Risiken, enttäuschenden KI-Fortschritten und unterdurchschnittlichem Umsatzwachstum sorgt für eine wachsende Skepsis an den Märkten.

Tarifrisiken und Abhängigkeit von China belasten Apple

Eine der größten Herausforderungen für Apple ist die Erhöhung der US-Zölle auf chinesische Importe. Präsident Donald Trump verdoppelte kürzlich die Abgaben auf 20 %, was Apple vor Probleme stellt. China ist nicht nur ein wichtiger Produktionsstandort, sondern auch ein zentraler Absatzmarkt. 2024 erwirtschaftete Apple rund 17 % seines Umsatzes in der Region.

Laut Bloomberg Intelligence könnte dies Apples operative Marge um 1-1,5 Prozentpunkte reduzieren und das Umsatzwachstum um bis zu 2 % drücken. Zwar hofft das Unternehmen auf eine Ausnahmeregelung, doch selbst eine solche Entscheidung würde Apple keinen Wachstumsschub verschaffen.

Schwache KI-Strategie und verzögerte Innovationen

Analysten hatten gehofft, dass das iPhone 16 mit neuen KI-Funktionen die Nachfrage ankurbeln würde. Doch die Verkäufe blieben hinter den Erwartungen zurück. Apples KI-Strategie steht mittlerweile unter starker Kritik

.

Besonders problematisch ist die jüngste indefinite Verzögerung der KI-gestützten Siri-Funktionen. Die geplante Weiterentwicklung von Siri wurde als Schlüsselinnovation beworben, doch Apple konnte die Technologie nicht rechtzeitig liefern.

Während Konkurrenten wie Microsoft, Google und Meta Milliarden in generative KI investieren, bleibt Apple vorsichtiger – was einige Analysten als klug, andere jedoch als strategischen Nachteil betrachten.

Teure Bewertung bei schwachem Wachstum

Während der Gesamtmarkt für Technologieunternehmen ein Umsatzwachstum von 11,8 % für das Fiskaljahr 2025 erwartet, prognostizieren Analysten für Apple nur 4,7 %. Gleichzeitig bleibt die Aktie mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von 28 überdurchschnittlich teuer – teurer als fast alle anderen Mitglieder der Magnificent Sevenaußer Tesla.

Obwohl einige Investoren Apple weiterhin als relativ stabile Wahl im Technologiesektor sehen, scheint das Unternehmen wichtige Impulse zu verpassen, um sein Wachstum zu beschleunigen und sich von politischen Risiken zu entkoppeln.

Via: Bloomberg

Michael Reimann

Neueste Artikel

Neues Energielabel für Smartphones und Tablets bewertet ab Juni

Die EU führt ab dem 20. Juni 2025 verpflichtend ein Energielabel für Smartphones und Tablets ein. Dieses Label soll Verbraucher:innen…

28. Mai 2025

Texas verabschiedet App-Store-Gesetz gegen den Willen von Tim Cook

Am 27. Mai 2025 unterschrieb der Gouverneur von Texas, Greg Abbott, das Gesetz „App Store Accountability Act“. Dieses erfordert von…

28. Mai 2025

Audible setzt bei Hörbuchproduktion verstärkt auf KI-Stimmen

Audible, ein Tochterunternehmen von Amazon, erweitert die Produktion von Hörbüchern durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI). Ziel dieser Initiative ist…

28. Mai 2025

Apple plant Einführung spezieller Gaming-App mit iOS 19

Apple arbeitet an einer neuen, eigenständigen Gaming-App, die über mehrere Plattformen hinweg funktionieren soll. Diese App wird es Nutzer:innen ermöglichen,…

28. Mai 2025

Disney+ darf Kund:innen nicht länger rechtswidrig sperren

Die Verbraucherzentrale NRW hat Disney+ erfolgreich wegen unrechtmäßiger Sperrungen zahlender Kund:innen abgemahnt. (mehr …)

28. Mai 2025

Elon Musk und Apples Streit um Satelliten-Features

Elon Musk, CEO von SpaceX, geriet in einen Konflikt mit Apple bezüglich der Satelliten-Konnektivitätsfunktionen des Unternehmens. Diese Auseinandersetzung kam laut…

28. Mai 2025

Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Mehr lesen