Apple hat die Funktion für Benachrichtigungszusammenfassungen in Nachrichten- und Unterhaltungs-Apps vorübergehend in der iOS 18.3 Entwickler-Beta deaktiviert. Dies geschieht als Reaktion auf Kritik an fehlerhaften Zusammenfassungen, darunter eine falsche Darstellung eines BBC-Berichts durch Apple Intelligence.
Die Funktion für Benachrichtigungszusammenfassungen, die auf Apple Intelligence basiert, wird in dieser Beta-Version nicht mehr für Nachrichten- und Unterhaltungs-Apps verfügbar sein. Apple hat angekündigt, dass die Funktion in einem zukünftigen Update wieder aktiviert wird, nachdem bestehende Probleme behoben wurden.
Um die Nutzer:innen besser zu informieren, wird Apple die Zusammenfassungsfunktion in der Beta-Version ausdrücklich als „Beta-Feature“ kennzeichnen und darauf hinweisen, dass Fehler auftreten können.
In iOS 18.3 wird Apple neue Tools einführen, mit denen Du Benachrichtigungen besser verwalten kannst. Laut Berichten können Nutzer:innen Zusammenfassungen direkt vom Sperrbildschirm oder aus dem Benachrichtigungszentrum deaktivieren. Dazu reicht ein Wischen über die Benachrichtigung, das Tippen auf „Optionen“ und die Auswahl von „Zusammenfassungen ausschalten“.
Zusätzlich wird Apple kursiven Text verwenden, um zusammengefasste Benachrichtigungen optisch von herkömmlichen Warnungen zu unterscheiden. Diese Maßnahme soll Verwirrung minimieren.
Der vorübergehende Stopp folgt auf eine Situation im letzten Monat, bei der Apple’s Benachrichtigungszusammenfassungsfunktion einen BBC-Bericht fehlerhaft darstellte. Die Zusammenfassung suggerierte fälschlicherweise, dass ein Schütze sich selbst erschossen habe. Dies führte zu Kritik seitens der BBC. Apple versprach daraufhin, deutlicher zu kennzeichnen, wenn Texte durch Apple Intelligence erstellt wurden.
Obwohl die Deaktivierung der Benachrichtigungszusammenfassungen einen Rückschlag für Apple Intelligence darstellt, zeigt sie auch, dass Apple auf Kritik reagiert und an Verbesserungen arbeitet. Die neuen Kontrollmöglichkeiten für Nutzer:innen und eine klarere Kennzeichnung der Funktion spiegeln Apples Bemühungen wider, Vertrauen in die KI-gestützten Features zu stärken. Es bleibt außerdem spannend, wie sich die Funktion in Europa und insbesondere in Deutschland auswirkt. Apple Intelligence soll laut Apple im April in der EU erscheinen.
Via: The Verge
Die EU führt ab dem 20. Juni 2025 verpflichtend ein Energielabel für Smartphones und Tablets ein. Dieses Label soll Verbraucher:innen…
Am 27. Mai 2025 unterschrieb der Gouverneur von Texas, Greg Abbott, das Gesetz „App Store Accountability Act“. Dieses erfordert von…
Audible, ein Tochterunternehmen von Amazon, erweitert die Produktion von Hörbüchern durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI). Ziel dieser Initiative ist…
Apple arbeitet an einer neuen, eigenständigen Gaming-App, die über mehrere Plattformen hinweg funktionieren soll. Diese App wird es Nutzer:innen ermöglichen,…
Die Verbraucherzentrale NRW hat Disney+ erfolgreich wegen unrechtmäßiger Sperrungen zahlender Kund:innen abgemahnt. (mehr …)
Elon Musk, CEO von SpaceX, geriet in einen Konflikt mit Apple bezüglich der Satelliten-Konnektivitätsfunktionen des Unternehmens. Diese Auseinandersetzung kam laut…
Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.
Mehr lesen