News

Apple reagiert auf US-Zölle mit Preisstrategie und regionaler Fertigung

Apple steht angesichts der neuen US-Zölle vor einer komplexen Herausforderung. Eine Verteuerung importierter Komponenten bedroht die Margen. Bloomberg berichtet, dass Apple verschiedene Maßnahmen vorbereitet, um die Auswirkungen auf Produktion und Verkauf abzufedern.

Ziel ist es, die Mehrkosten nicht vollständig an Verbraucher:innen weiterzugeben. Gleichzeitig will Apple seine Abhängigkeit von einzelnen Fertigungsregionen reduzieren.

Preisstrategien zur Kompensation der Zolllast

Laut mit der Planung vertrauten Personen erwägt Apple differenzierte Preisstrategien für verschiedene Märkte. In den USA könnte Apple Preissteigerungen moderat halten oder auf Premium-Modelle begrenzen. Ein möglicher Ansatz ist, die höheren Importkosten teilweise durch Margenanpassungen bei Zubehör oder Services abzufedern. Der Verkaufspreis des iPhone könnte in bestimmten Regionen steigen, ohne globale Preisparität aufzugeben. Preise für andere Produktlinien, wie iPads und Macs, könnten stärker angepasst werden. Analyst:innen rechnen mit Preissteigerungen von bis zu 43 Prozent bei High-End-Modellen, sollte Apple die Mehrkosten weitergeben.

Verlagerung der Produktion als langfristige Antwort

Apple intensiviert seine Bemühungen, die Produktion breiter zu streuen. Die Fertigung in Ländern wie Indien, Vietnam und Thailand wird weiter ausgebaut. Durch eine geografisch diversifizierte Lieferkette möchte Apple Zolllasten reduzieren und geopolitische Risiken minimieren. Besonders wichtig sind Länder mit bestehenden Freihandelsabkommen mit den USA. Trotz bestehender Fertigungsstätten in diesen Ländern bestehen Herausforderungen hinsichtlich Qualität, Volumen und Arbeitskräften. Apple setzt auf langfristige Investitionen in Infrastruktur und Schulung.

Kooperation mit US-Regierung bleibt Option

Apple hofft offenbar weiterhin auf Ausnahmeregelungen oder eine differenzierte Auslegung der Zölle durch die US-Regierung. In der Vergangenheit erhielt Apple teils Befreiungen, etwa unter der vorherigen Trump-Administration. Dieses Mal scheint die Haltung der Regierung restriktiver zu sein. Dennoch beobachtet Apple laut Bloomberg mögliche politische Spielräume. Zudem laufen laut Bericht Gespräche mit Zulieferern über die Verlagerung der Komponentenfertigung in zollfreie Regionen. Erste Ergebnisse könnten frühestens im zweiten Halbjahr erwartet werden.

Via: 9To5Mac

Michael Reimann

Neueste Artikel

Neues Energielabel für Smartphones und Tablets bewertet ab Juni

Die EU führt ab dem 20. Juni 2025 verpflichtend ein Energielabel für Smartphones und Tablets ein. Dieses Label soll Verbraucher:innen…

28. Mai 2025

Texas verabschiedet App-Store-Gesetz gegen den Willen von Tim Cook

Am 27. Mai 2025 unterschrieb der Gouverneur von Texas, Greg Abbott, das Gesetz „App Store Accountability Act“. Dieses erfordert von…

28. Mai 2025

Audible setzt bei Hörbuchproduktion verstärkt auf KI-Stimmen

Audible, ein Tochterunternehmen von Amazon, erweitert die Produktion von Hörbüchern durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI). Ziel dieser Initiative ist…

28. Mai 2025

Apple plant Einführung spezieller Gaming-App mit iOS 19

Apple arbeitet an einer neuen, eigenständigen Gaming-App, die über mehrere Plattformen hinweg funktionieren soll. Diese App wird es Nutzer:innen ermöglichen,…

28. Mai 2025

Disney+ darf Kund:innen nicht länger rechtswidrig sperren

Die Verbraucherzentrale NRW hat Disney+ erfolgreich wegen unrechtmäßiger Sperrungen zahlender Kund:innen abgemahnt. (mehr …)

28. Mai 2025

Elon Musk und Apples Streit um Satelliten-Features

Elon Musk, CEO von SpaceX, geriet in einen Konflikt mit Apple bezüglich der Satelliten-Konnektivitätsfunktionen des Unternehmens. Diese Auseinandersetzung kam laut…

28. Mai 2025

Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Mehr lesen