Apple hat die nächste Quartalskonferenz für den 30. Januar 2025 angekündigt. An diesem Tag wird das Unternehmen seine finanziellen Ergebnisse für die Monate Oktober bis Dezember 2024 präsentieren. Besonders das Weihnachtsquartal, traditionell das stärkste Verkaufsquartal, wird mit Spannung erwartet. Die Zahlen geben Einblicke in die Performance von Apples Produktsparten und zeigen, wie erfolgreich das erste Quartal des aktuellen Finanzjahres war.
Ein zentrales Thema wird die Nachfrage nach der iPhone-16-Serie sein. Seit der Markteinführung im September war dies das erste volle Quartal mit den neuen Modellen. Traditionell verrät Apple keine konkreten Verkaufszahlen, gibt jedoch Umsätze der Produktkategorien an. Marktbeobachter:innen gehen davon aus, dass mehr Standard-Modelle als Pro-Modelle verkauft wurden, was den Umsatz im Vergleich zu Vorjahren beeinflussen könnte. Ob die Werte die Erwartungen erfüllen oder hinter den Vorjahren zurückbleiben, bleibt abzuwarten.
Die Mac-Sparte wird eine weitere zentrale Rolle spielen. Im Herbst aktualisierte Apple viele Modelle mit dem neuen M4-Chip, darunter den Mac mini, das MacBook Pro und den iMac. Insbesondere der Mac mini wird als Verkaufsschlager gehandelt, was die Umsätze in diesem Bereich deutlich ankurbeln könnte. Der Erfolg der neuen Macs wird zeigen, wie gut die Strategie mit dem M4-Chip bei Verbraucher:innen und Unternehmen ankommt.
Der Dienstesektor, der Dienste wie Apple Music, iCloud und den App Store umfasst, wird voraussichtlich erneut zulegen. Besonders die hohen Margen in diesem Bereich machen ihn zu einem zentralen Treiber von Apples Gewinn. Allerdings steht Apple hier vor einer möglichen Herausforderung: Das US-Justizministerium prüft den Suchmaschinendeal zwischen Apple und Google. Dieser Deal bringt Apple jährlich rund 20 Milliarden Dollar ein. Sollten Regulierungsmaßnahmen folgen, könnte dies erhebliche Auswirkungen auf Apples Einnahmen haben.
Die Quartalskonferenz am 30. Januar wird nicht nur die Leistung von Apples Kernprodukten beleuchten, sondern auch potenzielle Risiken für die Zukunft thematisieren. Analyst:innen erwarten insgesamt ein solides Ergebnis, wobei die Performance des iPhone 16 und der neuen Macs besonders im Fokus stehen. Die Entwicklung des Dienstesektors wird ebenfalls aufmerksam verfolgt, da dieser zunehmend zur Stabilität von Apples Geschäft beiträgt.
Die EU führt ab dem 20. Juni 2025 verpflichtend ein Energielabel für Smartphones und Tablets ein. Dieses Label soll Verbraucher:innen…
Am 27. Mai 2025 unterschrieb der Gouverneur von Texas, Greg Abbott, das Gesetz „App Store Accountability Act“. Dieses erfordert von…
Audible, ein Tochterunternehmen von Amazon, erweitert die Produktion von Hörbüchern durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI). Ziel dieser Initiative ist…
Apple arbeitet an einer neuen, eigenständigen Gaming-App, die über mehrere Plattformen hinweg funktionieren soll. Diese App wird es Nutzer:innen ermöglichen,…
Die Verbraucherzentrale NRW hat Disney+ erfolgreich wegen unrechtmäßiger Sperrungen zahlender Kund:innen abgemahnt. (mehr …)
Elon Musk, CEO von SpaceX, geriet in einen Konflikt mit Apple bezüglich der Satelliten-Konnektivitätsfunktionen des Unternehmens. Diese Auseinandersetzung kam laut…
Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.
Mehr lesen