News

Apple plant KI-Suchmaschine als Alternative zu Google

Apple befindet sich in einer Phase strategischer Neuorientierung im Bereich der Websuche. Hintergrund ist die zunehmende Bedeutung generativer KI und das mögliche Ende der milliardenschweren Suchkooperation mit Google. Eddy Cue, Senior Vice President für Internetdienste bei Apple, bestätigte während eines laufenden Kartellverfahrens Überlegungen zur Integration neuer KI-basierter Suchanbieter in Safari. Ziel ist es, die Benutzererfahrung durch leistungsfähigere, kontextbezogene Suchlösungen zu verbessern.

Safari soll KI-Suchdienste integrieren

Apple plant, Safari künftig um zusätzliche Suchoptionen zu erweitern. Dabei stehen Modelle wie ChatGPT, Perplexity, Anthropic und Gemini im Fokus. Diese basieren auf Large Language Models (LLMs) und bieten alternative Ansätze zur Informationssuche. Apple hat nach eigenen Angaben bereits Gespräche mit einigen Anbietern geführt. Laut Cue liegt die Stärke dieser Systeme nicht in klassischen Suchindizes, sondern in der Kontextsensitivität und Interaktivität.

Derzeit bleibt Google als Standardsuchmaschine erhalten. Apple will jedoch flexibel bleiben und neue Anbieter ergänzen. Cue verweist auf technologische Umbrüche als Chance für Wettbewerb. Apple beobachtet dabei die Entwicklungen am Markt und prüft, wie KI-gestützte Suchdienste in das bestehende Ökosystem integriert werden können.

Umsatzrisiko bei Wegfall der Google-Kooperation

Das aktuelle Abkommen mit Google bringt Apple jährlich geschätzte 20 Milliarden US-Dollar. Dieses Volumen resultiert aus der Standardplatzierung der Google-Suche in Safari. Cue räumte ein, dass ein möglicher Wegfall des Deals ein erhebliches Umsatzrisiko darstellt. Apple möchte sich dennoch langfristig unabhängiger aufstellen und eigene Suchlösungen oder Drittanbieter einbinden. Eine Entscheidung über die künftige Standard-Suchmaschine wurde bislang nicht getroffen.

Apple steht zudem unter regulatorischem Druck, mehr Wahlfreiheit für Nutzer:innen zu bieten. Der Fokus liegt deshalb nicht nur auf technischen, sondern auch auf rechtlichen Anforderungen. Neue Vereinbarungen mit Anbietern wie OpenAI oder Google Gemini könnten Safari perspektivisch um zusätzliche Auswahlmöglichkeiten ergänzen.

Generative KI verändert das Suchverhalten

Apple stellt erstmals einen Rückgang der Safari-Suchen fest. Cue führt dies auf den zunehmenden Einsatz von KI-Chatbots zurück. Nutzer:innen greifen häufiger direkt auf Systeme wie ChatGPT zurück. Diese liefern keine klassische Ergebnisliste, sondern kontextbasierte, zusammengefasste Antworten. Apple erkennt darin eine fundamentale Veränderung des Nutzerverhaltens.

Langfristig könnte Apple eigene Suchtechnologien auf Basis von Apple Intelligence weiterentwickeln. Erste Implementierungen finden sich bereits in Siri und den Systemfunktionen von iOS 18. Die vollständige Ablösung klassischer Suchsysteme durch KI ist laut Apple technisch realistisch, jedoch noch nicht kurzfristig umsetzbar. Verbesserungen bei der Indexqualität und Relevanzbewertung sind dafür notwendig.

Via: Bloomberg

Michael Reimann

Neueste Artikel

Elon Musk und Apples Streit um Satelliten-Features

Elon Musk, CEO von SpaceX, geriet in einen Konflikt mit Apple bezüglich der Satelliten-Konnektivitätsfunktionen des Unternehmens. Diese Auseinandersetzung kam laut…

28. Mai 2025

iBood Hunt Mai 2025 gestartet

Der iBood Hunt Mai2025 ust gestartet. Bei dieser Aktion gibt es bei iBood viele Angebote mit enormem Rabatt. Alle Angebote…

28. Mai 2025

Android-Smartphones mit Qualcomm-Modems überholen iPhone 16e im neuen 5G-Test

Der Wettlauf im Bereich 5G-Technologie geht weiter. Ein Bericht von Cellular Insights, der im Auftrag von Qualcomm erstellt wurde, hat…

28. Mai 2025

Funkloch-App: Bundesweite Mobilfunk-Messwoche soll Versorgungslücken aufdecken

Trotz fortschreitendem Netzausbau gibt es in Deutschland noch zahlreiche Regionen mit unzureichendem Mobilfunkempfang. Um diese „weißen Flecken“ gezielter zu identifizieren…

28. Mai 2025

Mac-App: Arc eingestellt zugunsten der neuen Dia-Anwendung

Die Mac-App Arc sollte den Webbrowser neu definieren, als persönlichen Internet-Computer. Nach weniger als zwei Jahren verkündete das Unternehmen die…

28. Mai 2025

WhatsApp veröffentlicht endlich offizielle iPad-Version

Die Warterei hat ein Ende. Meta hat eine offizielle Version der beliebten Messaging-App WhatsApp für das iPad veröffentlicht. Ursprünglich im…

27. Mai 2025

Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Mehr lesen