News

Apple Pay jetzt direkt auf der PlayStation 5 nutzen – derzeit nur in den USA

Apple erweitert die Nutzbarkeit von Apple Pay auf neue Plattformen. Ab sofort kannst Du Spiele im PlayStation Store direkt auf der PS5 mit Apple Pay bezahlen. Diese Integration bringt mehr Flexibilität beim Bezahlen und könnte langfristig auch auf andere Konsolenmodelle ausgeweitet werden.

Neue Zahlungsmethode direkt auf der Konsole

Die Integration von Apple Pay auf der PS5 ergänzt bestehende Zahlungsmethoden wie Kreditkarten oder PayPal. Bisher war Apple Pay nur über Webbrowser oder die mobile PlayStation App verfügbar. Nun lässt sich die Funktion direkt auf der Konsole nutzen.

Die Abwicklung erfolgt über einen QR-Code, den das System beim Checkout generiert. Du scannst diesen mit Deinem iPhone, woraufhin iOS eine Zahlungsfreigabe anzeigt. Apple verwendet hierfür dieselbe QR-Code-basierte Lösung, die bereits mit iOS 18 eingeführt wurde. Dieser Ansatz ermöglicht Apple Pay auch in Drittanbieter-Browsern wie Google Chrome.

Regionale Verfügbarkeit und mögliche Erweiterungen

Laut offizieller PlayStation-Supportseite ist die Funktion zunächst in den USA verfügbar. Weitere Regionen dürften folgen, abhängig von regulatorischen Rahmenbedingungen und Partnerschaften mit lokalen Zahlungsdienstleistern. Apple Pay könnte in einem späteren Softwareupdate auch auf der PlayStation 4 bereitgestellt werden.

Apple-Nutzer:innen mit einer Apple Card erhalten bei jeder Transaktion im PlayStation Store 2 % Cashback. Damit bietet Apple einen zusätzlichen Anreiz, die neue Zahlungsmethode aktiv zu nutzen.

Bedeutung für Apple Pay und digitale Plattformen

Die Erweiterung auf eine Spielekonsole zeigt Apples strategische Ambitionen, Apple Pay als universelles Zahlungssystem zu etablieren. Mit der PS5 erreicht Apple eine junge, technikaffine Zielgruppe, die regelmäßig digitale Inhalte konsumiert. Für Plattformbetreiber wie Sony bedeutet dies zugleich eine Vereinfachung des Checkout-Prozesses.

Die Nutzung etablierter Zahlungsdienste erhöht die Conversion-Raten, reduziert Kaufabbrüche und stärkt das Vertrauen der Kund:innen. Mit dieser Integration weitet Apple sein Ökosystem gezielt auf externe Plattformen aus – ein Schritt, der insbesondere vor dem Hintergrund wachsender Konkurrenz im Bereich digitaler Zahlungsdienste relevant ist.

Via: TheVerge

Michael Reimann

Neueste Artikel

Texas verabschiedet App-Store-Gesetz gegen den Willen von Tim Cook

Am 27. Mai 2025 unterschrieb der Gouverneur von Texas, Greg Abbott, das Gesetz „App Store Accountability Act“. Dieses erfordert von…

28. Mai 2025

Audible setzt bei Hörbuchproduktion verstärkt auf KI-Stimmen

Audible, ein Tochterunternehmen von Amazon, erweitert die Produktion von Hörbüchern durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI). Ziel dieser Initiative ist…

28. Mai 2025

Apple plant Einführung spezieller Gaming-App mit iOS 19

Apple arbeitet an einer neuen, eigenständigen Gaming-App, die über mehrere Plattformen hinweg funktionieren soll. Diese App wird es Nutzer:innen ermöglichen,…

28. Mai 2025

Disney+ darf Kund:innen nicht länger rechtswidrig sperren

Die Verbraucherzentrale NRW hat Disney+ erfolgreich wegen unrechtmäßiger Sperrungen zahlender Kund:innen abgemahnt. (mehr …)

28. Mai 2025

Elon Musk und Apples Streit um Satelliten-Features

Elon Musk, CEO von SpaceX, geriet in einen Konflikt mit Apple bezüglich der Satelliten-Konnektivitätsfunktionen des Unternehmens. Diese Auseinandersetzung kam laut…

28. Mai 2025

iBood Hunt Mai 2025 gestartet

Der iBood Hunt Mai2025 ust gestartet. Bei dieser Aktion gibt es bei iBood viele Angebote mit enormem Rabatt. Alle Angebote…

28. Mai 2025

Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Mehr lesen