News

Apple lehnt Mini vMac für alternative App Stores ab

Die Ablehnung der App Mini vMac durch Apple für alternative App Stores in der EU sorgt für Diskussionen. Der quelloffene Emulator erlaubt es, alte Macintosh-Betriebssysteme auf moderner Hardware auszuführen und erfreut sich seit Jahren großer Beliebtheit. Apples Vorgehen wirft jedoch Fragen auf, ob der Konzern den neuen Regeln für alternative App Stores gerecht wird.

Seit März 2024 muss Apple in der EU alternative App Stores auf dem iPhone zulassen. Apps in diesen Stores durchlaufen weiterhin eine Überprüfung, die sich jedoch laut Apple auf sicherheitsrelevante Aspekte beschränken soll. Ein vollständiger Review wie für den regulären App Store ist nicht vorgesehen.

Mini vMac: Ein Emulator mit Historie

Mini vMac emuliert Macintosh-Betriebssysteme, die zwischen 1984 und 1996 für Motorola-68k-Prozessoren entwickelt wurden. Der Emulator, von Paul C. Pratt entwickelt und quelloffen verfügbar, kann kostenfrei genutzt werden. Seit Jahren läuft Mini vMac problemlos auf vielen Plattformen außerhalb des Apple-Ökosystems.


Ablehnung durch Apple

Jesús A. Álvarez plante, Mini vMac über den alternativen AltStore PAL auf iOS anzubieten. Doch Apple verweigerte die Freigabe. Der Grund? Lizenzrechtliche Probleme. Laut Apple verstoße Mini vMac gegen die Lizenzbedingungen, da es nicht erlaubt sei, Macintosh-Betriebssysteme auf Nicht-Mac-Hardware auszuführen.

  1. Lizenzbedingungen vs. Sicherheitsprüfung: Laut den EU-Vorgaben sollte Apple in alternativen App Stores nur sicherheitsrelevante Aspekte prüfen. Lizenzbedingungen sind in diesem Zusammenhang kein Teil der Richtlinien.
  2. Inkonsequente Durchsetzung: Mini vMac existiert seit über einem Jahrzehnt als Quellcode und konnte bisher ohne Intervention von Apple genutzt werden. Apples plötzliche Ablehnung erweckt den Eindruck, dass hier andere Motive im Spiel sind.

Riley Testut, Betreiber des AltStores, bezeichnet Apples Vorgehen als Machtmissbrauch. Er argumentiert, dass der Begutachtungsprozess für alternative App Stores von Apple zweckentfremdet werde, um rechtliche Ansprüche durchzusetzen, statt sich auf Sicherheitsfragen zu beschränken.

Testut erwartet, dass die EU-Kommission eingreift, da Apples Handhabung ein Verstoß gegen die neuen Regeln darstellen könnte.

Was steht für Apple auf dem Spiel?

Apple steht bereits unter Beobachtung der EU, da der Konzern alternative App Stores nur widerwillig umsetzt. Fälle wie die Ablehnung von Mini vMac könnten als Beweis für wettbewerbsfeindliches Verhalten dienen. Ein Einschreiten der EU könnte zu weiteren Einschränkungen oder Strafen führen.

Die Ablehnung von Mini vMac zeigt, wie schwierig die Umsetzung alternativer App Stores unter Apples Kontrolle bleibt. Lizenzstreitigkeiten sollten nicht über den Begutachtungsprozess geregelt werden. Sollte die EU Apples Vorgehen als Regelverstoß werten, könnte dies weitreichende Konsequenzen für die Zukunft alternativer App Stores auf iOS haben.

Via Mastodon

Jan Gruber

Chefredakteur Magazin und Podcasts

Neueste Artikel

Apple plant Einführung spezieller Gaming-App mit iOS 19

Apple arbeitet an einer neuen, eigenständigen Gaming-App, die über mehrere Plattformen hinweg funktionieren soll. Diese App wird es Nutzer:innen ermöglichen,…

28. Mai 2025

Disney+ darf Kund:innen nicht länger rechtswidrig sperren

Die Verbraucherzentrale NRW hat Disney+ erfolgreich wegen unrechtmäßiger Sperrungen zahlender Kund:innen abgemahnt. (mehr …)

28. Mai 2025

Elon Musk und Apples Streit um Satelliten-Features

Elon Musk, CEO von SpaceX, geriet in einen Konflikt mit Apple bezüglich der Satelliten-Konnektivitätsfunktionen des Unternehmens. Diese Auseinandersetzung kam laut…

28. Mai 2025

iBood Hunt Mai 2025 gestartet

Der iBood Hunt Mai2025 ust gestartet. Bei dieser Aktion gibt es bei iBood viele Angebote mit enormem Rabatt. Alle Angebote…

28. Mai 2025

Android-Smartphones mit Qualcomm-Modems überholen iPhone 16e im neuen 5G-Test

Der Wettlauf im Bereich 5G-Technologie geht weiter. Ein Bericht von Cellular Insights, der im Auftrag von Qualcomm erstellt wurde, hat…

28. Mai 2025

Funkloch-App: Bundesweite Mobilfunk-Messwoche soll Versorgungslücken aufdecken

Trotz fortschreitendem Netzausbau gibt es in Deutschland noch zahlreiche Regionen mit unzureichendem Mobilfunkempfang. Um diese „weißen Flecken“ gezielter zu identifizieren…

28. Mai 2025

Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Mehr lesen