Am Freitag berichteten wir, dass ein australischer Teenager vor Gericht steht. Er hat sich schuldig bekannt, Apple-Server gehackt und 90 Gigabyte an Daten heruntergeladen zu haben. Im ursprünglichen Bericht hieß es, dass der 16-jährige auch Zugriff auf Kundenkonten hatte. Dem widerspricht allerdings nun Apple in einer Stellungnahme.
„Wir (…) wollen unseren Kunden versichern, dass zu keinem Zeitpunkt während dieses Vorfalls ihre persönlichen Daten kompromittiert waren“, heißt es darin. Die IT-Sicherheitsabteilung habe „den nicht autorisierten Zugriff entdeckt, ihn eingedämmt und den Vorfall an die Exekutive gemeldet“, so Apple weiter. Den Berichten nach haben die Zugriffe des Jugendlichen verteilt über ein Jahr stattgefunden.
Die australische Bundespolizei wollte zu dem Fall keine näheren Angaben machen, da das Verfahren noch läuft. Auch vom Gericht gab es keine Stellungnahme, lediglich dass das Urteil am 20. September verkündet werde.
Bild von Jorge Quinteros (flickr), bestimmte Rechte vorbehalten
Via Reuters
Die EU führt ab dem 20. Juni 2025 verpflichtend ein Energielabel für Smartphones und Tablets ein. Dieses Label soll Verbraucher:innen…
Am 27. Mai 2025 unterschrieb der Gouverneur von Texas, Greg Abbott, das Gesetz „App Store Accountability Act“. Dieses erfordert von…
Audible, ein Tochterunternehmen von Amazon, erweitert die Produktion von Hörbüchern durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI). Ziel dieser Initiative ist…
Apple arbeitet an einer neuen, eigenständigen Gaming-App, die über mehrere Plattformen hinweg funktionieren soll. Diese App wird es Nutzer:innen ermöglichen,…
Die Verbraucherzentrale NRW hat Disney+ erfolgreich wegen unrechtmäßiger Sperrungen zahlender Kund:innen abgemahnt. (mehr …)
Elon Musk, CEO von SpaceX, geriet in einen Konflikt mit Apple bezüglich der Satelliten-Konnektivitätsfunktionen des Unternehmens. Diese Auseinandersetzung kam laut…
Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.
Mehr lesen