News

Apple aktualisiert App Store-Richtlinien: Neue Anforderungen für Anmeldedienste

Apple hat eine substanzielle Änderung in seinen App Store-Richtlinien vorgenommen. Diese betrifft die angebotenen Anmeldedienste. Bisher war es erforderlich, dass Anwendungen, die Log-in-Optionen von Drittanbietern wie Google, Facebook und Twitter anbieten, auch „Sign in with Apple“ als gleichwertige Option integrieren müssen. Diese Anforderung wurde nun überarbeitet.

Neue Anforderungen für Anmeldedienste

Die überarbeiteten Richtlinien sehen vor, dass Entwickler:innen, die sich für Drittanbieter-Log-in-Optionen entscheiden, einen zusätzlichen Anmeldedienst anbieten müssen, der bestimmte Datenschutzmerkmale aufweist. Diese Merkmale beinhalten:

  • Beschränkung der Datenerfassung auf Namen und E-Mail-Adresse der Nutzer.
  • Möglichkeit für Nutzer, ihre E-Mail-Adresse im Rahmen der Kontoerstellung geheim zu halten.
  • Keine Verfolgung der Interaktion der Nutzer mit der App durch den Anmeldedienst.

Globale Gültigkeit der Änderungen

Diese Anpassung in den Richtlinien gilt weltweit und wurde auch in einer Pressemitteilung von Apple erwähnt. Sie stellt eine wichtige Entwicklung in Apples Ansatz zur Verwaltung der Privatsphäre und Datensicherheit in seinem App Store dar.

Ausnahmen von den neuen Anforderungen

Apple hat weiterhin vier Ausnahmen definiert, in denen Entwickler:innen keine datenschutzfreundliche Log-in-Option anbieten müssen:

  1. Apps, die ausschließlich unternehmenseigene Systeme zur Kontoerstellung und -anmeldung verwenden.
  2. Bildungs-, Unternehmens- oder Geschäfts-Apps, die eine Anmeldung mit einem bestehenden Bildungs- oder Unternehmenskonto erfordern.
  3. Apps, die ein von der Regierung oder Industrie unterstütztes Bürgeridentifikationssystem oder eine elektronische ID nutzen.
  4. Apps, die als Client für einen spezifischen Dienst eines Drittanbieters dienen, bei denen eine direkte Anmeldung erforderlich ist.

Interpretation der neuen Richtlinien

Die Neufassung der Richtlinien könnte darauf hindeuten, dass Entwickler:innen weiterhin „Sign in with Apple“ verwenden müssen, obwohl dies nicht explizit in den Richtlinien festgehalten ist. Diese Annahme basiert auf der sorgfältigen Formulierung der Richtlinien durch Apple.

Anmeldedienste:  Rückblick und Kontext

Die Einführung von „Sign in with Apple“ im Juni 2019 war ursprünglich von strengen Richtlinien begleitet, die später nach Rückmeldungen von Entwicklern:innen aufgeweicht wurden.

Via Apple Developer

Jan Gruber

Chefredakteur Magazin und Podcasts

Neueste Artikel

WhatsApp veröffentlicht endlich offizielle iPad-Version

Die Warterei hat ein Ende. Meta hat eine offizielle Version der beliebten Messaging-App WhatsApp für das iPad veröffentlicht. Ursprünglich im…

27. Mai 2025

Apple plant jährliche iPhone-Designänderungen bis 2027

Apple steht erneut im Rampenlicht der Technikwelt. Gerüchte besagen, dass der Tech-Gigant plant, das Design des iPhones jährlich bis 2027…

27. Mai 2025

Europas Top-AI-Forscher erhält 13 Millionen Dollar Seed-Finanzierung für 3D-Modelle

In der Welt der künstlichen Intelligenz (KI) gibt es spannende Entwicklungen. Produkte wie OpenAI und Stable Diffusion setzten neue Maßstäbe…

27. Mai 2025

Tim Cook und Apple im Fadenkreuz: Trumps Zölle und der schwindende Einfluss des Apple-Chefs

Apple-CEO Tim Cook galt einst als einer der wenigen Tech-Führungskräfte mit direktem Zugang zu Donald Trump. Nun aber steht er…

27. Mai 2025

WhatsApp: Lang ersehnte iPad-App in Aussicht

WhatsApp, eine der weltweit meistgenutzten Messaging-Apps, gibt Hinweise auf die Veröffentlichung einer lang erwarteten iPad-App. Diese neue Entwicklung könnte in…

27. Mai 2025

AirTag 2: Gerüchte und erwartetes Erscheinungsdatum

Apple könnte schon bald ein Update für seinen beliebten AirTag präsentieren. Diese Nachricht erfreut Technikenthusiast:innen und Apple-Fans gleichermaßen. Obwohl seit…

27. Mai 2025

Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Mehr lesen