News

AirTag Stalking: Grazer wird verurteilt

Es ist leider kein neues Thema: AirTag Stalking, also die Möglichkeit mit AirTags andere Personen zu verfolgen. Im österreichischen Graz gibt es jetzt eine Verurteilung.

Ein 35-jähriger Grazer wurde jüngst vom Grazer Straflandesgericht verurteilt. Der Vorwurf: Heimliche Verfolgung seiner Ehefrau. Die Methode: AirTags, montiert am PKW seiner Frau. Dazu gesellt sich eine Anschuldigung der Bedrohung mit der „Hals-Abschneiden“-Geste. Das Urteil fiel auf 3 Monate bedingte Haft. Der Verurteilte ist mehrfach vorbestraft, leugnet jedoch die Stalking-Vorwürfe vehement.

AirTag Stalking: Die andere Seite der Medaille

Vor Gericht bestritt der Mann alle Anschuldigungen. Seine Version: Seine Frau habe die AirTags selbst montiert, um ihm Ärger mit der Polizei einzuhandeln. Die Argumentation stieß auf Skepsis. Staatsanwältin: „Die Ortungsgeräte stehen aber mit der Telefonnummer des 35-Jährigen in Verbindung. Seine Argumentation sei somit ’nicht stichhaltig‘.“

Noch kein endgültiges Urteil

Da die Ehefrau nicht aussagen wollte und es keine Beweise gibt, wurde der Mann von der Anklage der gefährlichen Drohung freigesprochen. Dennoch mahnte der Richter: „Irgendwann kommt aber der Tag, wo vielleicht etwas passiert“. Der Angeklagte verzichtete auf Rechtsmittel, die Staatsanwaltschaft gab keine Erklärung ab. Das Urteil ist daher noch nicht rechtskräftig.

Apple unternimmt immer weitere Schritte um die AirTags vor derartigen Zweckentfremdungen zu bewahren, letztlich komplett lösen wird sich das Thema aber nicht.

Via Futurezone

Jan Gruber

Chefredakteur Magazin und Podcasts

Neueste Artikel

Apple wagt den Sprung in die Gaming-Industrie

Apple betritt jetzt neues Terrain. Das Technologieunternehmen kaufte sein erstes Videospielstudio. Dieser Schritt könnte den Weg für innovative Spieleentwicklungen ebnen.…

28. Mai 2025

Neues Energielabel für Smartphones und Tablets bewertet ab Juni

Die EU führt ab dem 20. Juni 2025 verpflichtend ein Energielabel für Smartphones und Tablets ein. Dieses Label soll Verbraucher:innen…

28. Mai 2025

Texas verabschiedet App-Store-Gesetz gegen den Willen von Tim Cook

Am 27. Mai 2025 unterschrieb der Gouverneur von Texas, Greg Abbott, das Gesetz „App Store Accountability Act“. Dieses erfordert von…

28. Mai 2025

Audible setzt bei Hörbuchproduktion verstärkt auf KI-Stimmen

Audible, ein Tochterunternehmen von Amazon, erweitert die Produktion von Hörbüchern durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI). Ziel dieser Initiative ist…

28. Mai 2025

Apple plant Einführung spezieller Gaming-App mit iOS 19

Apple arbeitet an einer neuen, eigenständigen Gaming-App, die über mehrere Plattformen hinweg funktionieren soll. Diese App wird es Nutzer:innen ermöglichen,…

28. Mai 2025

Disney+ darf Kund:innen nicht länger rechtswidrig sperren

Die Verbraucherzentrale NRW hat Disney+ erfolgreich wegen unrechtmäßiger Sperrungen zahlender Kund:innen abgemahnt. (mehr …)

28. Mai 2025

Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Mehr lesen