Gemeinsam mit der Landesbank Berlin AG hat der ADAC jetzt seine eine Apple-Pay-Debitkarte veröffentlicht. Das Finanzprodukt hört auf den Namen „ADAC Pay“.
Das Angebot steht in einer kostenfreien, limitierten Version sowie einer gebührenpflichtigen, unlimitierten Version zur Verfügung.
Das neue Angebot des ADAC ist ausschließlich für die eigenen Mitglieder bestimmt. Das Grundkonzept erinnert dabei an die boon-Debitkarte des inzwischen insolventen Finanzdienstleisters Wirecard. Der ADAC setzt mit der Landesbank Berlin AG auf seinen langfristigen und eher traditionellen Finanzpartner, welcher auch Partner bei den ADAC-Kreditkarten ist.
Im Rahmen einer kostenlosen Basisversion, die mit einem vereinfachten Registrierungsverfahren auskommt, können Umsätze ausschließlich in Deutschland sowie online und bis zu einer monatlichen Gesamtsumme von 100,00 Euro getätigt werden. Die Aufladung der kostenfreien Debitkarte erfolgt ausschließlich per Überweisung. Der ADAC selbst bezeichnet diese Version auch als Einstiegs- und Testvariante für die erweiterte Version. Für diese ist dann im Rahmen des Upgrades eine gesetzliche Legitimation erforderlich sowie fortan ein Monatsbeitrag von 0,99 Euro fällig. Im Gegenzug erhält der Nutzer ein unbegrenztes Auflade- und Ausgabelimit, die Möglichkeit zur Aufladung mit einer Kreditkarte sowie die Möglichkeit zur Nutzung im Ausland sowie in Fremdwährungen. Zusätzlich können sich diese Nutzer sich zudem gegenseitig Geld zusenden. Die ADAC Pay Karte gilt zudem auch als digitaler Mitgliedsausweis.
Mit der Einführung des Finanzprodukts verbindet der ADAC die Ankündigung zur konsequenten Ausweitung und Weiterentwicklung des Produkts. Man habe zunächst ausschließlich Kernfunktionalitäten implementiert und werde diese dann in den nächsten Monaten um zusätzliche Services und Vorteilsaktionen erweitern.
Quelle: adac.de
Die EU führt ab dem 20. Juni 2025 verpflichtend ein Energielabel für Smartphones und Tablets ein. Dieses Label soll Verbraucher:innen…
Am 27. Mai 2025 unterschrieb der Gouverneur von Texas, Greg Abbott, das Gesetz „App Store Accountability Act“. Dieses erfordert von…
Audible, ein Tochterunternehmen von Amazon, erweitert die Produktion von Hörbüchern durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI). Ziel dieser Initiative ist…
Apple arbeitet an einer neuen, eigenständigen Gaming-App, die über mehrere Plattformen hinweg funktionieren soll. Diese App wird es Nutzer:innen ermöglichen,…
Die Verbraucherzentrale NRW hat Disney+ erfolgreich wegen unrechtmäßiger Sperrungen zahlender Kund:innen abgemahnt. (mehr …)
Elon Musk, CEO von SpaceX, geriet in einen Konflikt mit Apple bezüglich der Satelliten-Konnektivitätsfunktionen des Unternehmens. Diese Auseinandersetzung kam laut…
Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.
Mehr lesen