Feature

USA eröffnen Kartellrechtsklage gegen Apple: Ein Wendepunkt?

Die USA haben einen bedeutenden Schritt unternommen, um sich mit einer Kartellrechtsklage gegen Apple auseinanderzusetzen. Dies markiert eine wesentliche Eskalation im Kampf gegen mutmaßliche monopolistische Praktiken des iPhone-Herstellers durch die Biden-Administration.

Am Donnerstag reichten das US-Justizministerium und 15 US-Bundesstaaten eine Klage gegen Apple ein. Sie werfen dem Technologieriesen vor, den Smartphone-Markt monopolisiert zu haben. Diese Aktion stellt die erste größere Kartellrechtsinitiative der Biden-Regierung gegen Apple dar und reiht sich in eine Liste von Klagen gegen große Tech-Unternehmen ein, die bereits unter den Regierungen von Donald Trump und Joe Biden eingeleitet wurden.

Die Reaktion von Apple

Apple verteidigt seine Position vehement. Das Unternehmen argumentiert, dass diese Klage seine Grundwerte und die Prinzipien bedroht, die die Apple-Produkte in einem hochkompetitiven Markt unterscheiden. Apple betont, dass ein Erfolg dieser Klage seine Fähigkeit behindern würde, Technologien zu entwickeln, die den Erwartungen der Nutzer entsprechen – insbesondere im Hinblick auf die Integration von Hardware, Software und Dienstleistungen.

Internationale Untersuchungen und Vorwürfe

Apple sieht sich nicht nur in den USA mit Kartellrechtsvorwürfen konfrontiert. Das Unternehmen war bereits Gegenstand von Untersuchungen und Anordnungen in Europa

, Japan und Korea sowie von Klagen von Unternehmensrivalen wie Epic Games. Besonders im Fokus steht dabei der App Store von Apple, der Entwicklern Provisionen von bis zu 30% berechnet.

Neben den finanziellen Einbußen, die Apple durch den Rückgang seiner Aktien um 2,4% erleidet, steht das Unternehmen auch in der öffentlichen Kritik. Kritiker werfen Apple vor, den Zugang zu wichtigen iPhone-Komponenten und -Diensten einzuschränken, was sowohl Entwickler als auch Konkurrenten benachteiligt. Zudem wird Apple für seine Praxis kritisiert, bestimmte Daten und Hardware-Komponenten des iPhones aus Datenschutz- und Sicherheitsgründen einzuschränken.

Die Klage gegen Apple könnte weitreichende Folgen für die Tech-Branche haben. Sie wirft ein Schlaglicht auf die Praktiken großer Technologieunternehmen und deren Auswirkungen auf den Wettbewerb und die Innovation. Mit dieser rechtlichen Herausforderung steht Apple an einem kritischen Punkt, der das Unternehmen und seine Geschäftspraktiken möglicherweise nachhaltig verändern könnte.

Update: Die komplette Klageschrift lässt sich hier laden! (Download bei 9to5Mac) Download bei Apfeltalk.

Quelle: Reuters
Titelbild: KI (Dall-e)

Michael Reimann

Neueste Artikel

Neues Energielabel für Smartphones und Tablets bewertet ab Juni

Die EU führt ab dem 20. Juni 2025 verpflichtend ein Energielabel für Smartphones und Tablets ein. Dieses Label soll Verbraucher:innen…

28. Mai 2025

Texas verabschiedet App-Store-Gesetz gegen den Willen von Tim Cook

Am 27. Mai 2025 unterschrieb der Gouverneur von Texas, Greg Abbott, das Gesetz „App Store Accountability Act“. Dieses erfordert von…

28. Mai 2025

Audible setzt bei Hörbuchproduktion verstärkt auf KI-Stimmen

Audible, ein Tochterunternehmen von Amazon, erweitert die Produktion von Hörbüchern durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI). Ziel dieser Initiative ist…

28. Mai 2025

Apple plant Einführung spezieller Gaming-App mit iOS 19

Apple arbeitet an einer neuen, eigenständigen Gaming-App, die über mehrere Plattformen hinweg funktionieren soll. Diese App wird es Nutzer:innen ermöglichen,…

28. Mai 2025

Disney+ darf Kund:innen nicht länger rechtswidrig sperren

Die Verbraucherzentrale NRW hat Disney+ erfolgreich wegen unrechtmäßiger Sperrungen zahlender Kund:innen abgemahnt. (mehr …)

28. Mai 2025

Elon Musk und Apples Streit um Satelliten-Features

Elon Musk, CEO von SpaceX, geriet in einen Konflikt mit Apple bezüglich der Satelliten-Konnektivitätsfunktionen des Unternehmens. Diese Auseinandersetzung kam laut…

28. Mai 2025

Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Mehr lesen