• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Time Machine vs. Wndows?

Hauschingho

Erdapfel
Registriert
07.12.08
Beiträge
4
Hallo an alle,
vor einem Jahr etwa bin ich zu einem Mac umgestiegen und nun endlich wollte ich alte Dateien von meinem PC, sowie von meinem Macbook auf meiner neuen externen Festplatte sichern (Western Digital MyPassport Essential). Nachdem ich zuerst alle Daten von meinem PC auf die Festplatte gezogen hatte, wollte ich natürlich die tolle TimeMachine Funktion nutzen. Leider hat mir das aber alle Daten auf der Festplatte gelöscht, was an sich noch nicht so schlimm ist, da ich diese ja noch auf dem PC habe und einfach wieder draufziehen wollte nachdem ich die Daten des Macs gesichert hatte. Aber leider erkennt mein PC die Festplate nicht mehr, seitdem sie einmal am Macbook angeschlossen war.
Vieleicht kann mir jemand weiterhelfen?
 
Versuchs mal mit 2 Partitionen. Eine für den Mac, eine für Windows mit NTFS bzw. Fat32.
 
Jop das war dann auch meine Idee. Aber im Moment lässt sich mit der Festplatte nichts mehr machen. Sie ist nur noch Backup Laufwerk. Wie bringe ich die Festplatte denn zurück auf Werkseinstellungen?
 
wenn noch nichts wichtiges drauf ist, dann formatier doch nochmal die ganze platte, mach 2 partitionen un formatier eine in ntfs un die andre in hfs+

mfG Maximilian
 
wenn noch nichts wichtiges drauf ist, dann formatier doch nochmal die ganze platte, mach 2 partitionen un formatier eine in ntfs un die andre in hfs+

mfG Maximilian

Das geht alles relativ einfach mit dem bordeigenen Festplatten Dienstprogramm, welches du im Ordner "Dienstprogramme" findest, der in "Programme" liegt.