- Registriert
- 06.04.08
- Beiträge
- 45.525
Bei der Cyber Monday Week von Amazon habe ich zugeschlagen und mir eine Samsung 830 SSD mit 256 GB* um knapp 145 Euro gekauft. Gleich danach habe ich mir das zu meinem MacBook Pro passende Adapterkit von Hardwrk bestellt, um die SSD und die bisherige Festplatte gemeinsam im Mac nutzen zu können. Der Plan dabei war, nach dem Einbau nach einer der zahlreichen Anleitungen im Internet Fusion Drive zu aktivieren, damit OS X die Verwaltung der Daten auf den beiden Festplatten übernimmt und ich mich nicht darum kümmern muss. Leider war mein Vorhaben nicht von Erfolg gekrönt, schuld daran ist anscheinend – warum auch immer – mein MacBook Pro 15" Early 2011. Trotzdem möchte ich hier mit euch meine Erfahrungen teilen.[PRBREAK][/PRBREAK]
Vorbereitungen:
Ich habe mir den Installer von Mountain Lion aus dem App Store heruntergeladen und mit dem Lion DiskMaker einen boot-baren USB-Stick erstellt. Mittels Time Machine habe ich ein aktuelles Backup meines Macs angelegt (ein Backup sollte zwar immer vorhanden sein, trotzdem aber der extra Hinweis). Die Festplatte muss im Zuge der Einrichtung von Fusion Drive nämlich formatiert werden und dabei würden natürlich sonst alle Daten verloren gehen. Mit Winclone 3.6 habe ich ein Image meiner Boot Camp-Installation (Windows 8 Pro) angelegt, um diese danach wieder zurückspielen zu können. Da nachher ja kein internes DVD-Laufwerk mehr im Mac vorhanden ist, wäre eine Windows-Installation über Boot Camp nicht mehr möglich.
Einbau der SSD:
Der Ein- und Umbau von SSD und Festplatte mittels Hardwrk-Adapterkit verlief im Großen und Ganzen absolut problemlos. Auf eine lange Beschreibung der Vorgehensweise verzichte ich an diesem Punkt und verweise auf das Video von Kollege Jesper, der den Einbau vor ein paar Wochen vollzogen hat. Solltet ihr euch nicht sicher sein, ob ihr euch einen solchen Eingriff in euren Mac zutraut, schaut am besten das Video an.
[video=youtube;P_LJRfsIRm8]http://www.youtube.com/watch?v=P_LJRfsIRm8[/video]
Einrichten des Fusion Drive:
Nach dem erfolgten Einbau habe ich meinen Mac mit gedrückter Alt-Taste vom USB-Stick gestartet. Dort habe ich danach über das Menü Dienstprogramme das Terminal geöffnet und mir mit folgendem Befehl meine Festplatten und Partitionen anzeigen lassen:

Hier ist ganz oben (mit dem Identifier disk0) meine neue SSD zu sehen, und direkt darunter die Festplatte mit dem Identifier disk1. Diese beiden habe ich nun mit diesem Befehl miteinander verbunden:
Das Disk Utility hat nun ein Core Storage (Fusion Drive) mit dem Namen Fusion aus den beiden Laufwerken erstellt, welche ich mir mit folgender Eingabe anzeigen lasse:

Hier sind die beiden physischen Laufwerke ersichtlich, die zu einem logischen Laufwerk mit einer Kapazität von insgesamt knapp über 750 GB zusammengefügt wurden. Im nächsten Schritt müsste man nun eine Partition erstellen, dies hat mein MacBook Pro aber verweigert (dazu gleich mehr). Der Vollständigkeit halber hier eine deutsche Videoanleitung, in der der Vorgang der Erstellung eines Fusion Drives bis zum Ende beschrieben wird.
Nach einer Recherche im Internet habe ich herausgefunden, dass offenbar sehr viele oder alle Nutzer des MacBook Pro 15" Early 2011 (MacBookPro8,2) das Problem, dass sie die Partition nicht erstellen können und nur Fehlermeldungen bekommen, haben. Bei anderen Macs dürfte es, wenn man sich die Erfahrungsberichte durchliest, keine solchen Probleme geben. Woran es nun genau liegt oder gar eine Lösung dafür konnte ich nicht finden. Daraufhin war das Projekt "DIY-Fusion Drive" für mich vorerst einmal gestorben und ich wollte meine beiden Laufwerke normal formatieren, um dann auf die SSD das Betriebssystem installieren zu können.
Leider wollte der Mac nicht einmal mehr vom USB-Stick booten, woraufhin ich per cmd+R die Internet-Recovery gestartet habe, von der ich die Laufwerke formatieren konnte. Danach funktionierte auch das Booten vom USB-Stick, die weitere Installation des Betriebssystems, das Einspielen des Time Machine-Backups und das Zurückspielen der Windows-Installation über Winclone verlief ohne Probleme.
Fazit:
Zwar hat die Einrichtung des Fusion Drives nicht funktioniert, trotzdem bereue ich den Einbau der SSD kein Stück. Der Mac bekommt einen gewaltigen Geschwindigkeitsschub, das Betriebssystem startet innerhalb von wenigen Sekunden und Programme sind nur wenige Augenblicke nach dem Klick auf das Icon bereits einsatzbereit. Und wer weiß, vielleicht lässt sich ja auch bei meinem Mac bald die Fusion Drive einrichten - probierfreudig genug bin ich.
* Mit dem Kauf über diesen Link unterstützt Du Apfeltalk mit einem kleinen Teil des unveränderten Kaufpreises. Um mehr über die Refinanzierung von Apfeltalk zu erfahren, klicke bitte hier.

Ich habe mir den Installer von Mountain Lion aus dem App Store heruntergeladen und mit dem Lion DiskMaker einen boot-baren USB-Stick erstellt. Mittels Time Machine habe ich ein aktuelles Backup meines Macs angelegt (ein Backup sollte zwar immer vorhanden sein, trotzdem aber der extra Hinweis). Die Festplatte muss im Zuge der Einrichtung von Fusion Drive nämlich formatiert werden und dabei würden natürlich sonst alle Daten verloren gehen. Mit Winclone 3.6 habe ich ein Image meiner Boot Camp-Installation (Windows 8 Pro) angelegt, um diese danach wieder zurückspielen zu können. Da nachher ja kein internes DVD-Laufwerk mehr im Mac vorhanden ist, wäre eine Windows-Installation über Boot Camp nicht mehr möglich.
Einbau der SSD:
Der Ein- und Umbau von SSD und Festplatte mittels Hardwrk-Adapterkit verlief im Großen und Ganzen absolut problemlos. Auf eine lange Beschreibung der Vorgehensweise verzichte ich an diesem Punkt und verweise auf das Video von Kollege Jesper, der den Einbau vor ein paar Wochen vollzogen hat. Solltet ihr euch nicht sicher sein, ob ihr euch einen solchen Eingriff in euren Mac zutraut, schaut am besten das Video an.
[video=youtube;P_LJRfsIRm8]http://www.youtube.com/watch?v=P_LJRfsIRm8[/video]
Einrichten des Fusion Drive:
Nach dem erfolgten Einbau habe ich meinen Mac mit gedrückter Alt-Taste vom USB-Stick gestartet. Dort habe ich danach über das Menü Dienstprogramme das Terminal geöffnet und mir mit folgendem Befehl meine Festplatten und Partitionen anzeigen lassen:
Code:
diskutil list

Hier ist ganz oben (mit dem Identifier disk0) meine neue SSD zu sehen, und direkt darunter die Festplatte mit dem Identifier disk1. Diese beiden habe ich nun mit diesem Befehl miteinander verbunden:
Code:
diskutil cs create Fusion disk0 disk1
Code:
diskutil cs list

Hier sind die beiden physischen Laufwerke ersichtlich, die zu einem logischen Laufwerk mit einer Kapazität von insgesamt knapp über 750 GB zusammengefügt wurden. Im nächsten Schritt müsste man nun eine Partition erstellen, dies hat mein MacBook Pro aber verweigert (dazu gleich mehr). Der Vollständigkeit halber hier eine deutsche Videoanleitung, in der der Vorgang der Erstellung eines Fusion Drives bis zum Ende beschrieben wird.
Nach einer Recherche im Internet habe ich herausgefunden, dass offenbar sehr viele oder alle Nutzer des MacBook Pro 15" Early 2011 (MacBookPro8,2) das Problem, dass sie die Partition nicht erstellen können und nur Fehlermeldungen bekommen, haben. Bei anderen Macs dürfte es, wenn man sich die Erfahrungsberichte durchliest, keine solchen Probleme geben. Woran es nun genau liegt oder gar eine Lösung dafür konnte ich nicht finden. Daraufhin war das Projekt "DIY-Fusion Drive" für mich vorerst einmal gestorben und ich wollte meine beiden Laufwerke normal formatieren, um dann auf die SSD das Betriebssystem installieren zu können.
Leider wollte der Mac nicht einmal mehr vom USB-Stick booten, woraufhin ich per cmd+R die Internet-Recovery gestartet habe, von der ich die Laufwerke formatieren konnte. Danach funktionierte auch das Booten vom USB-Stick, die weitere Installation des Betriebssystems, das Einspielen des Time Machine-Backups und das Zurückspielen der Windows-Installation über Winclone verlief ohne Probleme.
Fazit:
Zwar hat die Einrichtung des Fusion Drives nicht funktioniert, trotzdem bereue ich den Einbau der SSD kein Stück. Der Mac bekommt einen gewaltigen Geschwindigkeitsschub, das Betriebssystem startet innerhalb von wenigen Sekunden und Programme sind nur wenige Augenblicke nach dem Klick auf das Icon bereits einsatzbereit. Und wer weiß, vielleicht lässt sich ja auch bei meinem Mac bald die Fusion Drive einrichten - probierfreudig genug bin ich.
* Mit dem Kauf über diesen Link unterstützt Du Apfeltalk mit einem kleinen Teil des unveränderten Kaufpreises. Um mehr über die Refinanzierung von Apfeltalk zu erfahren, klicke bitte hier.
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: