ob die BootCamp 3.0 Treiber auf einem normalen Windows PC funktionieren.
Tun sie. Aber normalerweise lässt sich nur das komplette Paket installieren, was Dutzende von völlig sinnlosen Komponenten mit einspielt und hinterher eine regelrechte Deinstallations-Orgie nach sich zieht. Um wirklich nur die HFS+ Dateisystemtreiber zu installieren (und sonst nichts), muss man etwas tricksen.
Benötigt wird:
- Die SnowLeo DVD mit den Treibern sowie ein Programm, das die benötigten Dateien aus den Installationsarchiven entpacken kann, ohne sie installieren zu müssen. Empfehlung: "
Universal Extractor" (oder das vorbereitete Archiv im Anhang verwenden)
- Eine Windows-Installation natürlich, und ein Administratoren-Konto dazu.
Getestet ist das nur unter XP, sollte bei neueren aber sinngemäss genauso funktionieren.
Damit das funktionieren kann, muss Antiviren- und andere Sicherheitssoftware vorübergehend deaktiviert oder entfernt werden. Ich empfehle das Ganze gleich unmittelbar nach der System-Installation vorzunehmen, denn einige manuelle Einstellungen am System können die Installation evtl erschweren oder verhindern (die Anleitung bezieht sich auf die üblichen Werkseinstellungen).
Vorgehensweise:
Wer dem beigefügten Archiv nicht so recht traut (ich selbst würde das nicht tun

), muss sich die Treiberdateien selbst extrahieren.
Wer dagegen das fertige Archiv benutzen will, sollte es ins Stammverzeichnis C:\ entpacken. Dann kann dieser Teil übersprungen und bei "Installation" fortgefahren werden:
- "Universal Extractor" entpacken (*.RAR) oder mittels Installer (*.EXE) einspielen.
- SL-DVD einlegen und folgende Datei auf den Desktop kopieren:
32bit-Versionen:
./Boot Camp/Drivers/Apple/BootCamp.msi
64bit-Versionen:
./Boot Camp/Drivers/Apple/BootCamp64.msi
UE starten und diese Datei ins geöffnete Fenster ziehen, zwei mal mit OK bestätigen, eine abschliessende Aufforderung zum Neustart kann mit "Nein" ignoriert werden (es wurde ja nicht wirklich installiert). Auf dem Desktop erscheint ein Ordner namens "BootCamp" bzw "BootCamp64", aus dem folgende beiden Dateien zu entnehmen sind:
(Nicht durch die "32" verwirren lassen, diese Namen gelten für
beide Versionen)
./system32/drivers/AppleHFS.sys
./system32/drivers/AppleMNT.sys
Ausserdem ist mit dem Editor (notepad.exe) eine Datei mit folgendem Inhalt zu erstellen:
Code:
[SIZE="-1"]Windows Registry Editor Version 5.00
[HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\AppleHFS]
"Group"="File System"
"Type"=dword:00000002
"ErrorControl"=dword:00000001
"Start"=dword:00000000
[HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\AppleMNT]
"Group"="System Bus Extender"
"Type"=dword:00000001
"ErrorControl"=dword:00000001
"Start"=dword:00000000
[/SIZE]
Diese ist unter beliebigem Namen mit dem Suffix *.reg abzuspeichern (
ohne ein zusätzliches *.txt dahinter!)
Der Speicherort sollte das Stammverzeichnis des Laufwerks C:\ sein. Wer einen anderen Editor benutzt sollte sicherstellen, dass DOS/Windows Zeilenenden (CR-LF) und die Kodierung UTF-16 verwendet werden. (Kein Wordpad o.ä. benutzen!)
INSTALLATION
1) Als Admin anmelden und die beiden *.sys Dateien verschieben/kopieren nach:
C:\Windows\System32\Drivers\
2) Alle möglicherweise gerade geöffneten Fenster des Programms "regedit.exe" schliessen.
3) Beim nächsten Schritt muss ein Befehl eingegeben werden, in dem die aktuelle Uhrzeit plus 1-2 Minuten einzusetzen ist. (Das eigentliche Kommando wird erst ausgeführt werden, sobald die Uhr auf die angegebene Zeit springt. Diese Zeit muss geringfügig in der Zukunft liegen, sonst klappt das nicht. In diesem Beispiel ist es jetzt gerade 14:15 h )
Unter "Startmenü --> Ausführen..." folgendes eingeben:
Code:
at 14:17 /interactive regedit
Abwarten. Genau zur angegebenen Zeit wird sich der Registry-Editor öffnen.
[SIZE="-1"](Das Programm auf normalem Weg zu öffnen funktioniert hier
nicht! Eine mit diesem Trick gestartete Programmsitzung läuft mit erhöhten Privilegien, vergleichbar in etwa mit dem root-Account bzw unter Verwendung von "sudo" unter OS X. Das ist hierfür zwingend notwendig.)[/SIZE]
4) In dieser Sitzung des Registrierungseditors wählt man nun "Datei/Importieren" und lädt die oben erstellte *.reg Datei. ( Mittels Doppelklick öffnen o.ä. geht
nicht! )
Den erfolgreichen Import mit OK bestätigen und das Programmfenster schliessen.
5) Neustart (wer hätte das gedacht?

)
HFS+ sollte ab sofort lesbar sein, sowohl von MBR- als auch von GUID-partitionierten Medien. Datenträger im Apple-Partitionsschema werden jedoch von diesem Treiber nicht unterstützt, da gehören zB die OS X Installations-DVDs dazu.
Kleiner Tip noch: Sollte mal ein unter OS X angelegter Benutzerordner seinen Inhalt nicht herzeigen wollen und als "leer" erscheinen, hilft
dieser Workaround hier.