• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

öffnen mit... Schönheitsfehler

Victance

Boskop
Registriert
01.11.05
Beiträge
213
hallo,
seit meinem umstieg auf mein powerbook, gibt es einen kleinen schönheitsfehler... wenn ich ein z.b. ein lied auf dem desktop habe welches noch nicht in der itunes bibliothek steht, und es öffnen will, gehe ich auf öffnen mit... und dort steht dann itunes,quicktime player, vlc doppelt dort!ich weiß es ist nur eine kleinigkeit aber irgendwie stört es mich!
woher kommt es, dass es doppelt dort steht und wie bekomme ich es wieder weg?
gruß und danke
 
Deine LaunchServices-Datenbank ist wahrscheinlich kaputt. Bei MacOSXHints.com z.B. gibt's dazu einen Thread.
 
Ich würde mal Tippen dass Du aus versehen zwei Versionen von VLC installiert hast! Schau doch einfach mal mit Spotlight! Könnte auch auf externer HD sein.
 
Peter Maurer schrieb:
Deine LaunchServices-Datenbank ist wahrscheinlich kaputt. Bei MacOSXHints.com z.B. gibt's dazu einen Thread.

was heißt kaputt, ist das was schlimmes kenn mich damit leider gar nicht aus :(
 
xScorpiex schrieb:
Ich würde mal Tippen dass Du aus versehen zwei Versionen von VLC installiert hast! Schau doch einfach mal mit Spotlight! Könnte auch auf externer HD sein.

nein ich habe keine 2versionen installiert, spotlight findet auch nur eine

aber es wäre toll wenn mir jemand erklären könnte wie ich die LaunchService-Datenbank reparieren kann...
wäre echt spitze
 
Nicht schlimm, nein.

Wie im verlinkten Thread nachzulesen ist, repariert man das, indem man diese Datenbank loescht. Wie das geht, steht auch dort; einfach mal alle Kommentare lesen.

Das System erstellt die Datenbank dann neu. Das merkst Du daran, dass Du wieder fuer jedes Programm gefragt wirst, ob Du entsprechende Dateien tatsaechlich mit diesem Programm oeffnen willst.

Und damit wir nicht aneinander vorbeireden: Alle Programme in Deinem Kontextmenue sind doppelt, gell?
 
nein der mplayer ist nicht doppelt!!!
nur die drei, die ich oben genannt hatte
gruß
 
Hier zu Deiner vollstaendigen Bequemlichkeit das entscheidende AppleScript:

Code:
display dialog "The Finder must quit and will relaunch after the Launch Services rebuild is complete. The rebuild may take several minutes, during which time you should refrain from using any other apps." buttons {"Cancel", "Rebuild LS Database"} default button 2 with icon caution
ignoring application responses
	tell application "Finder"
		delay 2
		quit
	end tell
end ignoring
delay 5
tell application "System Events" to set running_applications_ to get name of every application process
if running_applications_ contains "Finder" then do shell script "killall Finder"
do shell script "/System/Library/Frameworks/ApplicationServices.framework/Frameworks/LaunchServices.framework/Support/lsregister -kill -r -domain local -domain system -domain user"
tell application "Finder"
	delay 2
	activate
end tell
tell me to activate
display dialog "The Launch Services rebuild is now complete." buttons {"OK"} default button 1 with icon note
Benutzung auf eigene Gefahr!

--

EDIT: einfacher mPlayer macht nix; ich halte das trotzdem fuer die wahrscheinlichste Ursache.
 
ich glaub ich stell mich grad sau dämlich an, aber ich hab ehrlich gesagt keine ahnung was ich nun mit dem script anfangen soll, tut mir echt leid :(
 
mit onyx geht das auch...mit grafischer benutzeroberflaeche:D

allerdings ist onyx mit vorsicht zu geniessen.
 
Onyx -- keine Ahnung. Was das AppleScript betrifft, gehst Du so vor:

1. Kopiere es komplett (das kann mit der Apfeltalk-Code-Box etwas schwierig sein)
2. Oeffne /Programme/AppleScript/Skripteditor.app
3. Ein leeres AppleScript-Dokument erscheint
4. Da fuegst Du das kopierte Skript rein
5. Klick auf den "Skript ausfuehren"-Knopf
 
  • Like
Reaktionen: Herr Sin
ok vielen dank! hat einwandfrei geklappt, und sogar ich als dummerchen habs so hingekriegt! danke, danke, danke PETER MAURER und auch den anderen
 
Kein Problem. Diesem Fehler bin ich dank ServiceScrubber schon so oft begegnet, dass ich die Loesung immer griffbereit habe. :-D
 
Ein herzliches Dankeschön auch von mir!
Hat einwandfrei geklappt :)
 
Hier zu Deiner vollstaendigen Bequemlichkeit das entscheidende AppleScript:

Code:
display dialog "The Finder must quit and will relaunch after the Launch Services rebuild is complete. The rebuild may take several minutes, during which time you should refrain from using any other apps." buttons {"Cancel", "Rebuild LS Database"} default button 2 with icon caution
ignoring application responses
    tell application "Finder"
        delay 2
        quit
    end tell
end ignoring
delay 5
tell application "System Events" to set running_applications_ to get name of every application process
if running_applications_ contains "Finder" then do shell script "killall Finder"
do shell script "/System/Library/Frameworks/ApplicationServices.framework/Frameworks/LaunchServices.framework/Support/lsregister -kill -r -domain local -domain system -domain user"
tell application "Finder"
    delay 2
    activate
end tell
tell me to activate
display dialog "The Launch Services rebuild is now complete." buttons {"OK"} default button 1 with icon note
Benutzung auf eigene Gefahr!

--

EDIT: einfacher mPlayer macht nix; ich halte das trotzdem fuer die wahrscheinlichste Ursache.

Kann es sein, dass sich unter Leopard der Pfad für das "LaunchServices.framework" geändert hat? Bei mir (Leopard) ist das jedenfalls unter "CoreServices" zu finden und nicht mehr unter Application Services. Bei Ausführung des ursprünglichen Apple Scriptes habe ich auch immer eine Fehlermeldung bekommen ("No such directory"), nachdem ich per Spotlight den "Launchservices.framework" gefunden hatte und den Pfad im Script angepasst hatte, hat er die Datenbank aber erfolgreich neu aufgebaut.
 
  • Like
Reaktionen: Peter Maurer