- Registriert
- 13.08.06
- Beiträge
- 169
Hallo,
weiß zwar nicht genau, ob dieser Bericht hier hingehört, aber hier scheint er mir am besten hinzugehören.
Beim Switchen von Windows auf den Mac hatte ich einiges an Daten zu kopieren. Da war für meinen Geschmack selbst Firewire 400 zu langsam. Einfache Lösung wäre gewesen, ein FW 800 Gehäuse zu kaufen, aber die noch verbleibenden DOSen haben maximal FW 400. Die schnellste Verbindung ist derzeit SATA.
Habe für die Fotoarchivierung bereits ein Prefect 2 Gehäuse für meinen externen DVD-RAM-Brenner und da ich ungern verschiedene Gehäuseformen auf dem Schreibtisch herumliegen habe, kam ich auf die Idee, das Gehäuse selbst zusammmenzubauen.
Vorab mal ein Bild der fertigen Zusammenstelllung:
Um eine universell einsetzbare externe Festplatte zu haben, bei der ein Gehäuse für mehrere Platten ausreicht, fiel meine Wahl auf den Festplattenrahmen von Raidsonic:
Vorteil: Wechsel der Festplatte ohne Werkzeug oder irgendwelche Rahmen.
Um dem Gehäuse ein perfektes Finish zu verpassen habe ich ein kostenloses Programm der Firma www.schaeffer-ag.de verwendet, den sogenannnten Frontplattendesigner. Hier ein Screenshot davon:
Mit diesem Programm kann man eigene Frontplatten erstellen und ab 1 Stück dann von dieser Firma fertigen lassen. Man hat zahlreiche Möglichkeiten, Hinterfräsungen / Löcher / Durchlässe, Schriftzüge usw. Dann kann man aus dem Programm heraus die Bestellung aufgeben.
Nach ca. 10 Tagen bekommmt man sein Unikat zugestellt. Um eine Überhitzung der Festplatte zu verhindern habe ich noch einen Schalter für einen Papst-Lüfter mit 40 mm Durchmesser eingesetzt. Als Stromversorgungn wird die beim Prefect 2 mitgelieferte verwendet. Zum Anschluß des eSATA Kabels habe ich die Steckverbindung eines Slotblechadaptters genommen.
So sieht die fertige Rückseite aus
Und hier mal das Innenleben von oben gesehen:
Dann am Mac Pro noch ein Slotblech eingesetzt und einen der SATA-Anschlüsse nach draussen geführt.
Damit habe ich eine Festplatte, die an allen meinen PC mit maximaler Geschwindigkeit läuft.
So, das wars.
Gruß
Peter
Nachtrag 23.02.2007
Heute ist die Lieferung von DSP-Memory gekommen, jetzt habe ich im Mac Pro auch ne PCIe-Karte. Damit muss ich den Mac nicht mehr neu starten, wenn ich die Festplatte anwerfe. Die Karten haben bisher ab 249 EUR gekostet, die neue kleine (mit 2 Anschlüssen) kostet nur EUR 64,90-
Sonnet Tempo SATA E2P
weiß zwar nicht genau, ob dieser Bericht hier hingehört, aber hier scheint er mir am besten hinzugehören.
Beim Switchen von Windows auf den Mac hatte ich einiges an Daten zu kopieren. Da war für meinen Geschmack selbst Firewire 400 zu langsam. Einfache Lösung wäre gewesen, ein FW 800 Gehäuse zu kaufen, aber die noch verbleibenden DOSen haben maximal FW 400. Die schnellste Verbindung ist derzeit SATA.
Habe für die Fotoarchivierung bereits ein Prefect 2 Gehäuse für meinen externen DVD-RAM-Brenner und da ich ungern verschiedene Gehäuseformen auf dem Schreibtisch herumliegen habe, kam ich auf die Idee, das Gehäuse selbst zusammmenzubauen.
Vorab mal ein Bild der fertigen Zusammenstelllung:

Um eine universell einsetzbare externe Festplatte zu haben, bei der ein Gehäuse für mehrere Platten ausreicht, fiel meine Wahl auf den Festplattenrahmen von Raidsonic:

Vorteil: Wechsel der Festplatte ohne Werkzeug oder irgendwelche Rahmen.
Um dem Gehäuse ein perfektes Finish zu verpassen habe ich ein kostenloses Programm der Firma www.schaeffer-ag.de verwendet, den sogenannnten Frontplattendesigner. Hier ein Screenshot davon:

Mit diesem Programm kann man eigene Frontplatten erstellen und ab 1 Stück dann von dieser Firma fertigen lassen. Man hat zahlreiche Möglichkeiten, Hinterfräsungen / Löcher / Durchlässe, Schriftzüge usw. Dann kann man aus dem Programm heraus die Bestellung aufgeben.
Nach ca. 10 Tagen bekommmt man sein Unikat zugestellt. Um eine Überhitzung der Festplatte zu verhindern habe ich noch einen Schalter für einen Papst-Lüfter mit 40 mm Durchmesser eingesetzt. Als Stromversorgungn wird die beim Prefect 2 mitgelieferte verwendet. Zum Anschluß des eSATA Kabels habe ich die Steckverbindung eines Slotblechadaptters genommen.
So sieht die fertige Rückseite aus

Und hier mal das Innenleben von oben gesehen:

Dann am Mac Pro noch ein Slotblech eingesetzt und einen der SATA-Anschlüsse nach draussen geführt.
Damit habe ich eine Festplatte, die an allen meinen PC mit maximaler Geschwindigkeit läuft.
So, das wars.
Gruß
Peter
Nachtrag 23.02.2007
Heute ist die Lieferung von DSP-Memory gekommen, jetzt habe ich im Mac Pro auch ne PCIe-Karte. Damit muss ich den Mac nicht mehr neu starten, wenn ich die Festplatte anwerfe. Die Karten haben bisher ab 249 EUR gekostet, die neue kleine (mit 2 Anschlüssen) kostet nur EUR 64,90-
Sonnet Tempo SATA E2P
Zuletzt bearbeitet: