• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

[10.6 Snow Leopard] Zugriffsrechte

KayHH

Cripps Pink
Registriert
02.03.10
Beiträge
151
Moin Moin,

bin gerade extrem verwirrt. Ich möchte über das lange WE gern mal alle meine alten Systemfestplatten in ein einziges mitwachsendes und verschlüsseltes Bundle Image auf einer externen Festplatte kopieren. Jetzt habe ich gerade den ersten Benutzer in das Image kopiert. Nun würde ich erwarten, das ich dieses kopierte Benutzerverzeichnis einfach umbenennen darf. Dem ist aber nicht so. Laut Finder bin ich Eigentümer und habe Lese- und Schreibrechte. Kopiere ich eine Datei aus dem Bundle auf meinen Desktop, darf ich diese umbenennen, aber zum Löschen werde ich dennoch nach dem Admin-Passwort gefragt. Nebenbei, ich bin Admin.

Meine Vermutung ist, das das mit den ACLs zusammen hängt. Was kann ich tun, damit ich die volle Kontrolle über die Dateien erhalte, also alle Dateien so behandelt werden, das jeder alles damit machen kann. Da das gesamte Image verschlüsselt ist, interessieren mit die Rechte darin nicht weiter.



KayHH
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Moin,

habe jetzt eine Lösung gefunden. Unter Stichworten wie „acl nightmare permission hell“ und ich finde das trifft es ganz gut bin ich fündig geworden. Wer also auch mal das Problem haben sollte auf seine eigenen Dateien auf einer externen Festplatte nicht ordentlich zugreifen zu dürfen, der kann das mit dem Kommando „chmod -R -a# 0 datei_oder_folder_name“ fixen. „-R“ steht wie so oft für rekursiv, das heißt es wird der gesamte Dateibaum durchgegangen. „-a#“ bedeutet das eine acl an einer bestimmten Position in der acl-Liste entfernt wird. Die „0“ sorgt dann dafür das alle acls, also ab Position 0 entfernt werden, denn davon kann es ja einige geben (fast 100000 Kombinationen von Zugriffsrechten sind möglich und das dann noch je User). Ob das ganze jetzt mehr ein Fix oder eine Lösung ist, vermag ich nicht zu sagen. Auf jeden Fall sind bis jetzt keine weiteren Probleme bei Dateizugriffen aufgetaucht.

Des weiteren denke ich, ist es keine gute Idee mit den acls auf der Systemplatte rumzuspielen. Für externe Platten auf denen man einfach nur uneingeschränkt auf die eigenen Dateien zugreifen will, scheint die Lösung brauchbar.

Weitere Infos wie immer unter „man chmod“.

Wer mehr zu dem Thema sagen kann, insbesodere ob da zukünftig noch mit Seiteneffekten zu rechnen ist, ich bin an allen Infos dazu interessiert.