- Registriert
- 09.06.14
- Beiträge
- 171
Soweit ich verstehe sagt die Benacheichtigung nur mal aus, dass sich jemand mit Apple-ID und Passwort anmelden möchte. Das hast du abgelehnt. Hättest du zugestimmt, hätte derjenige erstmal den Code, der dir am Handy angezeigt wird, eingeben müssen. Also mit anderen Worten: Zugriff auf dein Konto hatte er also keinen.Mir ist das auch nicht bekannt aber irgendwie müssen die das ja geschafft haben ein Gerät in der iCloud anzumelden mit nur einem Versuch und ohne Codeabfrage.
Soweit ich verstehe sagt die Benacheichtigung nur mal aus, dass sich jemand mit Apple-ID und Passwort anmelden möchte. Das hast du abgelehnt. Hättest du zugestimmt, hätte derjenige erstmal den Code, der dir am Handy angezeigt wird, eingeben müssen. Also mit anderen Worten: Zugriff auf dein Konto hatte er also keinen.
Wie der Angreifer zum Passwort kommt? Keine Ahnung. Da gibt es etliche Möglichkeiten: Phishing, Malware, unsicheres/öffentliches WLAN, Datenleck bei Apple (unwahrscheinlich, darüber hätte man schon was gehört), selbes Passwort auch in anderen Diensten, etc.
Wenn wir hier nicht alle gewaltig aneinander vorbei texten und es wirklich so ist wie du schreibst,ein neues Gerät in der iCloud auftauchte
Ohne zweiten Faktor ist eine Anmeldung bei aktivierter Zwei-Faktor-Authentifizierung nicht möglich.Wenn er den nicht hatte, dann erklär mir mal warum in dem Moment ein neues Gerät in der iCloud auftauchte und ich darüber dann auch per Mail informiert wurde. Der Zugriff bestand also.
Damit meine ich, dass sowas nach aktuellem Kenntnisstand nicht möglich ist. Ich sage nicht, dass du dich irrst.
![]()
Was?!Dann formuliere deine Antworten gefälligst anders ...
Bisschen auf die Bremse treten, vor allem wenn du dich irren könntest. Denn das war nicht der Fragesteller.Nochmal langsam für Dich.
Der Fragensteller bittet Dich, Deine „Antworten“ anders zu formulieren.
Ohne zweiten Faktor ist eine Anmeldung bei aktivierter Zwei-Faktor-Authentifizierung nicht möglich.
Neee.... es stand ein neues Gerät darin was nicht meins ist und vorher nicht darin war.
Ich kann dir nicht sagen, was passiert ist. Jedenfalls ist es nicht möglich, bei aktivierter 2F-Authentifizierung ein Gerät ohne den Code erfolgreich anzumelden. Vielleicht gabs einen Fehler, aber es wäre schon interessant, wenn es weltweit bei allen Usern korrekt funktioniert und nur bei dir nicht. Denn um ein bekanntes Fehlverhalten handelt es sich nicht. Hast du denn nun schon Apple damit bemüht?Aha..... also war ich mit dem Laptop Richtung Mittelmeer und habe es da neu angemeldet obwohl es schon längst darin stand? Neee.... es stand ein neues Gerät darin was nicht meins ist und vorher nicht darin war. Und nein, ich bin nicht blöd nur weil du glaubst das sowas nicht möglich wäre. Theorie und Praxis sind zweierlei und nichts ist absolut sicher, schon gar nicht bei Software
Beantworte doch bitte einmal endlich die Frage, was für ein zusätzliches Gerät es war. Das mag vielleicht keine Relevanz haben, aber die Frage steht immer noch im Raum.
Ich kann dir nicht sagen, was passiert ist. Jedenfalls ist es nicht möglich, bei aktivierter 2F-Authentifizierung ein Gerät ohne den Code erfolgreich anzumelden. Vielleicht gabs einen Fehler, aber es wäre schon interessant, wenn es weltweit bei allen Usern korrekt funktioniert und nur bei dir nicht. Denn um ein bekanntes Fehlverhalten handelt es sich nicht. Hast du denn nun schon Apple damit bemüht?
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.
Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.
Durch das Klicken des Buttons "Zustimmen" willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden.