Gelöschter User 130443
Gast
Hallo Leute,
ich habe jetzt schon so einige Systeme für unsere "normalen" Heizkörper ausprobiert, aber irgendwie ist überall irgendein Haken dabei
Anfangs hatten wir die AVM Fritz!DECT 301 im Einsatz, dann habe ich mich auf HomeKit "versteift" und diese dann versucht, über ioBroker in HomeKit zu integrieren. Das hat leider überhaupt nicht funktioniert, das war einfach nur eine riesige Bastellösung.
Dann habe ich mit zum Testen mal die Eve Thermo besorgt, die haben leider auch nicht zu unserer Zufriedenheit funktioniert. Sehr träge, die Teile haben sich oft aufgehängt (nix ging mehr) usw.
Aktuell nutzen wir tado-Geräte, allerdings gibt es da das Problem, dass dort keine "Reichweitenerhöhung" möglich ist. Bei einer Fläche von ca. 170qm in einer Kellerwohnung geht das ohne zweite Bridge leider nicht und da muss man sich auch etwas zurecht basteln, da eine Multi-Home-Lösung aktuell nicht verfügbar ist und es wohl auch nicht sein wird.
Derzeit bin ich am überlegen, ob wir wieder zu AVM wechseln sollen, weil das bis jetzt (außer HomeKit-Anbindung) die am Besten funktionierende Lösung war. Diesmal würde ich dann wohl eher zu den Fritz!DECT 302 greifen.
Wie seht ihr das bzw. was habt ihr für Geräte im Einsatz? Habe gelesen, dass man die AVM-Geräte auch z.B. über Home Bridge in HomeKit einbinden kann, was deutlich besser funktionieren soll als über ioBroker...
Grüße, Andi
ich habe jetzt schon so einige Systeme für unsere "normalen" Heizkörper ausprobiert, aber irgendwie ist überall irgendein Haken dabei

Anfangs hatten wir die AVM Fritz!DECT 301 im Einsatz, dann habe ich mich auf HomeKit "versteift" und diese dann versucht, über ioBroker in HomeKit zu integrieren. Das hat leider überhaupt nicht funktioniert, das war einfach nur eine riesige Bastellösung.
Dann habe ich mit zum Testen mal die Eve Thermo besorgt, die haben leider auch nicht zu unserer Zufriedenheit funktioniert. Sehr träge, die Teile haben sich oft aufgehängt (nix ging mehr) usw.
Aktuell nutzen wir tado-Geräte, allerdings gibt es da das Problem, dass dort keine "Reichweitenerhöhung" möglich ist. Bei einer Fläche von ca. 170qm in einer Kellerwohnung geht das ohne zweite Bridge leider nicht und da muss man sich auch etwas zurecht basteln, da eine Multi-Home-Lösung aktuell nicht verfügbar ist und es wohl auch nicht sein wird.
Derzeit bin ich am überlegen, ob wir wieder zu AVM wechseln sollen, weil das bis jetzt (außer HomeKit-Anbindung) die am Besten funktionierende Lösung war. Diesmal würde ich dann wohl eher zu den Fritz!DECT 302 greifen.
Wie seht ihr das bzw. was habt ihr für Geräte im Einsatz? Habe gelesen, dass man die AVM-Geräte auch z.B. über Home Bridge in HomeKit einbinden kann, was deutlich besser funktionieren soll als über ioBroker...
Grüße, Andi