• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Zubehör fürs Arbeitszimmer

  • Ersteller Ersteller Mitglied 191221
  • Erstellt am Erstellt am

Mitglied 191221

Gast
Servus allerseits,

am ersten September ziehe ich um und darf ab diesem Zeitpunkt ein Arbeitszimmer mein Eigen nennen, bin mir allerdings in einigen Punkten noch nicht ganz sicher und hoffe auf eure Erfahrungswerte.

Anbieter Telefonie & Internet
Zur Auswahl stehen folgende Anbieter:
- Telekom (16k Leitung)
- Kabel Deutschland (bis 100k)
- 1&1 (bis 50k)

Weshalb sich die angebotenen Angebote so unterscheiden weiß ich leider auch nicht, kostentechnisch nehmen sich die einzelnen Anbieter jedoch nicht viel. Wenn es nach der Freundin geht ist Telekom der Favorit (Entertain...), ich tendiere eher zu Kabel D. zwecks der 50k bzw. 100k Leitung. Ob ich die Leitungen auch nur ansatzweise ausreizen kann, glaube ich nicht, aber haben und nicht brauchen als brauchen und nicht haben. ;) Am Router hängen 2 iPhones, 1 iPad, ein MBA, ein Desktop PC, Playstation 4 und zwei Airplay Lautsprecher und der Apple TV. Ansicht sollte eine 16k Leitung reichen, aber da ich in letzter Zeit wieder vermehrt online zocke oder über Amazon Instant Video (bei zweiterem hatte ich mit der aktuellen 16k Leitung von Mnet gelegentlich Probleme mit dem "Puffern"). Wie sind eure Erfahrungen mit dem jeweiligen Anbieter und welche Leitung würdet ihr empfehlen? Preislich nehmen sich alle nicht viel


Router
So viele verschiedene Router, diverse WLAN Standards etc, ich blicke nicht mehr durch, tendiere aber zur AVM Fritzbox 7490, sollte meinen Anforderungen gerecht werden, oder? Alternativen?


Arbeiten am Schreibtisch
Seit ich das MBA besitze bin ich komplett weg vom PC, lediglich für SC2 muss der alte Kasten noch gelegentlich herhalten, hierfür fehlt mir aber meist die Zeit also wird der wohl gar nicht erst mitgenommen. Allerdings muss ich bedingt durch die Uni doch öfters mal mehrere Stunden vor dem PC verbringen, hierfür ist mir das 13er MBA einen Tick zu klein daher überlege ich via Apple TV das MBA an den alten 24" Monitor anzuschließen. Klappt das so einfach wie ich mir das vorstelle oder wäre die Investition in einen iMac oder ein Thunderbolt Display sinnvoller? Die Einstiegsmodelle (reicht mir persönlich zum recherchieren, surfen, für Office und etwas Bildbearbeitung) gehen ja schon halbwegs preiswert her und ich könnte das MBA ausschließlich für mobile Einsätze verwenden. Anregungen?

Backup
Nach dem letzten Crash beim aufspielen von Yosemite waren sämtliche Daten verschwunden, natürlich sehr bitter, Gottseidank waren die wichtigsten Sachen aber noch auf dem PC und die Musik in iTunes Match gesichert. Zukünftig möchte ich das Risiko umgehen und mir eine externe Festplatte mit 1-2 TB zulegen. Gedacht hatte ich an die Airtime Capsule mit 2TB oder eine externe HD mit 1 TB welche dann alle paar Tage angeschlossen und mit Time Machine für ein Backup sorgen soll. AT Capsule dürfte allerdings deutlich komfortabler sein? Das wäre mir den Aufpreis von 100-200 EUR dann wert.


Schon mal Danke für die Hilfe! :)
 
Hallo,

also Internet Anbieter hab ich KabelBW 150K (was in deinem Fall Kabel Deutschland wäre)


Ansicht sollte eine 16k Leitung reichen

ja reicht :D

Router:

wenn du schon Apple zeugs hast wiso dann nicht eine TimeCapsule (kannst gleich ein Backup deines MBA anlegen) Oder eben die AirPort Extreme...



Tick zu klein daher überlege ich via Apple TV das MBA an den alten 24" Monitor anzuschließen. Klappt das so einfach wie ich mir das vorstelle oder wäre die Investition in einen iMac oder ein Thunderbolt Display sinnvoller?

Hä? wiso über welchen Anschluss verfügt der Monitor? Es gibt doch MiniDisplayPort Adapter für alles mögliche!
 
  • Like
Reaktionen: Mitglied 191221
Hi,
beim Provider kann ich Dir Kabel- Deutschland ans Herz legen. Du kannst die 100er Leitung ja nach einem Jahr "downgraden" wenn Du sie nicht brauchst.
Nachteilig bei KD ist der Routerzwang.
WLan kostet beim Standard - Router 2 € extra. Ich habe mich für die Homebox entschieden. Die kostet 5€ extra im Monat, bietet mir aber alles was ich brauche (unter Anderem mehrere Telefonnummern).
Vom Service her hab ich mit KD ausschliesslich gute Erfahrungen gemacht.
Vorher war ich bei 1&1 zwar auch nicht unzufrieden, die konnten mir bei der hiesigen Infrastruktur aber nur eine 4 er Leitung schalten.

Ich habe an der Homebox (Fritz 6360) eine TC als Backup Medium per Lan- Kabel verbunden. Läuft absolut problemfrei.

Über WLan hängen 4 Smartphones, 3 iPads, 2 WinPcs und ein Notebook an der Box.
Per Lan 2 Mac Mini, ein NAS, eine TC und 2 ATV.

Alles streamt ruckelfrei vor sich hin, sowohl intern als auch übers Internet

Munter bleiben
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Mitglied 191221
Dann bist Du bei KD ja schon mal aussen vor.
Die schreiben nicht nur das Modem vor, sie verraten auch die Zugangsdaten nicht.
Da die Fritz-Box alles kann was ich brauche reicht sie mir.
 
tzn naja man kann ja trotzdem das WLAN deaktivieren und die TC dranhängen
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe eine KD 100 MBit-Leitung und bin zufrieden. Der service nervt und wegen des Bandbreitensharings komme ich oft auf maximal 6 MB/s (WG im Haus die ebenfalls kD nutzt…), aber trotzdem mehr als ausreichend.
Es gibt keinen Routerzwang. Man muss ein Kabelmodem von KD nutzen und wer keine Ahnung hat, kann einfach gleich eines mit eingebautem Router und WLAN nehmen, oder einfach eine TimaeCapsule dran, so habe ich's auch gelöst.
Monitor per AirPlay geht, ist aber nicht optimal. Wenn du kannst, nimm lieber ein Kabel (Minidisplay-Port auf VGA oder DVI…).
 
  • Like
Reaktionen: Mitglied 191221
Man muss ein Kabelmodem von KD nutzen und wer keine Ahnung hat, kann einfach gleich eines mit eingebautem Router und WLAN nehmen

jop so kommt doch logischer :) wusste das er Modem und Router verwechselt hat. Weil Modem gab ich auch von KabelBW
 
Der "Saftladen" ist als einziger in der Lage mir hier schnelles Internet zu liefern. Das ist für mich Grund genug. Ich hab das WLan der TC aus, die FritzBox regelt das. Und da ich mindestens 4 Telefonnummern brauche (wer Halbwüchsige Kinder hat ahnt warum) ist die Box für mich alternativlos.
 
Sorry, ich schreib unter TapaTalk aufm IPhone. Da komm ich nicht so schnell mit. Ja, Modem meinte ich. Aber wenn du mehrere Telefonnummern brauchst, s.o.
 
  • Like
Reaktionen: Hendrik Ruoff
Bezüglich des Telefon- und Internetanbieters: Mit der Telekom bin ich seit Jahren insgesamt zufrieden, bei Kabel Deutschland muss man sehr vorsichtig sein — überall wird mit günstigen Preisen innerhalb der ersten Monate geködert, dann wollen sie einem ihre Router zur Miete und zusätzliche Optionen für Internet und TV andrehen, die man teilweise mit dem Vertrag zusammen zwangsweise bucht und dann gleich wieder kündigen muss. Beachte auch, dass du dann eine Fritz!Box Cable brauchst oder aber einmal das Modem von Kabel Deutschland und zusätzlich noch deine Fritz!Box dahinter hättest, was meines Erachtens schon wieder zu viele Geräte wären. Abgesehen davon sind die 100 Mbit/s natürlich ein Argument pro KD. Ich arbeite einerseits mit einem 100 Mbit/s-Anschluss der Telekom, doch den reizt man in der Tat selten aus. Möglich wären sogar bis zu 200 Mbit/s, doch das ist das Geld für meine Ansprüche nicht wert. Andernorts arbeite ich auch problemlos mit einem 16 Mbit/s-Anschluss der Telekom und erlebe da im Alltag meist keinen Unterschied im Surferlebnis. HD-Filmstreaming und Ähnliches verwende ich nicht, sodass ich da keine Aussagen zu machen kann. Beiträge aus den Mediatheken beispielsweise kann man sich über beide Leitungen problemlos in höchster Qualität ansehen, Gleiches gilt für YouTube. Wenn man natürlich viel mit der Cloud arbeitet, sind insbesondere höhere Uploadraten natürlich ganz nett. Aber die Cloud ist auch nicht mein Hauptspeicherort, eher eine Ausnahme, von daher kann ich da auch nicht so viel zu sagen. Wenn es aber bei Prime Instant Video Pufferprobleme gab, die nicht auf die Installation der Geräte oder die spezifische Leitung zurückzuführen sind, ist es berechtigt, über eine größere Bandbreite nachzudenken.
Entertain ist in der Tat ganz nett, nur braucht man leider für jeden Fernseher die Receiver und kann nicht wie beispielsweise bei DVB-C oder DVB-S die Integrierten nutzen. Dafür bekommt man eine große Sendervielfalt, gute Qualität bei jedem Wetter und sehr schöne Aufnahmefunktionen inkl. Timeshift, die einen innerhalb der ersten Wochen sehr begeistern. ;-)
Zu 1&1 kann ich leider mangels Erfahrungen nichts sagen.

Ganz allgemein zu AVM-Geräten: Ich bin durchweg zufrieden mit ihnen und rate von Experimenten mit den aktuellen Speedport-Modellen oder KD-Routern, die keine verkleideten Fritz!Boxen sind, ab. Da bekommt man wirklich eine gute Qualität und guten Service für sein Geld.

Ob ein weiterer Mac, der alte Bildschirm oder ein Thunderbolt-Display ist natürlich eine ziemlich grundlegende Frage. Ich denke mal, ich würde es erst einmal mit dem alten Bildschirm probieren. Das sollte sich doch ganz komfortabel lösen lassen, bei Bedarf könntest du ja auch noch eine externe Tastatur und/oder Maus verwenden.
Ich gehe mal davon aus, dass dein MBA einen MiniDisplayPort besitzt (wie die aktuelle Modellreihe). Dafür gibt es entsprechende Adapter auf DVI, VGA und HDMI, sodass einem Anschluss an den alten Bildschirm nichts im Wege stehen sollte.
Stellt sich dann später heraus, dass das nicht das Gelbe vom Ei ist, musst du dich nur noch zwischen einem neuen Mac oder einem Thunderbolt-Display entscheiden. ;-)

Ich hoffe, dir schon ein wenig geholfen zu haben.

Nachtrag: Ich bitte um Entschuldigung für eventuelle leichte Überschneidungen, aber ich bin auch mobil online und daher beim Tippen nicht up to date hinsichtlich neuer Beiträge.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Mitglied 191221
Ich bin bei Unitymedia aber das wird zu Kabeldeutschland wohl ähnlich sein... (Fritzbox 6360)... Ich hab hier mittlerweile die Dritte davon stehen und habe dann aus Verzweiflung mit dem sch.... Ding das WLAN aus gemacht und ne TC als Router angeschlossen. Die 6360 hat die Fähigkeit bei Belastung REPRODUZIERBAR!!!! einfach neuzustarten... Und Belastung heißt bei mir lediglich Spotify vom iMac an den AppleTV, Airplayboxen in der Küche und ins Bad zu streamen!

EDIT:
Ansonsten hab ich mit Unitymedia keine Probleme gehabt. Sehr guter Support und auch die Techniker kamen immer (haben mir sogar nen Fernseher angeschlossen, als ich ne CI+ Karte gewollt habe, anstelle des komischen Receivers XD)

EDIT2:
Oder war KabelBW mit Unitymedia unter einem Deckel?
 
  • Like
Reaktionen: Mitglied 191221
Zu Edit 2: So ist es. Ich glaube, das sind noch die netteren Kabelnetzbetreiber. Bei KD leidet man als Kunde teilweise unter den Auseinandersetzungen wegen der Einspeiseentgelte mit den öffentlich-rechtlichen Sendern. Da wird dann einfach mal stur die Einspeisung gestoppt. Das erinnert manchmal an den Kindergarten, nur ist das hier nicht angebracht und man zahlt man auch noch dafür.
 
wenn du schon Apple zeugs hast wiso dann nicht eine TimeCapsule (kannst gleich ein Backup deines MBA anlegen) Oder eben die AirPort Extreme...


Klingt gut und ist wohl zeitgleich noch die günstigste Möglichkeit. Danke.

Hä? wiso über welchen Anschluss verfügt der Monitor? Es gibt doch MiniDisplayPort Adapter für alles mögliche!


Monitor verfügt über HDMI und DVI Anschluss. Apple TV kam mir in den Sinn um das zusätzliche Kabel zu umgehen.

Ich habe an der Homebox (Fritz 6360) eine TC als Backup Medium per Lan- Kabel verbunden. Läuft absolut problemfrei.


Über WLan hängen 4 Smartphones, 3 iPads, 2 WinPcs und ein Notebook an der Box.
Per Lan 2 Mac Mini, ein NAS, eine TC und 2 ATV.

Alles streamt ruckelfrei vor sich hin, sowohl intern als auch übers Internet


Danke. Wie stark macht sich das TC Backup in der Auslastung bemerkbar? Bei einer 100er Leitung wohl gar nicht, aber sollte ich mich doch für die Telekom entscheiden (16k Leitung) wäre es natürlich ärgerlich wenn es dann zu Einbrüchen während der backups kommt.


dann wollen sie einem ihre Router zur Miete und zusätzliche Optionen für Internet und TV andrehen, die man teilweise mit dem Vertrag zusammen zwangsweise bucht und dann gleich wieder kündigen muss. Beachte auch, dass du dann eine Fritz!Box Cable brauchst oder aber einmal das Modem von Kabel Deutschland und zusätzlich noch deine Fritz!Box dahinter hättest, was meines Erachtens schon wieder zu viele Geräte wären.
[...]
Ganz allgemein zu AVM-Geräten: Ich bin durchweg zufrieden mit ihnen und rate von Experimenten mit den aktuellen Speedport-Modellen oder KD-Routern, die keine verkleideten Fritz!Boxen sind, ab. Da bekommt man wirklich eine gute Qualität und guten Service für sein Geld.


Wenn ich das richtig verstanden habe:
Telekom: zwei Geräte (Modem + TC)
Kabel Deutschland: drei Geräte (Modem + Router + TC), wobei der separate Router hier nicht notwendig, jedoch empfehlenswert ist?

Entertain ist in der Tat ganz nett, nur braucht man leider für jeden Fernseher die Receiver und kann nicht wie beispielsweise bei DVB-C oder DVB-S die Integrierten nutzen.
Da ich den TV höchsten gelegentlich für die Playstation nutze brauche ich es nicht, für Filme und Serien hab ich ja immer noch Amazon Instant Video. Muss ich nochmal mit der Freundin absprechen.


Ich gehe mal davon aus, dass dein MBA einen MiniDisplayPort besitzt (wie die aktuelle Modellreihe). Dafür gibt es entsprechende Adapter auf DVI, VGA und HDMI, sodass einem Anschluss an den alten Bildschirm nichts im Wege stehen sollte.


Falls du mit MiniDisplayPort den Thunderbolt-Anschluss meinst, ja, der ist dran.



Herzlichen Dank an alle für die ganzen Antworten, hat mir schon sehr weitergeholfen!
 
Anbieter Telefonie & Internet
Zur Auswahl stehen folgende Anbieter:
- Telekom (16k Leitung)
- Kabel Deutschland (bis 100k)
- 1&1 (bis 50k)


Soweit ich weiß, kann 1&1 dir auch nicht mehr Bandbreite anbieten als die Telekom. Die machen zwar gerne Werbung mit "bis zu..." aber wenn die Telekom als Netzbetreiber 16k anbietet, dann kann 1&1 nur noch minimal (zu lasten der Stabilität) daran schrauben.
 
  • Like
Reaktionen: Mitglied 191221
An meinem Wohnort warben alle Anbieter mit 20mb-Leitungen, die letzte Meile der Telekom hat aber maximal 6 geliefert. Kabel Deutschland hat ein eigenes Netz bis zum Endverbraucher. Ich habe die vollen 100mb Download und 6 mb Upload, was für mich viel wichtiger ist, weil ich von unterwegs auf meine Daten zu Hause zugreife. Geräte: Verstärker im Keller und kabel-Fritzbox in der Wohnung. Die Bandbreite muß ich mir im Einfamilienhaus natürlich mit Niemand teilen.
 
Wenn ich das richtig verstanden habe:
Telekom: zwei Geräte (Modem + TC)
Kabel Deutschland: drei Geräte (Modem + Router + TC), wobei der separate Router hier nicht notwendig, jedoch empfehlenswert ist?

Bei Telekom DSL: Modem bzw. Router mit eingebautem DSL-Modem (wahrscheinlicher) im Modem-Betrieb + TC, über die du dann wahrscheinlich auch das gesamte WLAN laufen lässt, nehme ich mal an.

Bei Kabel Deutschland:
Kabelrouter (Nur Modem gibt es heutzutage praktisch nicht mehr, das ist immer im Router integriert, eine Ausnahme ist der Glasfaseranschluss der Telekom, weil es noch keine erschwinglichen Router mit eingebautem Glasfasermodem gibt.)
  • entweder ein kostenloses Leihgerät ohne WLAN,
  • für 2,00 € monatlich mit WLAN – es soll sich um das gleiche Modell wie bei dem kostenlosen Router handeln, nur soll da WLAN softwareseitig deaktiviert sein
  • oder aber die Leih-Fritz!Box 6360 für 5,00 € im Monat.
Du könntest hier dann sogar die TC direkt an den kostenlosen Leihrouter ohne WLAN hängen (dann auch im Modem-Betrieb), schließlich ist die TC ein Router.
Man kommt also in deinem Fall bei beiden Anbietern mit zwei Geräten aus.

Da ich den TV höchsten gelegentlich für die Playstation nutze brauche ich es nicht, für Filme und Serien hab ich ja immer noch Amazon Instant Video. Muss ich nochmal mit der Freundin absprechen.

Stimmt, dafür lohnt es sich vielleicht nicht. Mit Entertain wird es schließlich auch noch einmal deutlich teurer.

Falls du mit MiniDisplayPort den Thunderbolt-Anschluss meinst, ja, der ist dran.

Ja, den meine ich. Das war vielleicht ein bisschen ungünstig formuliert. Siehe dazu hier (nur zwei Beispiele):
Mini DisplayPort-auf-DVI-Adapter
MiniDisplayPort-auf-HDMI-Adapter
 
  • Like
Reaktionen: Mitglied 191221
Bei KabelDeutschland haben wir in Sachen Internet nur Ärger gehabt, sind daher im Moment bei O2 (ex-Alice). Das Netz ist nicht allzu schnell, aber zuverlässig.
 
  • Like
Reaktionen: Mitglied 191221
Bei Kabel Deutschland gibt es auch die Möglichkeit einen eigenen "Modem-Router" zu konfigurieren. Zumindest kann man im Kundenportal einen "Bridge-Mouds" einschalten, sodass der gelieferte Router von KD nur als "Adapter" zwischen dem speziellen KD-Kabel und deinem eigenem Router fungiert.

Ansonsten kann ich auch nur KD empfehlen, die 100 Mbit stehen mir praktisch immer zur Verfügung. Nur mehr Uplpad wäre wünschenswert… Für Wlan nutze ich auch die Airport Extreme, läuft stabil und macht keine Probleme:)
 
  • Like
Reaktionen: Mitglied 191221
Danke. Wie stark macht sich das TC Backup in der Auslastung bemerkbar? Bei einer 100er Leitung wohl gar nicht, aber sollte ich mich doch für die Telekom entscheiden (16k Leitung) wäre es natürlich ärgerlich wenn es dann zu Einbrüchen während der backups kommt.

Da wirst Du keine Einschränkung merken. Das Backup läuft über das WLAN, nicht über das Internet. Sofern die Verbindung des Mac zur Basis (TC) nicht allzu schlecht ist, bleibt genügend Bandbreite übrig. Und je langsamer die Internet-Leitung, desto geringer wären die Einschränkungen, falls es welche gäbe.

Bei KD benötigst Du übrigens auch nur Modem+TC, sofern Du Dir bei KD keinen Router aufschwätzen lässt. Die TC ist gleichzeitig auch ein Router.



Gesendet von meinem iPad mit Apfeltalk
 
  • Like
Reaktionen: Mitglied 191221