• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

ZFS nun doch auch für OS X

Felix Rieseberg

̈Öhringer Blutstreifling
Registriert
24.01.06
Beiträge
5.589
ZFS für OS X

Das absolute Superdateisystem ZFS wurde lange Zeit als heißer Kandidat für OS X Leopard gehandelt und die Enttäuschung zwar zumindest bei den Freaks, Geeks und sonstigen Hackern groß, als sich herausstellte, dass ZFS kein richtiger Bestandteil des Betriebssystems ist. Jetzt sind aber auch die Binaries verfügbar: Das 'ZFS Project' ist jetzt immerhin soweit, dass man generell entsprechend formatierte Dateisysteme ansprechen kann. Man kann zwar noch nicht von ZFS booten und es gibt auch noch einige Probleme, aber wer nach Lektüre der Vorteile von ZFS dringend damit arbeiten möchte, darf sich ab sofort auf den Download stürzen.

Via Daring Fireball
 

Anhänge

  • Bild 4.png
    Bild 4.png
    8,8 KB · Aufrufe: 179
Zuletzt bearbeitet:
Solange man von ZFS nicht booten kann... bringts nur bedingt was...
 
ich will ja nciht meckern, aber der text ließt sich schrecklich :-/ ... der erste satz ist viel zu geschachtelt und der zweite fängt mit einem aber an. mein deutschlehrer hätte mcih dafür erschlagen.
 
Booten von ZFS ist ja bekanntlich nicht nur unter OSX ein Problem. Die "Vorteile" von ZFS interessieren aber wahrscheinlich 99% der Apple Benutzer überhaupt nicht bzw. bringt der Einsatz von ZFS auf heimischen Apfeln so gut wie kaum einen Privatanwender etwas. ZFS als Synonym für eine geklaute Idee eines Dateisystems wird dort ein zu Hause finden, wo Storage ein Hauptthema ist. Zu einer Zeit, in der aber selbst SUN Consultants vom Einsatz von ZFS auf kritischen Systemen abrät, möchte man aber wahrscheinlich eher bei OSX üblichen Dateisystemen bleiben.
 
Felix, der Artikel ist Deiner nicht würdig. Herr Gruber hat selbst nur erwähnt, daß es die Binaries nun zum Download gäbe, mehr auch nicht. Soviel also zu "via Daring Fireball", aber ein Lob dafür, daß eine Quelle genannt wurde. Inhaltlich klingt mir das ganze wie Dirk von Mac-TV, technisch haltlos, reisserisch und sensationslüstern nur leider Sinnbefreit. Nicht genügen, setzen.

Mac OS Forge hat nichts mit Freaks, Geeks und Hackern zu tun, sondern wird von Apple selbst betrieben und ist offizielle Anlaufstelle für die Apple Public Source Projekte. So findet sich dort auch der xnu Kernel von Darwin wieder. (Siehe dazu die Mac OS Forge - Terms of Use.)

Sorry
Gruß Pepi
 
Zumal das "nun doch" in der Überschrift nach Kehrtwende von Apple klingt. Tatsächlich wird aber zB hier (klick) schon von einer Software-Beta-Veröffentlichung von Apple berichtet, die Lese- und Schreibzugriff für ZFS bietet. Die News ist vom 26.6.2007. :-/
 
Alles klar, Missinterpretation meinerseits. Tut mir leid, da hab ich mich geirrt.
 
Booten von ZFS ist ja bekanntlich nicht nur unter OSX ein Problem. Die "Vorteile" von ZFS interessieren aber wahrscheinlich 99% der Apple Benutzer überhaupt nicht bzw. bringt der Einsatz von ZFS auf heimischen Apfeln so gut wie kaum einen Privatanwender etwas. ZFS als Synonym für eine geklaute Idee eines Dateisystems wird dort ein zu Hause finden, wo Storage ein Hauptthema ist. Zu einer Zeit, in der aber selbst SUN Consultants vom Einsatz von ZFS auf kritischen Systemen abrät, möchte man aber wahrscheinlich eher bei OSX üblichen Dateisystemen bleiben.
Also ich fände es schon KLASSE wen Dateisystem was meine Daten enthält überwacht das kein Bit kippt.
Beispiel: Meine Bilder liegen auf der Platte .... denke ich ! Man kann die Dateien auch sehen aber nicht mehr öffnen weil sie kaputt sind und genau da kann ZFS helfen.
Aber es stimmt für Zuhause hat es weniger nutzen als für richtige Produktion.
 
Zu einer Zeit, in der aber selbst SUN Consultants vom Einsatz von ZFS auf kritischen Systemen abrät, möchte man aber wahrscheinlich eher bei OSX üblichen Dateisystemen bleiben.
da würde mich mal interessieren was da genau gesagt wurde... denn das ZFS wird an vielen stellen von den o.g. Consultants beworben und auch dann eingesetzt. für jedes dateisystem gibt es einsatzgebiete für die es sich besser eignet als für andere. daher finde ich die "abratende" pauschalaussage bedenklich... und falsch!
 
Setzen 6...

Gruß Schomo

Ja, stimmt schon, bitter. Aber mal ganz sachlich und nebenbei: Das Original ist wirklich nicht gut geschrieben. Der kleine Text holpert beim Durchlesen und der erste Satz ist wirklich zu verschachtelt und konfus.
 
Man sollte die Hoffnung haben dürfen, daß ein Redakteur das auch zu erkennen vermag und auf solch einem Text basierend zumindest grob die Fakten abcheckt inwiefern die Quelle glaubwürdig ist oder kompetent wirkt. Ein wenig weiterführende Recherche (sogar hier im Forum) hätte genügt um den Originalartikel als "Mediawatch" Alarmglocke bringen zu können anstatt ihn ungeprüft zu übernehmen.
Gruß Pepi
 
Man sollte die Hoffnung haben dürfen, daß ein Redakteur das auch zu erkennen vermag und auf solch einem Text basierend zumindest grob die Fakten abcheckt inwiefern die Quelle glaubwürdig ist oder kompetent wirkt. Ein wenig weiterführende Recherche (sogar hier im Forum) hätte genügt um den Originalartikel als "Mediawatch" Alarmglocke bringen zu können anstatt ihn ungeprüft zu übernehmen.
Gruß Pepi

liegt wohl daran das jungs nicht die arbeit von männern machen sollten ;).

scherz beiseite. ich denke einfach das hier bestimmte leute einen falschen (in dem falle zu verantwortungsvollen) job machen. sie sollten nicht redakteur sondern eher reporter sein. und bevor ein reporter einen beitrag online stellen kann muss den ein redakteur absegnen. so ist es bei zeitungen und auch anderen onlinemagazinen.... aber man wächst ja mit seinen aufgaben. wollen wir mal hoffen das sich das hier bewahrheitet!

so long...
 
Booten von ZFS ist ja bekanntlich nicht nur unter OSX ein Problem.
Das ist generell so, und liegt nicht alleine an ZFS.

Die "Vorteile" von ZFS interessieren aber wahrscheinlich 99% der Apple Benutzer überhaupt nicht bzw. bringt der Einsatz von ZFS auf heimischen Apfeln so gut wie kaum einen Privatanwender etwas.
Mir scheint, dass Dir die Funktionen von ZFS nicht geläufig sind.

ZFS als Synonym für eine geklaute Idee eines Dateisystems wird dort ein zu Hause finden, wo Storage ein Hauptthema ist.
Die erste Teil-Behauptung solltest Du mal detailliert erläutern.

Zu einer Zeit, in der aber selbst SUN Consultants vom Einsatz von ZFS auf kritischen Systemen abrät, möchte man aber wahrscheinlich eher bei OSX üblichen Dateisystemen bleiben.
Ist denn schon wieder Fasching? Die Narren sind wieder los.


Ich habe den Eindruck, dass Du von dem Thema eher wenig Ahnung hast.
 
@Pii
das mit dem fasching ist doch wirklich nicht mehr soooo lange weg! ;)