- Registriert
- 06.04.08
- Beiträge
- 45.516
@Thowald: Welche Safari-Version? Was wird angezeigt, wenn du diese Seite öffnest: http://www.youtube.com/html5
Gott sei Dank! Ich würde lieber heute als morgen auf Flash verzichten. Hoffentlich hat sich das Thema Flash möglichst schnell erledigt.
Ja, ClipGrab. funktioniert bei mir tadellos.Blöd dass jetzt ClipGrab nicht mehr funktioniert. Kennt jemand ein Tool mit dem man dann HTML 5 youtube Videos downloaden kann? Ansonsten ade Flash du ungeliebtes Kind... Übrigens kann Chrome alle Formate. Safari nur HTMLVideoElement und H.264
Oder einfach direkt ClickToFlash verwenden. Mach ich gefühlt schon immer so und komme seit Jahren ohne Flash aus, ohne dass ich es vermissen würde oder auch nur ein Video nicht ansehen konnte.Safari selbst:
Videodatei finden:
- Gewünschte Youtube-Seite aufrufen,
- +alt+A bzw. ⌥⌘A -> Fenster "Aktivität"
- suchen nach:
"h ttps://r12---sn-4g57km7s.googlevideo.com/videoplayback . . . =html5" o.ä.
(beim Test eben bei mir war eines das Werbevideo, das zweite das gewünschte, möglicherweise sind es beim Abspielen einer Playlist mehr...)
- mit Doppelklick auf diese Zeile öffnet sich ein neuer Tab bzw. ein Fenster mit dem Video
Zum Downloaden:
- im Fenster "Aktivität" die Zeile mit dem Video markieren -> kopieren (+C bzw. ⌘C)
- Fenster -> "Downloads" öffnen (+alt+L bzw. ⌥⌘L)
- einsetzen (+V bzw. ⌘V)
- Download startet
Das Ganze heißt dann "videoplayback.mp4" und liegt im entsprechenden Ordner.
Getestet unter SnowLeopard,
sollte aber auch mit neueren Katzen oder Surfspots gehen...
Gruß
Vielleicht hilft dir ja diese Information weiter: http://www.apfeltalk.de/community/threads/clicktoflash.412993/#post-4456456Aktuellstes Safari (8.0.3). Mittlerweile habe ich den Übeltäter entlarvt. ClicktoFlash war noch aktiv und das verursacht Seltsames. Lasse ich ClicktoFlash aktiv, verwendet youtube weiterhin Flash als Standardplayer. Deinstalliere ich Flash, bleibt jeder Flashinhalt tot. Deaktiviere ich ClicktoFlash, funktioniert auch der html5 Player.
Ich hoffe, VP9 setzt sich als neuer Standard durch! Er ist offen und um Welten besser als H264/H265. Wäre sehr zu Begrüßen, wenn Apple das fördert, indem sie VP9-Kompatibilität in Quicktime einbauen und es auch in den Final Cut Codecs unterstützen.HTML 5 find ich gut, VP9 dagegen eher weniger! Da wird doch wieder gegen den Industriestandard versucht ein neues Videoformat durchzudrücken...
Also bei mir wird in der aktuellen Opera-Version der HTML5-Player verwendet.
Wird es dann auch möglich sein über HTML5 Videos in 1080p zu sehen? Bisher sind "nur" maximal 720p möglich - wobei der Unterschied durch die Komprimierung eh zu vernachlässigen ist^^.
Wieso sollten nur 720p möglich sein? Man kann mit HTML 5 auf YT sogar 4k gucken.
Dann verwendest du vermutlich ClickToFlash und nicht den HTML5-Player von YouTube.Mir werden immer nur 720p auf youtube im HTML5 Player angezeigt - obwohl über Flash 1080p gehen würden..
Ich hoffe, VP9 setzt sich als neuer Standard durch! Er ist offen und um Welten besser als H264/H265. Wäre sehr zu Begrüßen, wenn Apple das fördert, indem sie VP9-Kompatibilität in Quicktime einbauen und es auch in den Final Cut Codecs unterstützen.
Dann verwendest du vermutlich ClickToFlash und nicht den HTML5-Player von YouTube.
Das es besser als H.264 ist, war klar. Hätte mich sonst auch gewundert, da VP9 eben auch ein aktuelleres Format ist, wie H.265 auch. Allerdings bietet H.265 ein besseres Bild, als VP9. Von "um Welten besser" kann also nicht die Rede sein!
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.
Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.
Durch das Klicken des Buttons "Zustimmen" willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden.