• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Yaboot von der Platte

  • Ersteller Ersteller wossinszky
  • Erstellt am Erstellt am

wossinszky

Gast
Hallo,

ich habe mir zum testen mal Ubuntu-Linux auf mein PowerBook installiert. Leider läuft die WLAN-Karte nicht zusammen mit Linux :-c . Ubuntu hat mir aber Yaboot als Bootloader installiert. Wie bekomme ich den originalen Mac OS X Bootloader wieder (und wie kann man diesen konfigurieren)??
 
Wenn du die OS X CD/DVD einlegst und beim Starten "Apfel+C" drückst, sollte automatisch von der CD gebootet werden und dann kannst du Linux komplett platt machen, wenn du jetzt zwei Systeme drauf hast, kannst du mal probieren den Parameter-RAM zurückzusetzen, das hilft meinem Powermac oft bei Startproblemen. Die Tastenkombi dafür: "Apfel+Alt+P+R" solange drücken, bis der Mac ein zweites Mal den Gong des Kahn abspielt.

Ich hoffe es hilft.
z.
 
wossinszky schrieb:
Hallo,

ich habe mir zum testen mal Ubuntu-Linux auf mein PowerBook installiert. Leider läuft die WLAN-Karte nicht zusammen mit Linux :-c . Ubuntu hat mir aber Yaboot als Bootloader installiert. Wie bekomme ich den originalen Mac OS X Bootloader wieder (und wie kann man diesen konfigurieren)??

Der "Bootloader" heißt bei PowerMacs OpenFirmware. Yaboot ist nur ein nettes Spielzeug (Wrapper), das die Kernelkonfig von Linux in einem Datei ablegt und dann dem Kernel übergibt bzw. leichter erlaubt MacOS X zu booten (frag yaboot nicht beim Starten des Systems, ob's nicht vielleicht MacOS X booten soll?). Genauso kann man den Linux Kernel direkt via OpenFirmware booten.

Ditto verhält sich das mit MacOS X.

Mit <Alt>+<Apfel>+<O>+<F> kommt man beim Systemstart in die Openfirmware und dann auf der Kommandozeile die Umgebungsvariablen bearbeiten. Vermutlich wirst Du nicht wissen wie der betreffende Eintrag für Deine MacOS X Bootpartition heißt. Nimm die Install-CD/DVD boote von ihr und ändere die Bootpartition mit dem betreffenden Programm.