• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

[10.8 Mountain Lion] XQuartz richtig installieren

Krolikowski

Golden Delicious
Registriert
23.01.13
Beiträge
11
Liebe Experten,

mein MAC ist ein OSX 10.8.2. Auf diesem MAC möchte ich das Programm Inkscape benutzen. Deshalb habe ich zunächst Quarz 2.7.2. hochgeladen. Das Programm sehe ich unter "Dienstprogramme".

Anschließend habe ich die Inkscape-Version 0.48.2. (für MAC) hochgeladen.

Inkscape lässt sich aber nicht öffnen. Das System stellt immer die Frage: "Wo ist X11?". Aber ich habe dieses X11 ja hochgeladen.

Was habe ich falsch gemacht - was muss ich tun, um Inkscape öffnen zu können?

Weiß jemand Rat?
 
At this time we also need to apologize that we are not officially packaging builds for OSX. This was the primary reason that 0.48.3 never saw an official announcement. Please know that we are still actively working on making the experience on the OSX platform better and are working towards native builds (no promises of if/when any will be available.) As a side note, MacPorts does already have 0.48.4 available, so a portion of our Mac users are not left out in the cold.

Haste aber schon gelesen oder?
 
Rechner schon mal neu gestartet?

(stand bei einer der XQuartz-Anleitungen dabei, dass man das machen muss).
 
Ja, ich habe das XQuartz installiert, Rechner neu gestartet, dann Inkscape installiert, wieder neu gestartet. Inkscape lässt sich nicht öffnen. Der Rechner fragt: "Wo ist X11?"

Aber es ist ja da. Ich sehe es unter "Dienstprogramme".

Habe ich vielleicht eine falsche Version von XQuartz installiert?
 
Das verstehe ich nicht. Sorry. Ich weiß nur, dass Inkscape nur dann läuft, wenn ich vorher dieses XQuartz installiert habe.

Das habe ich ja gemacht, aber Inkscape läuft dennoch nicht.
 
Ich versuchs. Muss ich dann das XQuartz von meinem Rechner erst einmal löschen, weil man das ja angeblich immer zuerst installieren soll (also erst das, dann Inkscape?)
 
Das würde mich wundern.

habe zwar nur ein Auge auf diese Anleitungen geworfen, aber ich gehe mal davon aus, dass man XQuartz einfach haben muss, um inkscape installieren zu können.
 
Ich finde einfach keinen download der Version 0.48.4 in deutscher Sprache.

Hat jemand einen Tipp für mich?

Danke!
 
Sowohl heise.de als auch sourceforge.net bieten den download (in deutscher Sprache) der Version 0.48.4 an. Aber wenn ich den download beginne, zeigt mir das downloadfenster, dass es sich um die Version 0.48.2 handelt.

Nun bin ich rat- und hilflos.
 
Tut mir leid, aber da kann ich auch nicht weiterhelfen.

Vielleicht geht's ja auch in Englisch...?
 
Die XQuartz-Installation ist einfach: Das Installationspaket ausführen, fertig. XQuartz.app sollte sich dann in den Dienstprogrammen finden und kann von dort einfach gestartet werden.

Ja, ich habe das XQuartz installiert, Rechner neu gestartet, dann Inkscape installiert, wieder neu gestartet. Inkscape lässt sich nicht öffnen. Der Rechner fragt: "Wo ist X11?"

Aber es ist ja da. Ich sehe es unter "Dienstprogramme".

Sorry, ich kenne keine Programme, die als .app-Bundle kommen und selbst versuchen, nach X11 zu suchen. Ich kenne nur die normalen Unix-Binaries, die man startet, indem man XQuartz aufruft, per CD-Befehl ins Programmverzeichnis wechselt und dann per "./programmname" das Binary startet.
Das sollte im Zweifel mit Deinem Programm auch funktionieren, das Binary sollte sich innerhalb des .app-Verzeichnisses finden lassen.

Was heißt: „Er fragt "Wo ist X11?"“ Wenn das eine Frage ist, sollte man doch auch einen Antwort geben können, oder etwa nicht?
Wenn nicht, findet er das XQuartz nur dann nicht, wenn es nicht läuft, oder lässt sich die App starten, wenn XQuartz bereits von Hand (aus den Dienstprogrammen) gestartet wurde?

Ansonsten könnte es noch sein, dass er explizit nach einem Bundle namens "X11.app" sucht – so hieß die früher von Apple mitgelieferte X11-Version. Dann könnte man vielleicht einfach einen symbolischen Link X11.app anlegen, der auf XQuartz.app verweist.
 
Ich habe zwar nicht dasselbe Problem, wie der Thraedsteller, aber ein vielleicht ähnliches, weshalb ich mich erstmal hier anfüge, bevor ich einen neuen thread erstelle.

Ich habe OS X 10.8.3 und wollte Inkscape öffnen.
Das sah so aus: (siehe Bild)

inkscape.png

Ich habe (und hatte) die jüngste Version von XQuartz richtig installiert, seither neu gestartet und XQuartz zu finden war auch gar nicht das Problem. Aber wie im Bild ersichtlich, sind alle Textzeichen nun durch Boxen ersetzt.

Hat jemand eine Idee, was da falsch ist?

(Anbei: Weiß jemand, ob Inkscape irgendwann wieder zum Download für Mac OS erhältlich ist?)

Vielen Dank und Grüße
Bernd
 
Hast du mal Schriften gelöscht?
Das Schriftverwaltungsprogramm hat eine Reparaturfunktion, laß die mal laufen.
 
Erst mal danke! Dass was mit den Schriften nicht stimmt, klingt schlüssig.
Was ich zum Thema "Schriftverwatungsprogramm" gefunden habe, ist das Programm "Schriftsammlung".
Darin habe ich "Ablage -> Standardschriften wiederherstellen..." ausgeführt.
Es erschien das Fenster:
schriften.png
Leider besteht das Problem in Inkscape immer noch!!!

War es das, was Du mit der Reparaturfunktion des Schriftverwaltungsprogramms gemeint hast?
Oder gibt es noch eine andere Schriftenverwaltung?
 
Es hat sich inzwischen herausgestellt, dass mein Schriftenproblem damit zusammenhängt, dass ich das Programm Inkscape aus dem Ordner "Programme" in einen selbst angelegten Unterordner "Programme/Graphikprogramme" verschoben hatte. Verschiebt man es zurück in den Ordner "Programme" tritt das Problem nicht auf. Offenbar ist irgendwo ein relativer Pfad so gesetzt, dass er die Schriften nur findet, wenn das Programm da liegt, wo es anfangs war.
 
Wau. Daß Unterordner im Programmordner Probleme bei Softwareaktualisierungen bereiten könne, war bekannt - drum wurde Leuten, die ordnen wollen, auch immer empfohlen, z.B. über Aliasse aller Programme in einem neuen Ordner mit beliebig vielen Unterordnern zu arbeiten. Daß Schriften da Ärger machen können, ist neu. Aber wissenswert.
Ich starte Programme übrigens über Spotlight oder Alfred (sehr empfehlenswert!), geht schneller als erst Finderfenster und Programmordner und so… zwei drei Buchstaben tippen, reicht meistens.