• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Xcode 4 Preview 2 für zahlende Entwickler

.holger

Borowitzky
Registriert
13.09.04
Beiträge
8.971
new_hero20100721.jpgBisher konnten nur Entwickler, die auf der WWDC 2010 waren, die neue Version von Xcode, Xcode 4, testen. Jetzt hat Apple die neue Version seiner Entwicklungsplattform auch für andere Entwickler zum testen freigegeben. Entwickler, die im einem kostenpflichtigen Entwicklerprogramm sind, können die neue Version im Developerbereich von Apple herunterladen. Für alle anderen bleibt derzeit nur der Blick auf die 'was ist neu'-Seite.
[PRBREAK][/PRBREAK]
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Gelesen. Jetzt wird Xcode interessant für mich. Diese Trennung IDE zu Code war mir immer ein Greuel und ich musste schlicht zugeben, dass Visual Studio in Bezug auf Usability (ja, auch beim Programmieren adelt es einen nicht, wenn man sich die Finger bricht) dem Apple-Entwicklungswerkzeug meilenweit voraus war.

Bin gespannt. Vor Objective-C fürchte ich mich nicht, wenn die Entwicklungsumgebung angenehm zu bedienen ist, werde ich doch vielleicht wieder anfangen, zu programmieren.
 
Nun, unter Visual Studio habe ich vor allem genossen, dass ich beispielsweise einen Button gesetzt habe und direkt reinschreiben konnte, welchen Code er beim Event "button pressed" auslösen sollte, etc.
Idealerweise kann man auch gleich in der IDE testen (also kompilieren/ausführen).

Meine erste Berührung mit Xcode war für mich das einzige Erlebnis mit einem Appleprodukt, wo ich kein typ. Appleerlebnis hatte sondern abgeschreckt wurde - Code und GUI sind zwei verschiedene Elemente, das Zussamenführen aus meiner Sicht krude und unnötig kompliziert.

Ich wäre froh wenn Apple ein Developmentenvironment hin bekommt, das sich mit Visual Studio in Sachen Usability und Lernkurve messen kann.
 
Wow! Sieht super aus. Ich bin mit XCode 3.2 zwar auch zufrieden, aber mit anderen IDEs (NetBeans, Eclipse, Visual Studio) konnte es meiner Meinung nach nicht mithalten. Man kann zwar produktiv damit arbeiten, aber manche Dinge nerven einfach.

Gleich mal testen. Hoffentlich kann man beide Versionen parallel nutzen.
 
Ich verstehe nicht, wo beim neuen Terminal die Features liegen. Tabs gibt es doch schon. Color gibt es schon. Nur bei Unicode bin ich mir nicht ganz sicher.
 
Es gibt einfach kein neues Terminal. Das Terminal bei 10.6 ist schon "Terminal 2".
 
Man was freue ich mich auf Xcode4. Es gibt nichts deprimierendes, als eine langsame und nicht komfortable IDE.
 
Xcode4 sieht ja wirklich gut aus. Ich hoffe nur, dass es auch weniger Abstürze gibt und es nicht mehr ganz so träge ist.
 
Was freue ich mich erst, wenn Xcode nicht 2x täglich abstürzen würde!! (ja, Xcode 3.2.3 und MacBook Pro 13", 2 Wochen alt :) 10.6.4 )

Und hoffentlich gibt es einen Schalter, um auch weiterhin mit mehreren Fenstern zu arbeiten...
 
Bin echt begeistert. Ist wesentlich intuitiver als bisher, auch wenn es während ich das hier schreibe im Hintergrund abstürzt.
Finde es jedenfalls extrem gut gelungen, bin gespannt wie sich die Final so schlägt :-)
 
Was freue ich mich erst, wenn Xcode nicht 2x täglich abstürzen würde!! (ja, Xcode 3.2.3 und MacBook Pro 13", 2 Wochen alt :) 10.6.4 )

Und hoffentlich gibt es einen Schalter, um auch weiterhin mit mehreren Fenstern zu arbeiten...

Ich bin gerade über die Zusammenführung sehr erfreut. Bei Visual Studio sah es einfach schöner aus und das wünsche ich mir auch für Xcode. Gerade im Vergleich zur vorigen Entwicklungsumgebung sieht Xcode schlecht aus, und hiermit meine ich nicht das Design sondern Funktionen.
 
Schade, dass Apple mit SnowLeopard AppleScriptStudio so quasi eingestampft hat. Wenn man unter Xcode 4 mit dem einen Fenster weiterhin mit der Einfachheit von AppleScriptStudio programmieren hätte können, dann wäre das wirklich etwas tolles gewesen.
So programmiere ich halt noch unter Leopard und komme wohl nicht darum herum, endlich in Cocoa/Objective C einzusteigen, wenn ich diese wirklich sehr tollen Features von Xcode 4 nutzen möchte. Aber für Programme für den Eigengebrauch, Familie, Freunde und Schule war AppleScriptStudio schon was nützliches, mit vielen Möglichkeiten und ohne dass man sich lange einarbeiten hätte müssen.
 
Ich freu' mich am meisten über das drag'n'drop von UI-Elementen (bzw. deren Methoden) in den Code, ohne Umwege über irgendwelche Inspector-Fenster ;-)

Gruss,
Dirk
 
… beispielsweise einen Button gesetzt habe und direkt reinschreiben konnte, welchen Code er beim Event "button pressed" auslösen sollte, etc. Idealerweise kann man auch gleich in der IDE testen (also kompilieren/ausführen).…

Das ging alles mit Xcode und IB schon immer. Es ist ab 4 nur zu einer App verschmolzen.