• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Xcode 4 enthält kein 10.5 SDK mehr

.holger

Borowitzky
Registriert
13.09.04
Beiträge
8.971
Vor einigen Tagen wurde der Golden Master von Xcode 4, Apples Entwickler Umgebung für Entwickler freigegeben. Nun gab ein Apple-Mitarbeiter bekannt, dass die Unterstützung zur Programmierung von Mac OS X 10.5 Programmen entfallen wird. Apple schneidet gerne die alten Zöpfe ab um sich von Altlasten zu befreien, so ist auch dieser Schritt wohl zu erklären. Um weiterhin auch Programme für Mac OS X 10.5 zu programmieren sollten Entwickler eine Kopie von Xcode 3 behalten. Mehrere Kopien von Xcode kann man einfach in verschiedene Verzeichnisse installieren.
[PRBREAK][/PRBREAK]
via MacStories
xcode4.png
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Naja, also wenn es Tiger betreffen würde, so würde ich das noch verstehen, aber Leopard?? Aber vielleicht sehe ich das einfach nur zu "kurzsichtig"... :-/
 
Na wenn das nicht mal ein Schritt in die falsche Richtung ist... Ich halte das echt für verfrüht....
 
naja die jungs sollen halt möglichst exklusiv für den mac app store entwickeln... ob jeder damit glücklich wird, ist die andere sache...
 
...und ich dachte immer, dass man durch das deployment target die Mac OS X Version angibt, wo das Programm frühestens lauffähig ist. Anscheinend habe ich mich wohl geirrt.
 
Um weiterhin auch Programme für Mac OS X 10.5 zu programmieren sollten Entwickler eine Kopie von Xcode 3 behalten. Mehrere Kopien von Xcode kann man einfach in verschiedene Verzeichnisse installieren.

Wer für Leopard/Tiger/… entwickeln will, kann das weiterhin genau so tun wie vorher.
Wer nur noch für SL/Lion entwickeln will, kann dazu ein angenehm schlankes und modernes Programm nutzen, das keinen unnötigen Balast mit sich rumschleppt.

Gut so!

Falls es euch nicht gefällt, denkt dran, was auf der anderen Seite dieses Spektrums liegt: iTunes…
 
Man könnte auch einfach sein SDK 10.5 aufheben anstatt Xcode 2mal zu installieren...
 
...und ich dachte immer, dass man durch das deployment target die Mac OS X Version angibt, wo das Programm frühestens lauffähig ist. Anscheinend habe ich mich wohl geirrt.
Nee, das ist schon so, aber du brauchst bei Mac OS X trotzdem das entsprechende SDK, um es als Deployment Target auswählen zu können.
 
Nachdem es seit Jahren nur noch Multicore Rechner gibt, tut Apple den richten Schritt und zwingt die Anwender zu 10.6. und damit zum Grand Central Dispatch-Support.
Wenn das in Zukunft alle Programme nutzen kann das nur ein Vorteil sein.
 
Den Zusammenhang zwischen einem Zwang und Vorteil kann ich nicht sehen.
Jeder Systemumstieg ist erstmal mit Kosten verbunden - Updates, oft mit Inkompatibilitäten, manchmal sogar neue Programme.
Und Updates sind keineswegs immer besser als die alten Versionen.
 
Wer hat noch 10.5.8 am rechner? SL läuft auf allen da her verstehe ich die Aufregung net.
 
Schon mal was vom G5 gehört? Der steckt noch in ziemlich vielen Rechnern und da läuft maximal 10.5.8 drauf.
 
Auf Powermacs (ja, die gibts auch noch), läuft Snow Leopard nicht, da ist bei 10.5.8 Schluss...
 
Ähhm, was soll dass denn?!
Ich hatte bisher den Eindruck, dass auch Xcode schön modular aufgebaut ist, also ein Framework für 10.5, eins für 10.6.....
Wieso sind das so riesige Altlasten, wenn 10.5 dabei bleibt??

Und es sollte kein Aufwand sein, nen Installer zu bauen, in dem man die Frameworks an und abwählen kann, und wo dann der Haken bei 10.5 halt standardmäßig aus ist?!
 
Ich halte dies für einen guten Schritt!

Wer für 10.5 bzw. G5 Programme schreiben möchte, sollte dies allein schon zum testen, sowieso unter 10.5 / G5 machen ... für was sollte man in diesem Fall ein neue Version benötigen.