• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

[10.11 El Capitan] Wo ist die Papierkorb sicher entleeren Funktion hin?

elknipso

Murer Reinette
Registriert
18.06.09
Beiträge
1.620
Hallo,

wo ist die Papierkorb sicher entleeren Funktion hin? Bisher war es so, dass man bei einem normalen Rechtsklick auf den Papierkorb im Dock die Option "Papierkorb entleeren" angezeigt bekam, und wenn man dabei die cmd taste gedrückt hielt erschien die Option "Papierkorb sicher entleeren".

Dies ist offensichtlich bei OS X 10.11 nicht mehr so. Wie bekomme ich die Option wieder zurück?
 
Ich meine gelesen zu haben, das es diese Funktion nicht mehr gibt, da diese sichere Entleerung wohl jetzt immer automatisch passiert?
 
Ich habe nach Deinem Beitrag mal etwas recherchiert und es ist so, dass Apple die Funktion komplett gestrichen hat.
Die technische Erklärung dazu leuchtet auch ein, es ist schlicht so, dass man einzelne Dateien auf einer SSD technisch nicht sicher löschen kann. Der Grund hierzu ist der Umstand, dass das Betriebssystem gar nicht wissen kann welche Speicherzellen nun physikalisch genau auf der SSD beschrieben wurden und auch keinen Einfluss darauf hat, dass genau diese Flashzellen wieder überschrieben werden. Das regelt alles der Controller der SSD, unabhängig vom Betriebssystem.
 
Bei einer SSD ist sicheres Löschen nicht mehr nötig, weil das TRIM oder die GarbageCollection früher oder später erledigt. Es geht also auch ohne sprengen oder schreddern. :cool:

MACaerer
 
Wenn's eilig ist, kann man ja auch die SSD schnell mal vorübergehend vollschreiben.
 
Wenn's eilig ist, kann man ja auch die SSD schnell mal vorübergehend vollschreiben.

Damit verbrauchst du aber unnötige Schreibhandlungen. Am Besten schaltet man gleich FileVault ein, dann hat sich die Frage für alle Zeiten erledigt. ;-) Auf das sichere Entleeren konnte man sich sowieso nie 100% verlassen, auch nicht auf Festplatten (siehe hier).
 
Damit verbrauchst du aber unnötige Schreibhandlungen.
Klar, aber so oft dürfte das ja auch bei leicht paranoid eingestellten Benutzern nicht nötig sein, hochsensible gelöschte Dateien schnell zu überschreiben. Während die rechtschreibkorrigierte Datei dann oft noch ungeschützt auf dem Rechner liegenbleibt…
Geht doch eher um Leute, die Rechner verkaufen wollen und sicher sein wollen, daß keine privaten Daten lesbar sind.
 
Wenn's eilig ist, kann man ja auch die SSD schnell mal vorübergehend vollschreiben.

Auch beim "Vollschreiben" hat der Computer keine Kontrolle darüber, welche Datenblöcke der SSD wirklich verwendet werden. Im überprovisionierten Bereich der SSD können immer noch Dateien liegen bleiben, auch wenn die SSD angeblich komplett überschrieben wurde.

Beim Verkaufen eines Computers mit SSD ist die korrekte Vorgehensweise, einen "Voll-Trim"-Befehl an die SSD zu senden. Das geht mit entsprechenden Diagnoseprogrammen des jeweiligen SSD-Herstellers, oder mit Linux oder mit Software wie Paragon Disk Wiper.
 
  • Like
Reaktionen: MacAlzenau
Heißt das dann, ich kann eine SSD gar nicht bis zum letzten Byte ausnutzen?
 
Bei Apple-Flash-Speicher ja. Da ist weniger Speicher tatsächlich verfügbar als beworben.

Bei SSDs anderer Hersteller ist mindestens so viel Speicher drin, wie draufsteht. Physisch ist mehr Speicher vorhanden ("Overprovisioning"), wie viel genau, weiß man nicht.

In beiden Fällen wird der nicht nach außen gemeldete Speicher völlig selbständig vom jeweiligen Laufwerk verwaltet, ohne dass der Computer darauf Einfluss nehmen kann. Der versteckte Bereich wird dann zur Abnutzungsoptimierung (Wear Leveling), zur Beschleunigung der Garbage Collection und als Reserve für defekte Sektoren verwendet.
 
  • Like
Reaktionen: MacAlzenau